Weniger als 1 Liter auf 100 km 13.02.2013, 15:06 Uhr

Ingenieur DRUCKT Karosserie für das umweltfreundlichste Auto

Ein Zweisitzer mit Hybridantrieb wird derzeit vom kanadischen Unternehmen Kor Ecologic gebaut. Das Besondere: Die etwa 50 Elemente der Karosserie kommen aus einem 3D-Drucker. Dem Unternehmen liegen bereits 14 Bestellungen vor, der Preis noch nicht bekannt.  

Der Urbee ist das erste Auto mit Hybrid-Antrieb, dessen Karosserie durch einen 3D-Drucker hergestellt wird.

Der Urbee ist das erste Auto mit Hybrid-Antrieb, dessen Karosserie durch einen 3D-Drucker hergestellt wird.

Foto: KOR EcoLogic

Es ist ein kleines Hybridauto auf drei Rädern mit dem Namen „Urbee“, das aus 50 gedruckten Fahrzeugteilen zusammengebaut wird. Zwei Elektromotoren und eine Verbrennungsmaschine sollen das Fahrzeug antreiben. Der Akku kann an einer Steckdose oder über ein Solarmodul aufgeladen werden. Der Verbrennungsmotor wird mit Ethanol betrieben. Doch die größte Besonderheit des Urbee, Abkürzung für Urban Electric, ist seine Produktionsweise.

2.500 Druckstunden für 50 Fahrzeugteile

Die 50 Fahrzeugteile kommen aus einem 3D-Drucker. Die Produktion – also die Druckzeit – beträgt 2.500 Stunden für ein Auto. Dies ist ein relativ hoher Zeitaufwand, der jedoch den Zusammenbau vereinfachen soll. Als Material für die Karosserieteile dient Kunststoff. Deshalb steht der Drucker in einem konstant auf 90 Grad aufgeheizten Raum. Zugleich wird das feuchte Druckprodukt alle 30 Sekunden getrocknet. Die Materialdicke ist je nach Form individuell.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Die Idee und das Konzept stammen von Jim Kor aus Winnipeg in Kanada. Kor stellte seine Idee schon im Jahr 2010 vor und baute bereits seinen ersten Urbee, der jedoch nur seine Karosserieteile aus dem 3D-Drucker bezog.

Derzeit wird ein Urbee der zweiten Generation produziert, erklärte Kor der US-Tageszeitung St. Paul Pioneer Press. Der Urbee 2 erhält neben der Karosserie auch seine  Innenausstattung aus dem 3D-Drucker.

Zuständig für den Druck ist ein Tochterunternehmen des Marktführers im 3D-Drucker-Bereich „Stratasys“. Das Unternehmen verwendet einen Drucker vom Typ „Fortus 900mc“. Zusammengebaut werden die Teile von dem kanadischen Unternehmen Redeye on Demand.

Testfahrt von San Francisco nach New York

Der Urbee soll eines der umweltfreundlichsten Autos der Welt sein. Sein Verbrauch liegt nach Angaben des Herstellers auf der Autobahn bei 1,2 Liter auf 100 Kilometern. Damit läge er im Bereich des von VW geplanten 1-Liter-Autos XL-1, das VW im März auf dem Genfer Autosalon vorstellen will.

Mit dem Urbee 2 will Firmenchef Jim Kor samt Beifahrer von der Westküste in San Francisco an die Ostküste nach New York fahren. Auf den rund 4.700 Kilometern soll das Auto höchstens 40 Liter Treibstoff verbrauchen. Das würde dann sogar einen Verbrauch von weniger als einem Liter Treibstoff bedeuten.

Das Fahrzeug schafft 64 km/h bei elektrischem Betrieb und 112 km/h beim Einsatz der Vertrennungsmaschine, erklärte Kor. Den Verbrauch gibt mit etwa 2,4 Liter im Stadtverkehr an. Für den geringen Verbrauch ist der kleine Motor mit kleinem Hubraum mit verantwortlich, der das Fahrzeuggewicht verringert und dadurch die Reichweite erhöht.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.