Zehn Millionen Dollar 02.08.2014, 08:00 Uhr

Start-up findet Investor für Fleisch aus dem 3D-Drucker

Essbares Fleisch aus dem 3D-Drucker: Der Verwirklichung dieser Idee ist ein US-amerikanisches Start-up einen großen Schritt näher gekommen. Mit 10 Millionen US-Dollar fördert ein chinesischer Investor die Technologie, bei der Zellen lebender Tiere in einem Bioreaktor reifen und anschließend als Biotinte für den 3D-Drucker dienen. 

100 Milliarden Nutztiere werden im Jahr 2050 nötig sein, um den Fleischbedarf der dann etwa zehn Milliarden Menschen auf der Welt zu decken. Der Energie-, Wasser- und Flächenbedarf dafür wird gigantisch sein. 

100 Milliarden Nutztiere werden im Jahr 2050 nötig sein, um den Fleischbedarf der dann etwa zehn Milliarden Menschen auf der Welt zu decken. Der Energie-, Wasser- und Flächenbedarf dafür wird gigantisch sein. 

Foto: dpa

Die Zahlen zur Umweltbelastung könnte man zum Anlass nehmen, den Fleischkonsum zu überdenken, der in Deutschland bei rund 60 Kilogramm pro Person und Jahr liegt. Oder man entwickelt eine Alternative, die den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung deutlich senkt.

Genau das will Modern Meadow tun. Wissenschaftlicher Kopf des Unternehmens aus New York ist der Biophysiker Gabor Forgacs. Für die Vermarktung der Idee ist sein Sohn Andras zuständig. Beide haben mit ihrer Firma Organova bereits 3D-Techniken zur Herstellung von tierischem Gewebe entwickelt, das vor allem in der Medizin eingesetzt werden soll. In der ersten Stufe ist es als Testmaterial für Medikamentenversuche gedacht, Ziel ist aber auch die Produktion menschlicher Organe für Transplantationen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Zellen von Rindern werden zur Tinte für den 3D-Drucker

Mit ähnlicher Technik will Modern Meadow nun zunächst Leder herstellen, später auch essbares Fleisch. Aus Zellen, die lebenden Rindern oder Schweinen entnommen werden, entstehen in einem biologischen Prozess zunächst Kulturen mit der Struktur eines organischen Gewebes. Per Bioprinting, dem Prinzip des 3D-Drucks folgend, werden schließlich Stücke geformt, aus denen Schuhe oder Textilien genäht werden können – oder die als Steak oder Schnitzel auf dem Teller landen.

Aus Zellen der Rinder oder Schweine entstehen im Bioreaktor zunächst Kulturen mit der Struktur eines organischen Gewebes. Per Bioprinting, dem Prinzip des 3D-Drucks folgend, werden schließlich Stücke geformt.

Aus Zellen der Rinder oder Schweine entstehen im Bioreaktor zunächst Kulturen mit der Struktur eines organischen Gewebes. Per Bioprinting, dem Prinzip des 3D-Drucks folgend, werden schließlich Stücke geformt.

Quelle: Modern Meadow

Trotz der fantastisch anmutenden Vorstellung hat das Unternehmen schon einige Unterstützung von Stiftungen bekommen, die Innovationen fördern. Den Durchbruch aber könnte nun der Einstieg des Investors Horizon aus Hongkong bedeuten, der zehn Millionen Dollar in die weitere Forschung steckt. „Die innovativen und bahnbrechenden Lösungen von Modern Meadow können helfen, den globalen Herausforderungen zu begegnen“, ist Bart Swanson von Horizon überzeugt.

Tierindustrie als Hauptverursacher des Klimawandels

„Wir sind auf dem letzten Stück des Weges“, sagt Andras Forgacs, der weltweit tourt, um für die Idee zu werben und das gewaltige Problem des Fleischkonsums aufmerksam zu machen. Sein Credo: „Die Vieh-Industrie ist der größte Nutzer von Land und Wasser überhaupt und der Hauptverursacher des Klimawandels. Jetzt ist die Zeit, bessere Alternativen zu entwickeln.”

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.