Auch bei Volvo 26.11.2015, 11:53 Uhr

VW setzt Datenbrille in der Produktion ein

Statt mit Skandalen möchte VW wieder mit technischer Innovation in die Schlagzeilen kommen. Der Autobauer setzt jetzt systematisch 3D-Datenbrillen in der Produktion ein. Was beim Privatkunden bislang floppt, könnte in der Industrie 4.0 durchaus zum Renner werden.

Volvo setzt die Datenbrille HaloLens von Microsoft in der Produktion und der Entwicklung ein. Jetzt zieht auch Volkswagen im Werk Wolfsburg nach.

Volvo setzt die Datenbrille HaloLens von Microsoft in der Produktion und der Entwicklung ein. Jetzt zieht auch Volkswagen im Werk Wolfsburg nach.

Foto: Volvo

In der Kommissionierung eines großen Industriebetriebes stellen Mitarbeiter Aufträge zusammen, sagen wir: fünf Motorhauben, drei linke Außenspiegel und eine Beifahrerfußmatte für Abteilung D1. Früher liefen dafür Leute mit Klemmbrettern durch die Regalreihen, heute tragen sie meistens kleine Computer mit sich herum.

Im Wolfsburger Volkswagen-Werk soll auch das bald Vergangenheit sein, denn rund 30 Beschäftigte nutzen bereits 3D-Datenbrillen, in denen automatisch alle nötigen Informationen wie der Entnahmeplatz oder die Teilenummer eingeblendet werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Die Vorteile sind klar: Die Mitarbeiter haben immer beide Hände frei, zudem dient die Brille auch als Scanner. Sie liest den Barcode der entnommenen Teile ein und zeigt grün an, wenn es das richtige ist, oder eben rot beim falschen. Mit der Datenbrille erreiche die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine „ein neues Niveau“, meint Reinhard de Vries, Leiter der Werkslogistik.

Drei Monate Testphase absolviert

Drei Monate lang hat VW das System getestet. Das Unternehmen berichtet von guten Erfahrungen und verspricht sich auch eine schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Um die Akzeptanz zu erhöhen, ist die Nutzung bislang freiwillig. VW plant aber bereits, die Datenbrille auch in anderen Bereichen, Werken und Marken einzusetzen.

Auch Volvo experimentiert gerade mit Datenbrillen. Der schwedische Hersteller hat gerade gemeinsam mit Microsoft die HoloLens präsentiert, mit der Kunden künftig ihr Wunschauto virtuell sehen können. Aber auch in der Entwicklung und in der Autoproduktion setzt Volvo die Brille ein, die zusätzlich zum echten Bild Zusatzinformationen einblendet.

VW-Mitarbeiter mit Datenbrille: Die Brille wurde von 30 Mitarbeitern während der vergangenen drei Monate in der Logistik erprobt und nun dauerhaft eingesetzt. Die Brille blendet zum Beispiel die Teilenummern ins Blickfeld ein.

VW-Mitarbeiter mit Datenbrille: Die Brille wurde von 30 Mitarbeitern während der vergangenen drei Monate in der Logistik erprobt und nun dauerhaft eingesetzt. Die Brille blendet zum Beispiel die Teilenummern ins Blickfeld ein.

Quelle: Volkswagen

Die Smart Factory in der Industrie 4.0 könnte schließlich das Feld sein, auf dem die Datenbrillen einen größeren Markt finden – wenn auch keinen Massenmarkt. Trotz geringer Verkaufszahlen lassen weder der Smartglass-Pionier Google noch die Konkurrenz die Finger von der Technologie. So hat Sony sein Modell „Attach“ in diesem Jahr erstmals präsentiert, und Samsung hat bereits ein Modell auf dem Markt, das allerdings in Sachen Eleganz und Leichtigkeit von jeder Taucherbrille geschlagen wird. Dafür aber taucht der Nutzer tatsächlich in eine andere Welt, eine „Virtual Reality“ (VR), ein.

Gerade die Autobranche scheint für die Technik besonders geeignet zu sein. Wirtschaftswissenschaftler Christoph Krieger von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig erklärt das damit, dass die Modellvielfalt enorm zugenommen habe: „Es gibt kein Auto zweimal.“ Deshalb wüssten die Montagearbeiter „nie, welche Ausstattung als nächstes eingebaut werden muss“. Um diese Informationen zu vermitteln, ist die Datenbrille ein hilfreiches Mittel.

Auch App-Entwickler setzen auf Industrie

Auch App-Entwickler arbeiten deshalb vor allem an Funktionen für die Datenbrille, die der Industrie helfen können. Das österreichische Unternehmen Wikitude beispielsweise bietet eine Software, die nach automatischer Bilderkennung ebenso automatisch bestimmte Prozesse auslösen kann und zudem eine präzise Positionsbestimmung und mithin Navigation ermöglicht.

Andere wirklich vielversprechende Einsatzgebiete für die VR-Brillen sehen Branchenexperten derzeit nur noch im Sport. So entwickelt der Brillenhersteller Oakley ein System, das zum Beispiel Skifahrern Höhenmeter und Geschwindigkeit anzeigen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.