Beschränkungen notwendig 04.02.2015, 10:34 Uhr

Smartphones und Tablets rauben Jugendlichen den Schlaf

Je mehr Zeit Jugendliche mit PC, Smartphone oder Tablet verbringen, desto stärker kann ihr Schlaf gestört sein. Teils schlafen sie weniger als fünf Stunden, ergab eine Studie norwegischer Forscher. 

Junge Frauen filmen mit ihren Smartphones auf der Modenschau von Miranda Konstantintinidou bei der Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin: Jugendliche nutzen elektronische Geräte inzwischen so intensiv, dass sie unter Schlafstörungen leiden.

Junge Frauen filmen mit ihren Smartphones auf der Modenschau von Miranda Konstantintinidou bei der Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin: Jugendliche nutzen elektronische Geräte inzwischen so intensiv, dass sie unter Schlafstörungen leiden.

Foto: Jens Kalaene/dpa

Die Ergebnisse sind eindeutig: Wer mehr als zwei Stunden täglich mit elektronischen Bildschirmgeräten wie Tablet oder Smartphone verbringt, der hat ein dreifach erhöhtes Risiko, weniger als fünf Stunden Schlaf zu bekommen. Bei vielen verzögert sich das Einschlafen um mehr als eine Stunde. Das hat die Studie einer norwegischen Forschergruppe ergeben, die jetzt im British Medical Journal veröffentlicht wurde.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Vor allem die Nutzung eines solchen Geräts direkt vor dem Einschlafen – oft noch im Bett – berge die Gefahr von Schlafstörungen, schreiben die Wissenschaftler vom „Regional Centre for Child and Youth Mental Health and Child Welfare“ in Bergen. Sie haben fast 10.000 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren befragt und sie ein Online-Tagebuch über ihre Gewohnheiten schreiben lassen.

Gefahr durch Geräte-Vielfalt

Der Zusammenhang zwischen Elektronik-Nutzung und Schlafmangel zeigte sich umso deutlicher, je länger die Jugendlichen die Geräte nutzten und je mehr verschiedene sie nutzten. Wer also täglich vielfach zwischen Handy, Tablet, Fernseher und Spielekonsole wechselt oder sie gar parallel bedient, ist besonders gefährdet.

Die Forscher sehen eine eindeutige Parallele zu den Erkenntnissen, die es zum Fernsehen schon seit vielen Jahren gibt. Bisherige Studien hätten aber die vielfältigen Möglichkeiten der mobilen Elektronik nicht einbezogen. Deshalb müssten nun auch die Empfehlungen an die Eltern erneuert werden. Konkret heißt das: Die Mediennutzung deutlich beschränken.

Daddeln, bis Mama kommt

Wie sich das Verhalten konkret auf die Gesundheit auswirkt, war nicht Gegenstand der Studie. Auch nicht, wodurch genau die Schlafstörungen ausgelöst werden. Vermutet wird – wie beim Fernsehen – , dass die emotionale Aufregung die Jugendlichen nicht zur Ruhe kommen lässt. Auch ein Zusammenhang mit dem kalten Licht, das von den Bildschirmen abgestrahlt wird, ist denkbar. Die einfachste Erklärung ist aber die: Die Kids können einfach nicht die Finger von den Geräten lassen. Liegen im Bett und daddeln, bis die allerletzte Mahnung von Mama und Papa kommt.

Kind mit Smartphone auf einem Kinderspielplatz in Berlin: Das Telefon ist längst zum unverzichtbaren Begleiter auch von Kindern geworden. Selbst kurz vor dem Schlafen wird das Gerät benutzt. Die Folge: Manche Kinder schlafen nur noch fünf Stunden pro Nacht.

Kind mit Smartphone auf einem Kinderspielplatz in Berlin: Das Telefon ist längst zum unverzichtbaren Begleiter auch von Kindern geworden. Selbst kurz vor dem Schlafen wird das Gerät benutzt. Die Folge: Manche Kinder schlafen nur noch fünf Stunden pro Nacht.

Quelle: Jens Kalaene/dpa

Fast alle Teilnehmer der Studie hätten berichtet, dass sie ein oder gar mehrere elektronische Geräte in der letzten Stunde vor dem Schlafengehen nutzten, schreiben die Forscher. Vor allem die starke Ausbreitung von Smartphones in den vergangenen Jahren hat diese Entwicklung offenbar verschärft.

Nach der Untersuchung des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest aus dem vergangenen Jahr nutzen inzwischen 87 Prozent der Jugendlichen ihr Handy täglich. 81 Prozent von ihnen verbringen jeden Tag Zeit im Internet. Besaß im Jahr 2011 erst knapp ein Drittel der Jugendlichen ein Smartphone, so waren es zwei Jahre später schon rund drei Viertel.

„Empfehlungen an Eltern brauchen Update“

Für die norwegischen Forscher ist die Konsequenz klar: „Die Empfehlungen für einen gesunden Umgang mit Medien, die Eltern und Jugendlichen gegeben werden, brauchen dringend ein Update. Derzeit wird empfohlen, keinen Fernseher im Schlafzimmer zu haben. Das sollte auf alle Medien ausgedehnt werden.“ 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.