Studie "So arbeitet Deutschland" 06.07.2021, 10:26 Uhr

So ungerecht ist der deutsche Arbeitsmarkt

Von Jobchancen bis Work-Life-Balance: Eine aktuelle Studie von SThree deckt Ungerechtigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt auf. MINT-Fachkräfte erwarten dabei, von Arbeitgebern mit attraktiven Maßnahmen gebunden zu werden.

Mann hält zwei unterschiedliche Geldstapel

Eine neue Studie zeigt die Ungerechtigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt auf.

Foto: panthermedia.net/AndreyPopov

„Jeder ist seines Glückes Schmied“: Dieser Satz steht für Chancengleichheit und dass jeder Mensch sein persönliches Lebens- und Berufsziel erreichen kann. Doch stimmt das wirklich? Eine neue Studie der internationalen Personalorganisation SThree zeigt Ungerechtigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine Erkenntnis der Erhebung besagt, dass die Herkunft maßgeblich die Chancen auf dem Jobmarkt beeinflusst. Wir beleuchten die repräsentative Studie „So arbeitet Deutschland“.

Der Bildungsabschluss entscheidet über die Karriere – das glauben vor allem ältere Generationen. Für 28 Prozent der Befragten hemmt die Nationalität und für 24 Prozent die soziale Herkunft die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In den Studienergebnissen wird eine soziale Schere in der Arbeitswelt deutlich. Fast die Hälfte der Befragten mit Migrationshintergrund sehen die Nationalität als besondere Hürde, aber nur 26 Prozent der Menschen ohne Migrationshintergrund.

„Die Jugend scheint den Glauben an den Weg zum sozialen Aufstieg z.B. in den Mittelstand nicht zu haben“, so Timo Lehne, Geschäftsführer von Sthree.

Bezug nimmt Lehne auf die 15 Prozent de 18- bis 24-Jährigen, die gute Jobaussichten mit einem hohen Bildungsabschluss verbinden.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Automatisierungs- und Emissionsmesstechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt Angebotserstellung Ammann Asphalt GmbH
Alfeld (Leine) Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) im Industrieumfeld THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.-Firmenlogo
Risikoingenieur (m/w/d) in der Sachversicherung für Kommunen und kommunale Unternehmen Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.
Stuttgart Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik-Montage WACKER
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Betriebsorganisation (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 

„Dabei ist der deutsche Ausbildungs- und Stellenmarkt keinesfalls gesättigt und bietet viel Ein- und Aufstiegs-potential, auch für Quereinsteiger – insbesondere bei dem vorherrschenden Fachkräftemangel in Deutschland“, so Lehne.

Auswirkungen der Corona-Pandemie trüben die Gemüter der Befragten zusätzlich. 23 Prozent sagen, dass die Pandemie ihnen klar gemacht habe, dass Arbeit vorrangig der Existenzsicherung dient. Trotz potentiell besserer Gehaltsaussichten können sich nur 20 Prozent vorstellen, in eine andere Branche zu wechseln. 37 Prozent der Umfrageteilnehmer stellen fest, dass die Bedeutung von Arbeit im Gesundheits- und Pflegebereich durch die Corona-Pandemie größer geworden ist.

Homeoffice: Im Sommer sinkt die Produktivität

Wie lässt sich Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt erzielen?

34 Prozent der Befragten sehen den Staat in der Bringschuld. Vor allem  Kindern aus sozial schwachen Familien sollen laut 31 Prozent besser unterstützt werden. Mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern wünschen sich jeweils nur halb so viele (14 Prozent). Frauen (18 Prozent) sehen hier häufiger Handlungsbedarf als Männer (9 Prozent).

Diskriminierung von Ingenieurinnen im Job – und für manche Frauen ist das okay

Grafik Sthree So arbeitet Deutschland

So arbeitet Deutschland. Grafik: Sthree

Jüngere Arbeitnehmer suchen Sinn im Job – und hohes Gehalt

Jüngere (18-24 Jahre) sehen in der Corona-Krise eine große Chance, sich mit der Sinnsuche im Job auseinanderzusetzen und die Welt besser zu machen (53 Prozent). Klimawandel und Nachhaltigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle.

„Sinnhaftigkeit im Job und Corporate Purpose sind Themen, um die künftig kein Unternehmen drum herumkommen wird. Auf die Frage, welchen übergeordneten Sinn ein Unternehmen und damit die Arbeit jedes Mitarbeiters hat, sollte jeder Arbeitgeber eine Antwort haben“, gibt Timo Lehne an.

Neben den Werten, die ein Unternehmen vertritt, ist noch immer das ausschlaggebendste Kriterium der Mitarbeiterbindung ein überdurchschnittliches Gehalt. Ingenieure und Ingenieurinnen haben hier weniger Sorgen, denn das Jahresgehalt ist über alle Branchen hinweg attraktiv. Das belegt die Gehaltsstudie von ingenieur.de. Für 49 Prozent der Befragten ist ein hohes Gehalt wichtig.

Das verdienen Ingenieure in Deutschland wirklich

Drehte sich die öffentliche Diskussion in den vergangenen Jahren um den Punkt, dass jungen Absolventen vor allem die persönliche Verwirklichung in der Karriere wichtig ist, zeigt die Studie von Sthree ein anderes Bild – für 61 Prozent, die studieren, ist das Gehalt für eine langfristige Unternehmensbindung ausschlaggebend. Eine gute Work-Life-Balance wünschen sich 45 Prozent der Befragten.

Work-Life-Balance für Ingenieure – Kleine Glücksmomente genießen

MINT-Fachkräfte wollen gebunden werden

Laut Timo Lehne können Unternehmen vor allem gesuchte MINT-Fachkräfte mit besonderen Maßnahmen binden. Firmen, die hier nachlässig agieren, werden unattraktiver gegenüber der Konkurrenz. Das gilt sowohl für deutsche als auch ausländische Fachkräfte. „Viele Unternehmen suchen händeringend nach gut ausgebildeten Fachkräften, doch die Studie zeigt nur eine geringe Wechselbereitschaft zwischen den Branchen. Diese ist mit hohen Erwartungen, insbesondere der jungen Generation, verbunden. Im Pre- und Onboarding können Unternehmen beispielsweise durch einfache Maßnahmen wie Mentoring-Programme, Care-Pakete zum Berufseinstieg oder Unterstützung bei Behördengängen für ausländische Fachkräfte punkten und die Personalbindung von Beginn an fördern.“

Onboarding Checkliste: Karriereexperte gibt Tipps für die digitale Einarbeitung

Immerhin sagen 20 Prozent aus, darunter besonders jene mit hohen Bildungsabschlüssen, dass sie ihren Traumberuf bereits gefunden haben und sich keinen Wechsel in ein anders Berufsfeld vorstellen können.

Das erste Gehalt: Wohin damit?

Über die „So arbeitet Deutschland-Studie“

Die Studie wurde von Sthree in Kooperation mit YouGov durchgeführt. Mehr als 2.000 in Deutschland lebende Personen ab 18 Jahren wurden von der Personalberatung befragt. Sthree gibt es seit 1986. Die international tätige Personalberatung wurde in London gegründet.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.