Local Motors expandiert 10.02.2015, 06:55 Uhr

Bald sollen gedruckte Autos auf Europas Straßen rollen

Local Motors will Europa erobern und sein Hauptquartier in Berlin aufbauen. Der Autobauer aus Arizona erregte in den vergangenen Monaten Aufsehen, weil er die komplette Karosserie seines Modells „Strati“ einfach ausdruckt. In nur 44 Stunden ist so ein gedrucktes Auto fertig.

Der Strati, ein tiefer gelegter Elektro-Zweisitzer, wurde Mitte Januar auf der Detroit Auto Show vorgestellt. Der Wagen stammt aus einem 3D-Drucker. Das Unternehmen Local Motors aus Chandler im US-Bundesstaat Arizona produziert ihn. Der Herstellungsprozess dauert 44 Stunden, doch Local Motors hat sich vorgenommen, ihn auf 24 Stunden zu reduzieren. Nachdem die Karosserie und das Fahrwerk gedruckt sind, werden die mechanischen Komponenten wie Motor, Batterien, Kabel und Federung ergänzt. 

Der Strati, ein tiefer gelegter Elektro-Zweisitzer, wurde Mitte Januar auf der Detroit Auto Show vorgestellt. Der Wagen stammt aus einem 3D-Drucker. Das Unternehmen Local Motors aus Chandler im US-Bundesstaat Arizona produziert ihn. Der Herstellungsprozess dauert 44 Stunden, doch Local Motors hat sich vorgenommen, ihn auf 24 Stunden zu reduzieren. Nachdem die Karosserie und das Fahrwerk gedruckt sind, werden die mechanischen Komponenten wie Motor, Batterien, Kabel und Federung ergänzt. 

Foto: Gretel Johnstone/dpa

Die kleine etwas andere Automanufaktur Local Motors aus Phoenix, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Arizona expandiert über den großen Teich und will in Berlin eine Europa-Zentrale ansiedeln. „Diese Stadt ist dafür ideal“, sagt Damien Declercq, bei Local Motors Manager für „New Business Development“. Declercq schnuppert schon seit dem vergangenen Sommer deutsche Hauptstadtluft: Der 38-Jährige hat sich im Rainmaking Loft in Kreuzberg neben anderen Start-up-Firmen niedergelassen.

Berlin soll nah Möglichkeit auch eine Mikrofabrik bekommen

Schon im nächsten Jahr will Local Motors in Berlin eine seiner Mikrofabriken aufstellen, in der 100 bis 120 neue Arbeitsplätze entstehen. „Wir werden unser Hauptquartier in Berlin aufbauen – da würde es viel Sinn ergeben, dort auch eine Mikrofabrik aufzubauen. Allerdings: Wenn es in einer anderen Stadt ein interessantes Projekt gibt, könnten wir auch woanders mit der europäischen Produktion  starten“, so Declercq.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

„Wir werden das ganze Auto verändern“

Gegründet hat Local Motors ein Ex-US-Marine, der 41-jährige John „Jay“ Rogers. „Tesla hat den Elektroantrieb weltberühmt gemacht – wir werden das ganze Auto verändern“, erklärte Rogers dem Internet-Magazin Mashable. Und das geht bei Local Motors so: Aus dem Kopf eines ratternden Roboters quetscht eine dicke, schwarze Paste heraus.

Am Strati sei nichts Konventionelles schreibt das Unternehmen Local Motors. Weder der Herstellungsprozess noch die Firma dahinter. So haben etwa 48.000 Menschen aus 130 Ländern an der Entwicklung mitgewirkt. 

Am Strati sei nichts Konventionelles schreibt das Unternehmen Local Motors. Weder der Herstellungsprozess noch die Firma dahinter. So haben etwa 48.000 Menschen aus 130 Ländern an der Entwicklung mitgewirkt.

Quelle: https://localmotors.com/3d-printed-car/

Es hat was von einer Riesen-Zahnpastatube, nur ist es ein Gemisch aus Karbon und Plastik namens Acrylnitil-Butadien-Styrol. Aus diesem Material bestehen auch die weltberühmten Legosteine. Jede dieser Schichten ist etwa einen halben Zentimeter dick. Insgesamt besteht die Karosserie des Strati aus über 200 Schichten. In nur 44 Stunden ist der Elektrowagen fertig.

Strati bedeutet übersetzt „schichten“

Den Namen für das Auto aus dem3D-Drucker hat sich der italienische Designer Michele Anoé ausgedacht: Strati bedeutet übersetzt „schichten“. Strati-Erfinder Anoé ist nicht bei Local Motors angestellt. Die Firma beschäftigt in ihrem Hauptquartier gerade mal 87 Mitarbeiter. Rogers setzt für die Designfindung auf Crowdsourcing: Etwa 48.000 Menschen aus 130 Ländern, Amateure und Profis wie Anoé, machen Design-Vorschläge. Anoé hat für den Strati-Entwurf von Local Motors 5000 Dollar bekommen.

CEO Rogers verspricht vollste Transparenz: „Wir haben keine Geheimnisse. So bekommen wir die besten Ideen, müssen aber nur bezahlen, wenn die Leute tatsächlich einen Beitrag leisten.“ Ein Riesenvorteil der Fahrzeugentwicklung von Local Motors ist seine Geschwindigkeit. „Wir brauchen derzeit etwa 18 Monate von der ersten Idee bis zum fertigen Auto“, sagt Damien Declercq. Bei einem konventionell hergestellten Auto sind es vier bis fünf Jahre.

Elektroauto Strati besteht aus insgesamt 49 Teilen

Die Grundidee hinter den Fahrzeugen von Local Motors ist Teile-Minimalismus: Ein herkömmliches Auto besteht aus gut 10.000 Bauteilen, der Strati hingegen nur aus 49 Teilen. Die komplette Karosserie kommt aus dem Drucker. Der 44 Kilowatt Elektromotor und das Getriebe stammen vom Renault Twizy, die Ledersitze sind Spezialanfertigungen. Strati wiegt rund eine Tonne. Er schafft ein Tempo von rund 80 Stundenkilometer und hat eine Reichweite von 100 Kilometern. Strati soll zwischen 16.000 und 26.000 Euro kosten. Es wird wohl Zeit, dass Declercq mal mit dem deutschen TÜV redet.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.