Beratung 28.06.2016, 00:00 Uhr

Job-Potenzial in der Energiebranche

Der Ausbau der Energienetze und das Mobilitätsmanagement werden in deutschen Gemeinden immer wichtiger, dies ergab eine Umfrage des VDI und der Uni Hohenheim im Rahmen der Initiative Stadt:Denken. Eine Verlagerung der Handlungsfelder eröffnet auch neue Job-Potenziale.

Besonders Energie und Mobilität, sowie Anpassung an Klimafolgen werden die wichtigen Themen der Kommunen.

Besonders Energie und Mobilität, sowie Anpassung an Klimafolgen werden die wichtigen Themen der Kommunen.

Foto: panthermedia.net/JohanSwanepoel

Stadt der Zukunft

Im Rahmen der Initiative Stadt:Denken tritt der VDI mit Entscheidungsträgern aus Verwaltung, Forschung und Lehre in Dialog, um sie bei der Planung der „Stadt der Zukunft“ zu unterstützen und gemeinsam herauszufinden, welchen Beitrag Ingenieure für das Zusammenleben im Jahr 2030 leisten können. Folgende Handlungsfelder gibt es: Mobilität, Energie, urbane Produktion und Logistik, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Stadtklima, Gebäude der Zukunft, Demografie und Beteiligung.

Nun legt die Initiative neue Ergebnisse vor. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim hat der VDI 11 084 Gemeinden in Deutschland nach ihren Schwerpunktthemen heute und im Jahr 2030 befragt. 10,2 % der (Ober-)Bürgermeister haben den Onlinefragebogen beantwortet. Sie repräsentieren alle Gemeindegrößen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Die Schwerpunktthemen unterscheiden sich sehr. Nach Auffassung der Befragten werden 2030 fünf Themenbereiche deutlich wichtiger sein als derzeit. 68,3 % der Befragten prognostizieren, dass besonders der Ausbau intelligenter Energienetze und Energiespeicher von größerer Bedeutung sein wird. Es folgt das Mobilitätsmanagement inklusive alternativer Mobilitätskonzepte. Die Anpassungen an Klimafolgen und an Wetter-Extremereignisse belegen Platz 3 und 4. Der Ausbau des ÖPNV folgt auf Platz 5.

Jetzt Jobs in der Energiebranche finden.

Damit unterscheiden sich die künftigen Aufgaben teilweise deutlich von den aktuellen Themen der Kommunen. Momentan belegen die Sanierung des öffentlichen Gebäudebestandes und der Neubau Platz 1 der Agenda. 78,1 % der Befragten geben an, dass diese Aufgabe für ihre Kommune derzeit wichtig oder sehr wichtig ist. Auf Platz 2 folgt die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, auf Platz 3 Wasser und Abwasser.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft

Handlungsfelder Energie und Mobilität

Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass die Diskussionsreife in den Handlungsfeldern „Energie“ und „Mobilität“ am größten ist. Einfach umsetzbare Lösungen werden jetzt schon realisiert – etwa im Bereich der erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Hinsichtlich des Ausbaus und der Sanierung der Energie- und der Verkehrsinfrastruktur fordern die Kommunen allerdings Unterstützung. Vor allem die kleinen Gemeinden sind hier auf regionale Zusammenarbeit angewiesen.

Für den Vorsitzenden der VDI-Initiative Stadt:Denken, Ralf Holzhauer, ergeben sich daraus zahlreiche Aufgaben für Staat, Unternehmen und Ingenieure. Zusammen mit Ute Dechantsreiter (Geschäftsführender Vorstand Bundesverband bauteilnetz Deutschland), Klaus Dosch (Aachener Stiftung Kathy Beys), Jens Libbe (Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) sowie Martin Vogt (VDI ZRE) diskutierte er die Ergebnisse am 8. Juni im Rahmen der Woche der Umwelt, die Bundespräsident Joachim Gauck zusammen mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Park von Schloss Bellevue ausgerichtet hat. Der VDI präsentierte sich den 12 000 Besuchern mit seinen Fachgesellschaften Technologies of Life Sciences, Energie und Umwelt, Fahrzeug- und Verkehrstechnik sowie dem Zentrum Ressourceneffizienz zu Fachthemen wie Klimaschutz, Energie, Ressourcen, Mobilität und Verkehr. Auf der Hauptbühne diskutierte VDI-Direktor Ralph Appel zum Thema „Ressourcen effizient nutzen – Kreisläufe schließen – Innovationen fördern“ mit anderen hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Tipp:
Ingenieurgehälter in der Energieversorgung

 

Ein Beitrag von:

  • Christof Kerkhoff

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.