VR-Brillen beim Autokauf 30.03.2017, 08:03 Uhr

Probefahrt im neuen Auto auf dem Sofa

Probefahrt im Traumauto auf dem Sofa? Schon vor dem Besuch im Autohaus sollen Ford-Kunden dank VR-Brille zu Hause im neuen Auto Platz nehmen können. Probefahrt inklusive, egal ob im Kölner Stadtverkehr oder in der Wüste.

So stellt sich Ford die Probefahrt der Zukunft vor: Per VR-Brille kann man ein neues Auto auch zu Hauses erleben und sogar eine Spritztour unternehmen.

So stellt sich Ford die Probefahrt der Zukunft vor: Per VR-Brille kann man ein neues Auto auch zu Hauses erleben und sogar eine Spritztour unternehmen.

Foto: Ford-Werke

Virtual Reality, kurz VR, ist längst in die Autoentwicklung eingezogen. So wurde das Cockpit des neuen Ford Fiesta, der im Sommer Premiere hat, im Design-Studio in Köln mit VR-Technik entwickelt. Vor allem die Bedienfreundlichkeit von Hebeln, Tasten und anderen Bedienelementen lässt sich optimal per VR-Technik erproben.

Die Designer und Ingenieure konnten dank dieser Technik das Cockpit vollständig simulieren, ohne einen physisch existierenden Prototyp bauen zu müssen. Und so haben die Entwickler beim Fiesta erstmals per VR-Technik die Position der Bedienelemente, die Gestaltung des Armaturenträgers sowie die Sitzpositionen optimiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

VR-Technik aus der Autoentwicklung für Kunden nutzen

Aber warum sollte man diese Daten virtueller Realität nicht auch für die Kunden nutzen? „Realistische Eindrücke von den Eigenschaften eines Fahrzeugs lassen sich dank VR an fast jedem Ort vermitteln, sei es beim Autohändler im Showroom oder abends zu Hause im Pyjama vor dem Schlafengehen“, erklärt Jeffrey Nowak, Global Digital Experience Chief bei Ford in den USA. „Künftig könnte jemand, der einen SUV von Ford kaufen möchte, die entsprechenden Baureihen zum Beispiel virtuell in der Wüste testfahren, ohne das eigene Haus verlassen zu müssen.“

Vorsicht Virtuelle Realität: Hier spaziert Drifter Ken Block auf einen Ford zu. Aber nur in einem virtuellen Video. Ford experimentiert schon länger mit VR-Inhalten und hat eine entsprechende App entwickelt, mit der man Ken Block beim Driften oder einen Ford GT in Le Mans beobachten kann.

Vorsicht Virtuelle Realität: Hier spaziert Drifter Ken Block auf einen Ford zu. Aber nur in einem virtuellen Video. Ford experimentiert schon länger mit VR-Inhalten und hat eine entsprechende App entwickelt, mit der man Ken Block beim Driften oder einen Ford GT in Le Mans beobachten kann.

Quelle: Ford

Eine Testfahrt auf dem Sofa? Genau damit will Ford potentielle Kunden überzeugen. „Eine Testfahrt hat einen ähnlich entscheidenden Einfluss wie ein erstes Date“, so der Ford-Manager. Und die Kunden können sogar erst einmal verschiedene Modelle ausprobieren. Passt der Kombi besser zur Familie als der Van? Oder muss es wirklich der SUV sein?

Auch den Geruch des Innenraums will Ford simulieren

Jedes Modell soll man künftig rein virtuell anschauen, fühlen und Probe fahren können. Sogar den Geruch des Autos will Ford irgendwann einmal simulieren. Das soll auch neue Kunden überzeugen, die sonst nie einen Fuß in ein Ford-Autohaus setzen würden. „Menschen entscheiden innerhalb von nur drei Minuten, ob sie ein Produkt mögen oder nicht“, so Amko Leenarts, Head of Global Interior Design Operations bei Ford. „Gleiches gilt natürlich für Autos. Der Moment, in dem du einen Geruch wahrnimmst, die Beschaffenheit einer bestimmten Oberfläche erspürst oder das Geräusch beim Schließen der Fahrertür hörst – das alles sind wichtige Eindrücke.“

Noch eine virtuelle Drifter-Szene mit Ken Block: Künftig sollen auch Ford-Kunden per VR-Brille eine virtuelle Probefahrt unternehmen können.

Noch eine virtuelle Drifter-Szene mit Ken Block: Künftig sollen auch Ford-Kunden per VR-Brille eine virtuelle Probefahrt unternehmen können.

Quelle: Ford

Aber dann soll der Weg doch noch ins Autohaus führen. Allerdings kommt dann der Kunde mit konkreten Vorstellungen und Fragen zum Händler, so die Hoffnung des Kölner Autobauers. Und vielleicht ist er dank der virtuellen Erfahrungen auch schon zum Kauf entschlossen.

Kommt die Technik mit dem neuen Focus 2018?

Und wann kommt die Probefahrt mit VR-Brille am Küchentisch? „Das geht relativ kurzfristig, die Technik ist schon weit fortgeschritten“, so der Kölner Ford-Sprecher Isfried Hennen zu Ingenieur.de. Für den kommenden Fiesta, der im Sommer auf den Markt kommt, ist die Zeit jedoch zu kurz. „Vielleicht wäre es vorstellbar, mit der nächsten Generation des Focus, der im Sommer 2018 kommt, die Technik einzuführen.“ Festlegen will sich Hennen aber noch nicht.

Per VR-Technik das Wunschauto zusammen stellen

Ford erforscht derzeit das Potenzial einer Reihe erweiterter VR-Technologien. So arbeitet der Hersteller an der Einbeziehung digitaler Hologramme, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts den Menschen erlauben könnten, noch bequemer mit Produkten zu interagieren. „Wir möchten eines Tages jedes Wunschmodell des Kunden simulieren können, angefangen bei der Außenfarbe bis hin zum exakten Interieur“, so Nowak. „Am Ende des Prozesses stehen maßgeschneiderte Produkte auf Basis der virtuellen Kundenerfahrung.“

Natürlich setzen auch andere Hersteller auf VR. So testet Volkswagen Datenbrillen schon seit 2015 in der Produktion, um den Arbeitern Zusatzinformationen zum Arbeitsvorgang einblenden zu können.

Microsoft und Volvo arbeiten an der virtuellen Darstellung von Autos im Autohaus. Der Kunde soll sich sein Auto nach Wunsch anzeigen lassen.

Microsoft und Volvo arbeiten an der virtuellen Darstellung von Autos im Autohaus. Der Kunde soll sich sein Auto nach Wunsch anzeigen lassen.

Quelle: Volvo

Auch Volvo experimentiert mit Datenbrillen: Mit ihnen sollen die Kunden im Autohaus künftig ihr Wunschauto virtuell sehen können. Zudem setzt Volvo die VR-Brillen in der Entwicklung und in der Autoproduktion ein.

Und Rolls-Royce arbeitet an autonom fahrenden Containerschiffen, die per VR-Brille von einem Kapitän an Land gesteuert werden.

Blick durch die VR-Brille: Der Kapitän sieht die Umgebung des Schiffes. Ins Sichtfeld eingeblendet sind auch Windgeschwindigkeit und der Abstand zu Objekten. 

Blick durch die VR-Brille: Der Kapitän sieht die Umgebung des Schiffes. Ins Sichtfeld eingeblendet sind auch Windgeschwindigkeit und der Abstand zu Objekten.

Quelle: Rolls-Royce

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.