Ökostrom für unterwegs 14.01.2014, 11:43 Uhr

Windräder in Millimetergröße erzeugen Strom fürs Handy

Texanische Forscher haben mikroskopisch kleine Windräder gebaut, die an der weitesten Stelle nur 1,8 Millimeter messen, stabil sind und sich auch für die Massenproduktion eignen. Sie können genau wie ihre großen Brüder Luftbewegungen in Strom umsetzen.

Mikrowindmühle aus den USA: Die kleinen Mühlen sind nur 1,8 Millimeter groß und sollen künftig Geräte wie Smartphones unterwegs mit Strom versorgen.

Mikrowindmühle aus den USA: Die kleinen Mühlen sind nur 1,8 Millimeter groß und sollen künftig Geräte wie Smartphones unterwegs mit Strom versorgen.

Foto: Universität Texas/Winmems Technologies

Zwei Wissenschaftler der Universität Texas in Arlington haben Miniaturwindräder entwickelt, die kleine Akkus etwa von Smartphones wieder aufladen könnten. Smitha Rao und J.-C. Chiao haben dazu ein Windrad konstruiert, das nur 1,8 mm Durchmesser aufweist. Bis zu zehn dieser Miniwindräder passen auf ein einzelnes Reiskorn. Schon leichte Luftbewegungen sollen dafür sorgen, dass sich die Rotoren in Bewegung setzen

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Sollten diese Kleinstrotoren auf den Markt kommen, brauchen Handynutzer künftig auch unterwegs keine Steckdose mehr, um den Akku aufzuladen. Der Besitzer einer solchen Stromversorgung für Smartphones könnte beispielsweise eine mit Hunderten von Windrädern bestückte Hülle einige Male durch die Luft bewegen oder sie auf ein Fenstersims legen, um durch die Luftbewegungen Strom zu gewinnen und das Smartphone aufzuladen. Auf ein iPhone 4 passen beispielsweise 2040 der kleinen Windräder.

Mikrotechnologie aus der Halbleitertechnik

Die mechanischen Mikrokomponenten wurden mit Techniken aus der japanischen Papierkunst Origami und durch Nutzung von Verfahren der Halbleitertechnik produziert. Als Basismaterial kommt bei der Technologie Nickel zum Einsatz.

Weil die Strukturen nicht nur beweglich, sondern auch sehr komplex sind, wurden für die Herstellung mehrschichtige Galvanotechniken genutzt, die vom Sponsor des Projekts, der taiwanischen Firma Winmems, optimiert wurden. Das Unternehmen hat sich auch die Rechte für die kommerzielle Verwendung gesichert und prüft derzeit, welche kommerzielle Anwendungen möglich sind.

Mikrowindmühle auf einem Penny: Die neuartigen Windmühlen sind so klein, dass 2040 auf die Hülle eines iPhones passen würden.

Mikrowindmühle auf einem Penny: Die neuartigen Windmühlen sind so klein, dass 2040 auf die Hülle eines iPhones passen würden.

Quelle: Universität Texas

Die Mikrowindmühlen bestehen aus einer Nickellegierung, die besonders widerstandsfähig sein soll. Die Legierung enthält auch den Generator. Schon im September 2013 wurden die Mikrowindmühlen im Labor getestet und dabei einem starken Luftzug ausgesetzt, der ihnen nichts anhaben konnte.

Stromerzeugung auch auf Häuserfronten denkbar

Nicht nur viele kleine Windmühlen auf Telefonhüllen, sondern auch ganze Häuserfronten und Dächer sehen die Forscher in der Zukunft mit Tausenden der kleinen Windmühlen überzogen, um Strom zu gewinnen, der für Beleuchtungszwecke, für Sensoren oder Funktechnik eingesetzt werden könnte.

Es bleiben allerdings auch Fragen offen: Obwohl die Technik in den USA große Wellen schlägt und Magazine wie Forbes über die Erfindung berichtet haben, fehlt dine Erklärung, wie die Stromerzeugung und -weiterleitung genau funktioniert. Offen ist auch, welche Leistung so ein Mini-Windrad bringt. Zu der gerade bei Smartphone-Hüllen auf der Hand liegenden Frage, wie die Forscher dem Problem der Verschmutzung, aber besonders der mechanischen Beschädigungen durch Berührungen beikommen wollen, sagen die Forscher auch nichts.

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.