Kodak Ektra 21.10.2016, 11:55 Uhr

Kodak bringt Smartphone für Retro-Fans auf den Markt

Sie sind Fan des klassischen Kodak-Looks von 1941? Dann hier eine gute Nachricht: Der Kamerahersteller bringt Ektra auf den Markt – ein Smartphone im Retro-Look. Aber vollgestopft mit modernen Kamera-Features. 

Für Kodak ist es die Wiedergeburt eines Klassikers: Das Smartphone Ektra erinnert an die legendäre Kompaktkamera von 1941. 

Für Kodak ist es die Wiedergeburt eines Klassikers: Das Smartphone Ektra erinnert an die legendäre Kompaktkamera von 1941. 

Foto: Kodak

Kodak hat den digitalen Wandel weitgehend verschlafen, wagt jetzt aber mit dem Smartphone Ektra einen Angriff. „Die Vorstellung des Kodak Smartphone untermauert unser Bestreben, unseren Kunden die aktuellsten Fortschritte in der Fotografie zugänglich zu machen“, sagt Kodak-Chef Jeff Clarke. „Die originale Kodak Ektra Kamera kam im Jahr 1941 auf den Markt, und ihre neuste Reinkarnation öffnet eine neue Tür der kreativen Möglichkeit für alle, die sich mit Fotografie beschäftigen.“

Großer Sensor mit 21 Megapixel Auflösung

Große Worte. Und was steckt dahinter? Herzstück der Ektra ist ein Kamerasensor mit f2.0-Blende, der optisch an das Design klassischer Kompaktkameras erinnert. Er bringt es auf eine Auflösung von 21 Megapixeln. Videoaufnahmen sind mit 4K möglich. Zusätzlich gibt es eine Frontkamera mit immerhin 13 Megapixeln. An Bord sind außerdem ein Dual-LED-Blitz, eine optische Bildstabilisierung und ein Autofokus. Und dank einer speziellen Linsenbeschichtung sollen sich hochwertige Fotos auch bei schlechten Lichtverhältnissen und im Dunkeln machen lassen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
-Firmenlogo
Universitätsprofessur (m/w/d) für Mess- und Regelungstechnik
Hannover Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) für die Gruppe Prozessleitsysteme RheinEnergie
Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur (m/w/d) für Mess- und Regelungstechnik Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Mosbach Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Forschungs-Professur (m/w/d) Dezentrale Netze für regenerative Energien Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
über Bechtoldt Consulting Human Resources-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Nahwärme und Photovoltaik über Bechtoldt Consulting Human Resources
Ditzingen Zum Job 
Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Fachbereichsleiter Strategische Planung Infrastrukturmaßnahmen / Fahrzeuge (m/w/d) Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft
BIS Bremerhavener Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau (m/w/d) BIS Bremerhavener Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH
Bremerhaven Zum Job 
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur*in/Planer*in (m/w/d) für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für die Leistungsphasen 1-8 Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH-Firmenlogo
Statiker / Tragwerksplaner / Bauingenieur (m/w/d) LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Rehau (Raum Hof) Zum Job 
Gasteig München GmbH-Firmenlogo
Techniker*in für Datennetz- und Medientechnik (w/m/d) Gasteig München GmbH
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Ingenieur als Baukoordinator für das Energiewendeprojekt SuedOstLink (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth, Hamburg Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Ingenieur als BIM Experte (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
IPG Automotive GmbH-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) IPG Automotive GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Gebäudeautomation (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Herzstück der Ektra ist ein großer Kamerasensor mit f2.0-Blende, der eine Auflösung von 21 Megapixeln ermöglicht.

Herzstück der Ektra ist ein großer Kamerasensor mit f2.0-Blende, der eine Auflösung von 21 Megapixeln ermöglicht.

Quelle: Kodak

Um das Retro-Feeling zu unterstreichen, ist die Rückseite des Smartphones lederartig beschichtet. Es gibt zudem einen analogen Auslöser als Alternative zum digitalen Displaybutton. Er soll sich anfühlen wie eine echte Kamera.

Super-8-App macht Fotos im Retro-Stil

Kodak liefert Ektra mit passenden Kamera-Apps aus. Auf dem Display erscheint ein Wählrad, über das sich Einstellungen treffen lassen – etwa HDR, Landschaft, Porträt, Panorama oder Sport. Es gibt zudem einen manuellen Modus, über den erfahrene Benutzer ISO, Blende, Belichtungszeit und Weißabgleich einstellen können. Auf dem Smartphone ist auch die Bildbearbeitungssoftware Snapseed installiert, die Werkzeuge für die mobile Bildbearbeitung bereitstellt. Ein witziges Highlight am Rande: Es gibt eine Super-8-App, die Aufnahmen im Retro-Stil macht.

Akku lässt sich in 20 Minuten zu 70 % laden

Technisch ist Ektra ein Smartphone, das dem Standard der Neuzeit entspricht. Nicht mehr und nicht weniger. Im Inneren arbeiten ein Helio X 20 Prozessor von MediaTek mit zehn Kernen, 3 GB RAM und 32 GB erweiterbarem Speicher. Das fünf Zoll große Full-HD-Display bringt es auf eine Auflösung von 1920×1080 Pixel und bietet eine Pixeldichte von 441 ppi. Für Energie sorgt ein 3.000-mAh-Akku, der sich dank MediaTeks Schnellladetechnik namens Pump Express in rund 20 Minuten zu 70 % laden lässt. Als Betriebssystem ist Android 6 installiert.

Wie bei der klassischen Kompaktkamera: Es gibt einen analogen Auslöser. 

Wie bei der klassischen Kompaktkamera: Es gibt einen analogen Auslöser.

Quelle: Kodak

Und wann kommt Ektra auf den Markt? Im Dezember, rechtzeitig vor Weihnachten. Für 500 €. Kodak bietet auch Zubehör im Retro-Look – etwa eine Lederhülle für 35 € oder eine klassische Kamera-Umhängetasche für 70 €. Als Weihnachtsgeschenk eignet sich vielleicht auch Hover Camera Passport, eine fliegende Kamera, die den Selfie-Stick ersetzt.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.