Hover Camera Passport 19.10.2016, 09:59 Uhr

Fliegende Kamera ersetzt den Selfie-Stick

Alternative zum Selfie-Stick gefällig? Hover Camera Passport ist eine fliegende Kamera. Die faltbare Drohne ist in Sekundenschnelle startklar und hat interessante Features an Bord. 

Statt Selfie-Stick: Die Mini-Kamera Hover Camera Passport schwebt auf Wunsch autonom und schießt Fotos.

Statt Selfie-Stick: Die Mini-Kamera Hover Camera Passport schwebt auf Wunsch autonom und schießt Fotos.

Foto: Hover Camera

Sobald die Flügel aufgeklappt sind, ist Hover Camera Passport startklar. Der Besitzer muss lediglich sein Smartphone als Fernbedienung zücken und kann die Kamera-Drohne in die Luft steigen lassen. Die maximale Reichweite beträgt 20 m, die Höchstgeschwindigkeit 28 km/h, die Flugdauer zehn Minuten. Dann muss die 1360-mAh-Batterie an die Steckdose. Ein recht kurzes Flugvergnügen also, das allerdings interessante Features bietet.

Fliegende Kamera erkennt Gesicht des Besitzers

An Bord des Fliegers befinden sich eine 13-Megapixel-Kamera, die auch 4K-Videos aufzeichnen kann, und ein 32 GB großer Speicher. Soweit nicht ungewöhnlich. Die Besonderheit: Die Drohne merkt sich das Gesicht des Besitzers und folgt ihm auf Wunsch autonom beim Joggen, Skaten oder Fahrradfahren. Sie kann den User auch eigenständig umrunden und 360-Grad-Videos aufnehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Hover Camera Passport: An Bord ist eine 13-Megapixel-Kamera, die 4K-Videos aufzeichnet. Kostenpunkt: 549 $.

Hover Camera Passport: An Bord ist eine 13-Megapixel-Kamera, die 4K-Videos aufzeichnet. Kostenpunkt: 549 $.

Quelle: Hover Camera

Hover Camera Passport will mit Kompaktheit punkten. Der Rumpf ist 13 cm lang, die beiden Flügel lassen sich mit einem Handgriff zusammenklappen. Der kleine Flieger ist zudem ein Leichtgewicht. Dank Carbon-Gehäuse bringt er lediglich 242 g auf die Waage. Damit dürfte er in einem Rucksack nicht weiter auffallen.

Ist dieser Preis angemessen?

Ganz billig ist Hover Camera Passport nicht. Im Vorverkauf verlangt der Hersteller Zero Zero Robotics 549 $. Ist das angemessen? Es gibt Konkurrenten, die günstiger sind.

Die fliegende Kamera findet in einer Umhängetasche Platz. Die vier Rotoren lassen sich an zwei Flügeln einklappen. 

Die fliegende Kamera findet in einer Umhängetasche Platz. Die vier Rotoren lassen sich an zwei Flügeln einklappen.

Quelle: Hover Camera

Axis Vidius kostet nur 88 € und ist noch kompakter. Die Kameradrohne aus den USA misst 4,3 x 4,3 x 2,5 cm und ist damit die kleinste Kamera-Drohne der Welt. Sie lässt sich ebenfalls mit dem Smartphone steuern, hat eine Reichweite von 30 m und ermöglicht eine Flugdauer von 20 Minuten.

Kleiner ist keiner: Die Axis Vidius ist die derzeit kleinste Kameradrohne der Welt. Sie misst 4,3x4,3x2,5 cm. 

Kleiner ist keiner: Die Axis Vidius ist die derzeit kleinste Kameradrohne der Welt. Sie misst 4,3×4,3×2,5 cm.

Quelle: Axis Drones

Auch der 3D Pocketcopter sollte ein Gadget für Hobby-Fotografen werden. Der 390 g leichte Mini-Hubschrauber mit abnehmbaren Rotorblättern sollte sich in einem Radius von 60 m mit dem Smartphone steuern lassen und mit einer HD-Kamera fotografieren. Sollte.

Denn Thomas Pagel scheint mit dem Projekt gescheitert. Zuerst hatte der Erfinder auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo über 110.000 € eingesammelt. Dann musste er in der Produktionsphase feststellen, dass sein Flug-Konzept nicht funktioniert, berichtet das Onlinemagazin techstage. Das koaxiale Design sei für den Außeneinsatz nicht geeignet. Die Auslieferung Mitte Mai fiel zum Ärger der Unterstützer ins Wasser. Ein Negativ-Beispiel für Crowdfunding.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.