Beratung 28.06.2016, 00:00 Uhr

Job-Potenzial in der Energiebranche

Der Ausbau der Energienetze und das Mobilitätsmanagement werden in deutschen Gemeinden immer wichtiger, dies ergab eine Umfrage des VDI und der Uni Hohenheim im Rahmen der Initiative Stadt:Denken. Eine Verlagerung der Handlungsfelder eröffnet auch neue Job-Potenziale.

Besonders Energie und Mobilität, sowie Anpassung an Klimafolgen werden die wichtigen Themen der Kommunen.

Besonders Energie und Mobilität, sowie Anpassung an Klimafolgen werden die wichtigen Themen der Kommunen.

Foto: panthermedia.net/JohanSwanepoel

Stadt der Zukunft

Im Rahmen der Initiative Stadt:Denken tritt der VDI mit Entscheidungsträgern aus Verwaltung, Forschung und Lehre in Dialog, um sie bei der Planung der „Stadt der Zukunft“ zu unterstützen und gemeinsam herauszufinden, welchen Beitrag Ingenieure für das Zusammenleben im Jahr 2030 leisten können. Folgende Handlungsfelder gibt es: Mobilität, Energie, urbane Produktion und Logistik, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Stadtklima, Gebäude der Zukunft, Demografie und Beteiligung.

Nun legt die Initiative neue Ergebnisse vor. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim hat der VDI 11 084 Gemeinden in Deutschland nach ihren Schwerpunktthemen heute und im Jahr 2030 befragt. 10,2 % der (Ober-)Bürgermeister haben den Onlinefragebogen beantwortet. Sie repräsentieren alle Gemeindegrößen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Die Schwerpunktthemen unterscheiden sich sehr. Nach Auffassung der Befragten werden 2030 fünf Themenbereiche deutlich wichtiger sein als derzeit. 68,3 % der Befragten prognostizieren, dass besonders der Ausbau intelligenter Energienetze und Energiespeicher von größerer Bedeutung sein wird. Es folgt das Mobilitätsmanagement inklusive alternativer Mobilitätskonzepte. Die Anpassungen an Klimafolgen und an Wetter-Extremereignisse belegen Platz 3 und 4. Der Ausbau des ÖPNV folgt auf Platz 5.

Jetzt Jobs in der Energiebranche finden.

Damit unterscheiden sich die künftigen Aufgaben teilweise deutlich von den aktuellen Themen der Kommunen. Momentan belegen die Sanierung des öffentlichen Gebäudebestandes und der Neubau Platz 1 der Agenda. 78,1 % der Befragten geben an, dass diese Aufgabe für ihre Kommune derzeit wichtig oder sehr wichtig ist. Auf Platz 2 folgt die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, auf Platz 3 Wasser und Abwasser.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft

Handlungsfelder Energie und Mobilität

Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass die Diskussionsreife in den Handlungsfeldern „Energie“ und „Mobilität“ am größten ist. Einfach umsetzbare Lösungen werden jetzt schon realisiert – etwa im Bereich der erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Hinsichtlich des Ausbaus und der Sanierung der Energie- und der Verkehrsinfrastruktur fordern die Kommunen allerdings Unterstützung. Vor allem die kleinen Gemeinden sind hier auf regionale Zusammenarbeit angewiesen.

Für den Vorsitzenden der VDI-Initiative Stadt:Denken, Ralf Holzhauer, ergeben sich daraus zahlreiche Aufgaben für Staat, Unternehmen und Ingenieure. Zusammen mit Ute Dechantsreiter (Geschäftsführender Vorstand Bundesverband bauteilnetz Deutschland), Klaus Dosch (Aachener Stiftung Kathy Beys), Jens Libbe (Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) sowie Martin Vogt (VDI ZRE) diskutierte er die Ergebnisse am 8. Juni im Rahmen der Woche der Umwelt, die Bundespräsident Joachim Gauck zusammen mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Park von Schloss Bellevue ausgerichtet hat. Der VDI präsentierte sich den 12 000 Besuchern mit seinen Fachgesellschaften Technologies of Life Sciences, Energie und Umwelt, Fahrzeug- und Verkehrstechnik sowie dem Zentrum Ressourceneffizienz zu Fachthemen wie Klimaschutz, Energie, Ressourcen, Mobilität und Verkehr. Auf der Hauptbühne diskutierte VDI-Direktor Ralph Appel zum Thema „Ressourcen effizient nutzen – Kreisläufe schließen – Innovationen fördern“ mit anderen hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Tipp:
Ingenieurgehälter in der Energieversorgung

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.