Trends auf dem Arbeitsmarkt 02.05.2018, 07:10 Uhr

Die Energiewende war und wird kein Jobwunder für Ingenieure

Was waren mit der Wende hin zu erneuerbaren Energien nicht alles für Hoffnungen verbunden: mehr Jobs, mehr Stabilität, mehr Gehalt. Offenbar zu Unrecht, wie aktuelle Zahlen zeigen.

Frau mit Helm und Mappe vor einem Windrad

Foto: panthermedia.net/william87

Das Jobwunder ist ausgeblieben. Unternehmen, die sich mit den erneuerbaren Energien (EE) beschäftigen, werden in absehbarer Zeit keine neuen Jobs in großer Zahl anbieten können. Die Unternehmen und Investoren bemängeln die große Verunsicherung durch wenig stringente Entscheidungen der Politik. Die Planungssicherheit fehle. Aber die Energiewende ist beschlossene Sache, und langfristig wird sie auch neue Arbeitsplätze für Ingenieure mit sich bringen. Denn das Potenzial der Erneuerbaren, auch im Hinblick auf Jobs, ist groß.

Windenergie und Biomasse beschäftigt die meisten Menschen

Erstmals seit 2011 gab es von 2015 auf 2016 wieder einen leichten Anstieg der Beschäftigung im Bereich der Erneuerbaren Energien. Demnach waren zuletzt knapp 338.000 Personen im EE-Bereich tätig und damit 3% mehr als im Vorjahr. An den Höchststand von 2011 mit 416.100 Erwerbstätigen kommt die Branche zwar noch nicht ran, aber immerhin ist ein Aufbäumen zu erkennen. Grundlage dieser Zahlen ist der Research Report 2018/01 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), in dem die aktuellsten Zahlen zu den erneuerbaren Energien zu finden sind. Der Anteil der Mitarbeiter im technischen Bereich liegt demnach bei etwa zwei Dritteln, darunter fallen aber nicht nur Ingenieure, sondern auch die handwerklich-technischen Zweige. Wie hoch der Anteil der Ingenieure unter den Beschäftigten der erneuerbaren Energie ist, kann jedoch niemand genau sagen. Bei von der Politik und den Branchenverbänden veröffentlichten Zahlen zum Beschäftigungszuwachs ist zumindest Vorsicht geboten. Sie beruhen auf stichprobenartigen Befragungen und daraus abgeleiteten Schätzungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Doch zurück zu den Zahlen, die die Wissenschaftler Marlene O‘Sullivan, Dietmar Edler und Ulrike Lehr für das BMWi erhoben haben. Wenn man die Energieformen getrennt betrachtet, entwickelte sich die Beschäftigung zwischen 2000 und 2016 deutlich unterschiedlich. Bei der Windenergienutzung – sowohl On- als auch Offshore – gibt es eine steigende Tendenz. 2016 betrug der Anteil dieses Bereiches an der Gesamtbeschäftigung 47 %. Die häufig unterschätzte Nutzung von Biomasse sorgt inzwischen auch für Beschäftigung auf relativ konstantem Niveau: 2016 hatte sie einen Anteil von etwa 31 % an der Gesamtbeschäftigung im EE-Bereich. Bei der Solarenergie gab es ein ständiges Auf und Ab. Bis 2011 stieg die Beschäftigung stark an, mit 38 % hatte Solar damals den größten Anteil an der EE-Beschäftigung. Doch 2016 arbeiteten nur noch 45.300 Personen in diesem Bereich. Das entsprach einem Anteil von nur noch rund 13 %. Die Geothermie trug 2016 zwar nur 6 % zur EE-Beschäftigung 2016 bei, erreichte damit aber ein relativ konstantes Beschäftigungsniveau. Die Wasserkraft ist technologisch bereits gut entwickelt und trug 2016 mit 7.400 Personen zwei Prozent zur gesamten EE-Beschäftigung bei.

Grafik zeigt einen Anstieg der Beschäftigung von 2000 bis 2001, danach bis 2015 einen Rückgang und im Jahr 2016 wieder ein leichtes Aufbäumen auf 338.600 Personen.

Entwicklung der Beschäftigung in der Branche der erneuerbaren Energien in Deutschland (in Personen).

Quelle: O'Sullivan, Edler, Lehr 2018

Nischenposten etwa für Elektroingenieure

Eine sehr dynamische Entwicklung gibt es derzeit bei der Batteriespeichertechnik. Jede zweite kleine Solaranlage hat bereits einen Batteriespeicher, die von eher kleineren Unternehmen auf den Markt gebracht werden. Die Digitalisierung wirkt selbstverständlich auch in den Branchen der erneuerbaren Energien. In der Produktion, im Vertrieb und wenn man an Smart Grids denkt, ist diese Entwicklung im vollen Gange, woraus natürlich auch ein entsprechender Fachkräftebedarf entsteht.

Am Beispiel der Windkraft werde deutlich, wie vielfältig die Einstiegsmöglichkeiten für Ingenieure in den Branchen der erneuerbaren Energien ist, betont die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Ingenieure für Elektrotechnik könnten in der Forschung und Entwicklung neue Technologien mitentwickeln. Aber auch Maschinenbauer, Mechatroniker und Bauingenieure würden als wichtige Fachkräfte benötigt. Ob im Projektmanagement und in der Produktion, im Vertrieb, in der Logistik oder in der Verwaltung und im Service –überall würden Ingenieure gebraucht. Grundlegend sei aber, dass die Politik stabile Rahmenbedingungen für weiteres Marktwachstum der erneuerbaren Energien in Deutschland schaffe.

Jobaussichten für Ingenieure sind mild bis heiter

Die Jobaussichten dürften also gut bleiben, wenngleich der ganz große Boom bisher ausgeblieben ist. Vielleicht, weil die Energiewende für manche immer noch ein zukunftsweisendes Handlungsfeld ist, die Umstellungen ind er Wirtschaft sich aber hinziehen. Als Beispiel sei eine Umfrage des VDI und der Uni Hohenheim aus dem Jahr 2016 genannt. Darin prognostizieren knapp 70% der befragten (Ober-)Bürgermeister, dass der Ausbau intelligenter Energienetze und Energiespeicher in den Kommunen bis 2030 an Bedeutung gewinnen wird. Ergo auch Fachkräfte dafür eingestellt werden müssten.

Zwischenzeitlich werden aber erst einmal Arbeitsplätze in der alten Energiewirtschaft obsolet. Sie können nicht einfach durch „Ersatzarbeitsplätze“ in der neuen Energiewirtschaft kompensiert werden. Die alten – nun weitgehend diversifizierten – Energiekonzerne haben keinen entsprechenden Bedarf. Die Wirtschaft rund um die Erneuerbaren ist insgesamt geprägt durch klein- und mittelständische Unternehmen. Die dort arbeitenden Ingenieure verdienen durchaus gut, aber nicht vergleichbar mit Ingenieuren im Fahrzeugbau beispielsweise. Häufig verlangen die Aufgaben in den kleinen Ingenieurbüros große Mobilitätsbereitschaft. Und vielfach sind auch handwerkliches Know-how bzw. Allrounder-Kompetenz grundlegend.

 

Bereits vor drei Jahren haben wir uns gefragt, was aus den Jobaussichten im Zuge der Energiewende geworden ist. Wir haben aber auch aktuelle Informationen zu Ingenieurgehältern und falls Sie wissen wollen, ob Ihr Gehalt angemessen ist, machen Sie bei unserem kostenfreien Gehaltstest mit und erhalten Sie im Anschluss eine individuelle Auswertung.

Ein Beitrag von:

  • Dr. Manfred Bergheim

    Der Autor und Karriereexperte gibt in seinen Artikeln Tipps wie Ingenieure und Ingenieurinnen Ihre Karrierechancen richtig nutzen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.