Sonnenenergie 16.05.2024, 13:53 Uhr

Thermische Falle zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse

Die ETH Zürich hat eine neue Technologie entwickelt, die Sonnenlicht verwendet, um sehr hohe Temperaturen zu erreichen. Das könnte helfen, fossile Brennstoffe in der Industrie zu ersetzen.

Thermische Falle

Darstellung der thermischen Falle, bestehend aus einem Kern aus Quarzstab umgeben von einem äußeren Keramikabsorber. BIld: Casati E et al. Device 2024, bearbeitet

Um Zement, Metalle und zahlreiche Chemikalien herzustellen, sind extrem hohe Temperaturen von über tausend Grad Celsius erforderlich. Dafür werden heutzutage hauptsächlich fossile Brennstoffe wie Kohle oder Erdgas verbrannt, um diese Hitze zu erzeugen, was zu erheblichen Mengen an Treibhausgasemissionen führt. Erneuerbare Elektrizität zu verwenden, um zu heizen, ist bei solchen hohen Temperaturen leider nicht effizient. Obwohl wir uns stark in Richtung Klimaneutralität bewegen, werden industrielle Prozesse wahrscheinlich weiterhin auf fossile Brennstoffe setzen müssen, da ihre Dekarbonisierung sehr schwierig ist. Aber es könnte sich ändern.

Hohe Temperaturen für Produktionsprozesse erzeugen

Forschende der ETH Zürich haben einen Weg gefunden, um Industrien von fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen: Ein Team unter der Leitung von Emiliano Casati, einem Wissenschaftler in der Gruppe für Energie- und Prozesssystemtechnik, und Aldo Steinfeld, einem Professor für erneuerbare Energieträger, hat eine thermische Falle entwickelt. Diese Falle nutzt Sonnenstrahlung, um die erforderlichen hohen Temperaturen für Produktionsprozesse zu erzeugen und gibt die erzeugte Hitze ab. Ein zentraler Bestandteil ist ein Quarzstab, der aufgrund seiner optischen Eigenschaften Sonnenlicht effizient absorbiert und in Wärme umwandelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Mechaniker / Mechatroniker Sondermaschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für internationale Projekte (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Satteldorf Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur Maschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler - Frontend (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
STERIS-Firmenlogo
Lead Talent Acquisition Partner STERIS
keine Angabe Zum Job 
E+E Elektronik-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Außendienst E+E Elektronik
Vertriebsgebiet Neue Bundesländer Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektierer (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Chemieingenieur / Verfahrensingenieur (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel (Schweiz) Zum Job 
scanware electronic GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) im technischer Vertriebsinnendienst scanware electronic GmbH
Bickenbach Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* in der Instandsetzung und Entwicklung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel, Visp (Schweiz) Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Fresh Graduate - Electrical Engineer (m/f/d) Dow
Schkopau Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Internship - Process Engineering (Chemie-/Verfahrenstechnik) Dow
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Maschinenbauingenieur / Techniker (m/w/d) (Elektroniker, Elektrotechniker o. ä.) Prognost Systems GmbH
Dow-Firmenlogo
Jump-start Your Engineering Career at Dow - Talent Pool Dow
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte und Qualitätsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter (w/m/d) im Projektteam Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
RS Ingenieure GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) RS Ingenieure GmbH & Co. KG

In den Laborexperimenten verwendeten die Forschenden einen Quarzstab mit einem Durchmesser von 7,5 Zentimetern und einer Länge von 30 Zentimetern. Sie beleuchteten ihn mit künstlichem Licht, dessen Intensität der von 135-fach konzentriertem Sonnenlicht entsprach, und erzielten dabei Temperaturen von bis zu 1050 Grad Celsius. Früher konnten Forschende mit ähnlichen thermischen Fallen maximal 170 Grad Celsius erreichen.

Entwicklung von Hochtemperatur-Solaranlagen möglich?

Obwohl es Technologien gibt, um Sonnenenergie zu konzentrieren, wie in großen Solarkraftwerken in Spanien, den USA und China, arbeiten diese normalerweise bei Temperaturen bis zu 600 Grad Celsius. Bei höheren Temperaturen steigt der Wärmeverlust durch Abstrahlung, was die Effizienz der Anlagen verringern würde. Ein großer Vorteil der thermischen Falle der ETH-Forscher ist, dass sie die Wärme einfängt und die Abstrahlung minimiert.

„Unser Ansatz verbessert den Wirkungsgrad der Absorption von Sonnenlicht erheblich“, wird Casati in einer Pressemitteilung zitiert. „Wir sind deshalb zuversichtlich, dass diese Technologie die Entwicklung von Hochtemperatur-Solaranlagen ermöglicht“, sagte der Wissenschaftler.

Er erwähnt jedoch, dass detaillierte technisch-wirtschaftliche Analysen noch ausstehen würden. Diese wären über den Rahmen der aktuellen Experimentalstudie hinausgegangen, die von den Forschenden in der Fachzeitschrift „Device“ veröffentlicht wurde.

Dekarbonisierung der Energie erforderlich

Casati gab an, dass er an der ETH Zürich weiterhin Forschung betreibe, um die Methode zu optimieren. Denn: Eines Tages könnte die Technologie möglicherweise nicht nur die Stromproduktion, sondern auch die Dekarbonisierung energieintensiver Industriezweige in großem Maßstab ermöglichen. Er betonte, dass zur Bekämpfung des Klimawandels eine generelle Dekarbonisierung der Energie erforderlich sei und darauf hin, dass Energie oft nur mit Strom assoziiert werde, obwohl tatsächlich etwa die Hälfte der Energie in Form von Wärme verbraucht werde.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.