Implantat aus Titan 27.08.2014, 13:42 Uhr

Chinesischer Junge erhält Wirbelkörper aus dem 3D-Drucker

Der zwölfjährige Minghao aus China stand nach einer Tumorentfernung an der Wirbelsäule kurz vor dem schrecklichen Schicksal, seinen Kopf nie wieder bewegen zu können. Dass es nicht dazu kam, verdankt der Junge einem Wirbelkörper aus dem 3D-Drucker. Das Titanimplantat versteift die Wirbelsäule nicht und erhält die Beweglichkeit des Kopfes. 

Die Ärzte aus Peking sind die weltweit ersten, die einen Wirbel aus dem 3D-Drucker implantieren. Dank 3D-Druck konnten die Designer Hunderte Poren in das Implantat einbauen, in die Gewebe einwächst. 

Die Ärzte aus Peking sind die weltweit ersten, die einen Wirbel aus dem 3D-Drucker implantieren. Dank 3D-Druck konnten die Designer Hunderte Poren in das Implantat einbauen, in die Gewebe einwächst. 

Foto: CCTV News/Screenshot

3D-Drucker stellen mittlerweile individuelle Handyhüllen, Autoersatzteile, Schmuck und medizinische Geräte her. Seit Neuestem gehören auch Wirbelkörper zur immer breiter werdenden Produktpalette. Chinesische Forscher haben sie hergestellt, um die Halswirbelsäule des zwölfjährigen Minghaos zu rekonstruieren. Zuvor hatten Chirurgen am Peking University Third Hospital einen Tumor an der Wirbelsäule des Jungen entfernt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Statt die beschädigte Wirbelsäule wie üblich durch festgeschraubte Metallimplantate zu versteifen, produzierten die Forscher mit einem 3D-Drucker einen neuen Wirbelkörper, den Liu Zhongiun, Chefarzt für Orthopädie, und sein Team zwischen dem ersten und dritten Wirbelkörper einsetzten. Minghao kann, anders als bei einer Versteifung, seinen Kopf wieder ganz normal bewegen.

Implantat besteht aus gewebeverträglichem Titan

Vorlage für den Drucker war eine digitalisierte 3D-Aufnahme des vom Tumor geschädigten Wirbelkörpers, die vor der Operation per Computertomograph angefertigt worden war. Der Drucker erstellte nach dieser virtuellen Vorlage eine exakte Kopie aus dem besonders gewebeverträglichen Metall Titan.

Hätten die Ärzte die Wirbelsäule nach der Tumorentfernung mit einem Metallimplantat versteift, hätte der zwölfjährige Minghao seinen Kopf nicht mehr bewegen können. 

Hätten die Ärzte die Wirbelsäule nach der Tumorentfernung mit einem Metallimplantat versteift, hätte der zwölfjährige Minghao seinen Kopf nicht mehr bewegen können. 

Quelle: CCTV News/Screenshot

Das Implantat wird schichtweise aufgebaut. Es beginnt mit einer hauchdünnen Schicht aus feinstem Titan- oder Kunststoffpulver. Ein Laser flitzt darüber hinweg und verfestigt durch kurzzeitiges Aufschmelzen die Regionen, die für den Wirbelkörper benötigt werden. Nach dem ersten Durchgang wird überschüssiges Pulver weggepustet, neues aufgestreut und per Laser wieder verfestigt. Nach und nach entsteht so der Wirbelkörper. Dessen Oberfläche ist mit feinsten Poren übersät, sodass Gewebe einwachsen kann.

Implantate aus dem 3D-Drucker sind auf dem Vormarsch

Die Pekinger Wissenschaftler sind die ersten, die einen Wirbelkörper aus dem 3D-Drucker implantierten. Zahlreiche andere Patienten in aller Welt erhielten bereits andere Ersatzteile aus dem Drucker. So ersetzten niederländische Ärzte die komplette Schädeldecke einer jungen Patientin, der wegen einer seltenen Erkrankung immer dicker wurde und das Gehirn einengte, durch eine Schale aus Kunststoff.

Eine betagte Belgierin erhielt einen kompletten neuen Unterkiefer aus Titan, der per 3D-Druck gefertigt worden war. Auch künstliche Hüften und Kniegelenke werden mit dieser Technik hergestellt. Besonders häufig werden sie in der plastischen Chirurgie genutzt, um Gesichtsknochen zu ersetzen, die bei Unfällen teilweise zerstört worden sind.

Vor Einführung der 3D-Drucktechnik, auch Stereolithographie oder Rapid Prototyping genannt, fertigten Handwerker Implantate an, die der gewünschten Form nahe kamen. Während der Operation mussten sie dann feinbearbeitet werden, damit sie halbwegs passten.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.