Boomender 3D-Druck braucht Fachkräfte 25.09.2017, 13:47 Uhr

Wie additive Fertigung neue Arbeitsplätze schafft

Der 3D-Druck fasziniert uns nicht nur aus technischer Sicht, die Technologie ist auch dabei, einen ganz neuen Fertigungszweig zu schaffen. Dafür werden qualifizierte Arbeitskräfte benötigt.

Additive Manufacturing kann zum Jobmotor werden, wenn Hochschulen und Unternehmen jetzt reagieren.

Additive Manufacturing kann zum Jobmotor werden, wenn Hochschulen und Unternehmen jetzt reagieren.

Foto: panthermedia.net/RomboStudio

Die additive Fertigung, oder umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt, haben nicht nur die Berichterstattung über technische Entwicklungen und neuestes Know-how fest im Griff, sie verändert auch die Arbeitswelt von Ingenieuren, Technikern und Meistern. Viele produzierende Unternehmen sind dabei, ihre Beschäftigten im Umgang mit der neuen Technologie zu schulen. Denn die dafür benötigte Digitalkompetenz ist nicht immer in ausreichendem Maß vorhanden. Das zumindest war der Tenor der Branchenkenner und betroffenen Unternehmer, die sich kürzlich auf der VDI-Fachkonferenz „Additive Manufacturing“ über diese noch junge Entwicklung austauschten.

Veränderungen durch 3D-Druck selbst gestalten

Individuelle Kundenwünsche und kostengünstige Prototypen sind durch die Möglichkeiten der additiven Fertigung für viele Unternehmen und Jungunternehmer erschwinglich geworden. Wo bisher aufwendige Konstruktions- und Entwicklungsprozesse Raum und Zeit einnahmen, können Fachkräfte ihr Produkt heute per Simulation erstellen, anpassen und mit beliebigen Materialien per Knopfdruck ausdrucken. In den kommenden Jahren bescheinigt das Marktforschungsunternehmen IDC dem Marktsegment des 3D-Drucks einen deutlichen Umsatzanstieg. Bis zum Jahr 2020 werde der Umsatz bei der additiven Fertigung auf 35,4 Milliarden US-Dollar ansteigen – eine Verfünffachung gegenüber dem Jahr 2016.

Damit auch deutsche Unternehmen an dieser Entwicklung teilhaben und davon keine Gefahr für bisherige Arbeitsplätze insbesondere in den Fachbereichen Entwicklung, Herstellung und Vertrieb ausgeht, müssen sich Unternehmen allerdings auf die Besonderheiten der additiven Fertigung einstellen. „Noch haben wir es in der Hand, die Veränderungen durch additive Fertigungsverfahren zu gestalten“, sagt Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Wenn die Unternehmen klug investieren, könne die additive Fertigung zum Jobmotor für Deutschland werden.

Qualifikation als oberstes Gebot

Klaus-Müller Lohmeier, Global R&D Services and Excellence beim Automatisierungsspezialisten Festo, warnt allerdings vor noch bestehenden Hindernissen. So gebe es noch Nachholbedarf bei der Qualifizierung der Mitarbeiter, die sich noch lange nicht flächendeckend mit den Besonderheiten des 3D-Drucks auskennen. Selbst frischgebackene Ingenieure kommen in ihrem Studium noch nicht zwangsläufig in Kontakt mit der additiven Fertigung.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Schluchseewerk AG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) Schluchseewerk AG
Laufenburg (Baden) Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur (m/w/d) für Anlagen- und Prozesssicherheit Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
TotalEnergies-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Inbetriebnahme und Qualität TotalEnergies
Berlin, München Zum Job 
Emsland Group über ifp - Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Leiter:in Konstruktion Emsland Group über ifp - Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim oder anderer Standort in Norddeutschland Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Ziehm Imaging GmbH-Firmenlogo
Regulatory Affairs Specialist (m/w/d) Ziehm Imaging GmbH
Nürnberg Zum Job 
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätstechniker:in (m/w/x) für die Qualitätsvorausplanung PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
Friotherm Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt - Qualitätsmanager (m/w/d) Friotherm Deutschland GmbH
Weißensberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) BIM-Management Die Autobahn GmbH des Bundes
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Ausschreibung und Vergabe Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Ziehm Imaging GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker Elektrotechnik als Service Lifecycle Engineer (m/w/d) Ziehm Imaging GmbH
Nürnberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Instandhalter Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
emp Biotech GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierungstechnik emp Biotech GmbH
Berlin-Adlershof Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
WBS TRAINING AG-Firmenlogo
Technische Trainer:in als Schweißlehrer:in für WIG, MIG/MAG und E-Hand (m/w/d) WBS TRAINING AG
Dresden Zum Job 

Das aber wird sich ändern. Gerd Witt, Professor für Fertigungstechnik an der Universität Duisburg-Essen, fordert den Aufbau einer breiten Wissensbasis rund um additive Fertigung, der unter anderem in den Hochschulen betrieben werden müsse. Denn: „Digitalkompetenz ist im digitalen Zeitalter die Grundvoraussetzung zur Sicherung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit.“

Um die Vorteile des 3D-Drucks nutzen zu können, müssen viele Mitarbeiter in Sachen digitale Kompetenzen nachgeschult werden.

Um die Vorteile des 3D-Drucks nutzen zu können, müssen viele Mitarbeiter in Sachen digitale Kompetenzen nachgeschult werden.

Quelle: Sebastian Kahnert/dpa

Doch auch Unternehmen sind gefragt, ihre Mitarbeiter zu qualifizieren und fortzubilden, sodass sie auf dem neuesten Stand der Technik bleiben. Der VDI trägt seinen Teil zur geforderten Bildungs- und Qualifizierungsoffensive bei und bietet seit neuestem den Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ an. Dort werden sämtliche Materialien und Fertigungsarten des 3D-Drucks gelehrt, den Teilnehmern werden aber auch praktische Tipps mit auf den Weg gegeben, wie sie die Implementierung der additiven Fertigung im eigenen Unternehmen erfolgreich gestalten können.

Noch hat der Jobmotor 3D-Druck Sand im Getriebe

Denn einige organisatorische Prozesse in Unternehmen können einer erfolgreichen Implementierung des Verfahrens durchaus im Wege stehen: „Im Entstehungsprozess von Produktneuheiten mittels 3D-Druck ist ein frühestmögliches interdisziplinäres Zusammenwirken von Design und Fertigung notwendig“, verdeutlicht Lohmeier. Nur wenn beide Disziplinen Hand in Hand gehen, können „einerseits die neuen gestalterischen Optionen wirklich ausgeschöpft und gleichzeitig die fertigungsbedingten Restriktionen, die es auch beim 3D-Druck gibt, hinreichend berücksichtigt“ werden, so Lohmeier. Bis sich das additive Verfahren im großen Stil durchsetzen kann, gibt es also noch einige Hausaufgaben.

Was mit additiver Fertigung heute alles möglich ist

Was das Druckverfahren in Scheibchenbauweise schon heute alles kann, haben wir hier noch einmal in Kurzform zusammengetragen. Angefangen hatte unsere Berichterstattung mit einigen Kuriositäten, wie essbarem Fleisch auf dem 3D-Drucker oder der chinesischen Implantation eines Wirbelkörpers aus dem 3D-Drucker. Neben der Nahrungsmittelindustrie und der Medizin, wird die additive Fertigung mittlerweile aber in sehr viel mehr Bereichen eingesetzt – auch abseits der Prototypenerstellung, wie die Hannover Messe 2017 zeigte.

Michelins Konzeptreifen Vision stammt aus dem 3D-Drucker, benötigt keine Luft und besteht aus biologisch abbaubaren Rohstoffen. 

Michelins Konzeptreifen Vision stammt aus dem 3D-Drucker, benötigt keine Luft und besteht aus biologisch abbaubaren Rohstoffen.

Quelle: Michelin

In der Entwicklung wird der 3D-Druck gerne für Machbarkeitsstudien genutzt, etwa wenn Michelin Reifen ohne Luft testen möchte und MIT-Forscher fahrende 3D-Drucker für den Hausbau auf dem Mars vorstellen. Darüber hinaus fahren neueste Produktionsverfahren wirtschaftliche Erfolge ein, so spart Boeing 3 Millionen US-Dollar durch die Fertigung bestimmter Bauteile mittels Druckverfahren. Und die technischen Fortschritte sind noch längst nicht am Ende: Im April 2017 meldeten Forscher des Karlsruher Instituts für Technik, dass sie Miniaturgegenstände aus Glas in einer bisher nicht dagewesenen Präzision gedruckt haben.

Alle Artikel rund um das Thema 3D-Druck finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.