Hopping im Job 05.11.2020, 09:17 Uhr

Jobwechsel: Wenn Sie diesen Fehler machen, ramponieren Sie Ihre Karriere

Nicht an der Scholle kleben. Neue Herausforderungen suchen. Luftveränderung tut gut. Heißt es. Doch, wer sich zu oft einen neuen Job angelt, könnte Schwierigkeiten bekommen. Was Ingenieure auf keinen Fall machen sollten, wenn sie durch Jobwechsel nicht ihre Karriere ramponieren möchten.

Drei Menschen sitzen im Büro

Ein Jobwechsel bringt in der Regel den nächsten Karriereschritt. Aber Jobhopping kann nach hinten los gehen.

Foto: panthermedia.net/EdZbarzhyvetsky

Grow or Go, Jobrotation, gebrochener Lebenslauf. Jobwechsel gehören zu einer steilen Karriere. Wirklich? Was mitunter aus Personalabteilungen schallt, zählt beim Vorstellungsgespräch des allzu wechselwilligen Ingenieurs wenig. Schnell gilt man als unsteter Jobhopper. Und der weckt Skepsis. Zumal es sich Unternehmen bei Fach- und Führungskräften kaum leisten können viel Geld für einen Kurzauftritt zu blechen und aktuell mehr denn je am Stammpersonal festgehalten wird.

Besonders für Ingenieure können überdies abrupte Branchenwechsel riskant sein – vor allem für Spezialisten. Denn dann fehlen häufig wichtige branchenspezifische Fachkenntnisse in einem anderen Job, was schon den Wechsel an sich erschweren dürfte. Mittlerweile sind sich Karriereberater einig, dass es eher keine gute Idee ist, durch häufige Stellenwechsel Flexibilität und Agilität unter Beweis zu stellen. Ein Schuss, der leicht nach hinten losgeht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Wie lange sollten Ingenieure bis zu einem Jobwechsel warten

Jobwechsel: Genug ist genug. Aber wann?

Aber wann ist es des Guten zu viel? Gar nicht geht, sich noch nicht mal ein Jahr im Sattel zu halten. Und selbst der gern genannte gesunde Drei-Jahres-Rhythmus wirkt in Serie fragwürdig. Vor allem sollten es junge Ingenieure nicht übertreiben. Sonst wecken sie Zweifel an ihrer Kompetenz, Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit. Was man außerdem bedenken sollte: In kleinen und mittleren Unternehmen kommen häufige Wechsel weniger gut an, weil sie als Ausweis mangelnder Loyalität und großem Opportunismus interpretiert werden können.

„Kurze Unternehmenszugehörigkeiten können auf Fluchtverhalten, die Scheu vor Konflikten und Herausforderungen deuten“, sagt Ute Bölke, Karrieretrainerin und Coach aus Wiesbaden.

Sie rät dazu, sich selbst kritisch auf diese Beweggründe zu überprüfen, bevor es auf zu neuen Ufern gehen soll. Schon mal nicht gut ist eine oberflächliche Karrierehaltung, die auf mehr Gehalt und gute Positionen und weniger auf gute Leistungen auf einer Stelle zielt. Wer keine wirklichen Erfolge vorweisen kann und nicht Verantwortung übernommen hat, der sollte sich einen Wechsel sehr gut überlegen.

Damit wird auch klar, weshalb bei älteren Ingenieuren die gute alte Drei-Jahres-Regel meist mehr schadet als nutzt: Denn Personaler werden bei Aspiranten, die von sich behaupten „Dreijahres-Wunder“ zu vollbringen, äußerst hellhörig. Ihre Vermutung: In dieser Zeit hat jemand wohl mehr Baustellen aufgerissen, als für substanzielle Erfolge zu sorgen.

Roter Faden im Lebenslauf: Wann und wie Wechseln nicht schadet

Anders verhält es sich, wenn schon nach kurzer Zeit in einem Unternehmen oder auf einer Position klar wird, dass die eigene Entwicklung hier nicht vorankommen wird, die Stelle eine Sackgasse ist oder das technologische Feld, auf dem der Ingenieur arbeitet. Dann sollte man nicht zögern, in zukunftsträchtigere Gefilde abzuwandern. Genau darauf kommt es an.

„Es muss ein roter Faden in der persönlichen Entwicklung erkennbar sein“, betont Karrieretrainerin Ute Bölke.

Gegebenenfalls müsse sich dieser wenigstens nachvollziehbar konstruieren lassen. „Gut ist, wenn dargelegt werden kann, dass die Wechsel einen Mehrwert für die Karriere bedeutet haben oder betriebsbedingte Gründe, wie eine Umstrukturierung, vorlagen oder man in der beruflichen Starterphase in verschiedene Bereiche hereinschauen wollte“, sagt sie. Nichts einzuwenden ist natürlich auch gegen persönliche Gründe wie ein notwendiger Umzug.

Bewerbung: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Auch wenn im Einzelfall besagter „roter Faden“ entscheidet, lässt sich als grobe Faustregel sagen, dass bei erfahrenen Ingenieuren ein Wechsel alle fünf bis sieben Jahre akzeptabel erscheint. „Wichtig ist vor allem, sich mit den Wechseln für den nächsten Karriereschritt zu qualifizieren und mit den jeweiligen Erfolgen und Projekten dem nächsten Unternehmen einen echten Mehrwert bieten zu können“, betont Bölke. Kurzum: Wechseln sollte man nur, wenn das inhaltlich Sinn macht, Lernerfahrung bringt und Flexibilität beweist, was sich in nachvollziehbaren Erfolgen zeigt. Ansonsten gilt: Auch wenn es mal klemmt, nicht vorschnell das Handtuch werfen.

Lesen Sie auch:

Rechtliches zur Probezeit

Coronakrise: Kandidaten vor der Kamera

Wie Sie Ihren Job richtig kündigen

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.