100 cm2 in 35 Minuten 27.01.2017, 11:15 Uhr

Erstmals menschliche Haut aus dem 3D-Drucker

Menschliche Haut aus dem 3D-Drucker? Ja, das geht. Spanischen Forschern ist dieses Kunststück jetzt gelungen. Dafür haben sie einen Drucker entwickelt, der mit speziellen Biotinten arbeitet. Die daraus hergestellte Haut lässt sich für Versuche nutzen oder sogar implantieren. 

Spanische Forscher und das Unternehmen BioDan haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem sich funktionsfähige menschliche Haut herstellen lässt.

Spanische Forscher und das Unternehmen BioDan haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem sich funktionsfähige menschliche Haut herstellen lässt.

Foto: UC3M

Bisher wird Haut im Labor gezüchtet. Doch das dauert mehrere Wochen. Mit dem neuen 3D-Druck-Verfahren hingegen können 100 cm2  Haut in weniger als 35 Minuten hergestellt werden. Ein Riesenfortschritt. Für den nicht nur Patienten mit großflächigen Verbrennungen oder Verletzungen dankbar sein werden. Auch die Kosmetik- und Arzneimittelindustrie kann so ihre Produkte direkt an menschlicher Haut testen – ohne den Umweg über Tierversuche. Und das ist nicht nur besser fürs Image und freut den Tierschutz, sondern noch dazu kostengünstiger.

Biotinte aus Blutplasma und menschlichen Zellen

Für die Entwicklung des Verfahrens haben spanische Wissenschaftler der Universität Carlos III in Madrid (UC3M), des Zentrums für Energie, Umwelt und Technologie Ciemat, der Universitätsklinik Gregorio Marañón und des Biotechnologie-Unternehmen Biodan Group zusammengearbeitet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Ihr Drucker arbeitet mit Biotinten, die Blutplasma sowie Fibroblasten und Keratinozyten enthalten, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Biofabrication. Fibroblasten bilden Kollagen, das Strukturprotein des Bindegewebes. Keratinozyten sind die hornbildenden Zellen, aus denen die Oberhaut (Epidermis) größtenteils besteht. Die Bestandteile der Biotinte stammen von Patienten. Die Forscher betonen ausdrücklich, nur menschliches Material einzusetzen, um eine funktionsfähige Haut herzustellen.

Der Biodrucker besteht aus drei Einheiten: dem programmierbaren Computer, der die Aktivitäten des Biodruckers kontrolliert, den Biotinten aus Proteinen, Zellen und biologischen Komponenten sowie dem Drucker.

Umgang mit lebenden Zellen

Klar, dass die Biotinten ausschlagend für den erfolgreichen Druck des Gewebes sind. Wie die lebenden Bestandteile gemischt werden müssen, spielt ebenso eine Rolle wie die Bedingungen unter denen sie gehalten und angewendet werden. Der 3D-Drucker lagert auf einem speziellen Untergrund zuerst die äußere Hautschicht (Epidermis) mit ihrer Hornhautschicht ab. Darauf folgt die Lederhaut (Dermis), in der sich die Kollagen produzierenden Fibroblasten befinden. Kollagen ist das Protein, das der Haut ihre Elastizität und Festigkeit verleiht.

Künstliche Haut automatisiert herstellen

Analysen der aus dem 3D-Drucker stammenden Haut haben ergeben: Diese künstlich hergestellte Haut ist der menschlichen sehr ähnlich, funktionsfähig und von der wochenlang im Labor gezüchteten nicht zu unterscheiden. „3D-Druck ist eine geeignete Technik, um künstliche Haut automatisiert herzustellen“, so das Fazit der Forscher. Und nicht nur dieses Organ. BioDan-Chef und Gründer Alfredo Brisac kündigte an, weitere Verfahren bzw. 3D-Drucker entwickeln zu wollen, mit denen sich Luftröhren, Herzklappen und Blutgefäße produzieren lassen.

Der biotINK Gewebedrucker aus München druckt mit einer Kanüle Gewebe in eine kleine Petrischale. 

Der biotINK Gewebedrucker aus München druckt mit einer Kanüle Gewebe in eine kleine Petrischale.

Quelle: Andreas Heddergott /TUM

Auch hierzulande wird an derartigen Möglichkeiten gearbeitet. So haben im November 2016 Münchner Wissenschaftler und Studenten einen 3D-Drucker und eine Art Biotinte entwickelt, mit denen sich lebende Zellen zu Organen formen lassen. Zwar ist es noch kein Herz, doch das Forschungsergebnis weist den Weg dahin. Mehr dazu lesen Sie hier. Und in Aachen koordinieren Fraunhofer Forscher Artivasc 3D – ein europaweites Forschungsprojekt, bei dem Blutgefäße aus biokompatiblen Materialien gedruckt und später mit körpereigenen Zellen besiedelt werden. Das und mehr zum Tissue Engineering finden Sie auf dieser Seite.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.