Vernetzte Backöfen & Co. 02.09.2014, 09:11 Uhr

IFA begeistert Technikenthusiasten mit zahllosen Weltneuheiten

Die Internationale Funkausstellung (IFA) 2014 in Berlin zeigt als Mekka der Elektronikfans allerhand Interessantes: Zu bestaunen sind Wearables, ein mobiler Windmesser für das Smartphone, ein vernetzter High-Speed-Backofen, ein staubsaugender Überwachungsroboter und eine Kamerabrille zum Filmen. 

Dieser kleine Kerl saugt nicht nur den Boden, sondern filmt auch verdächtige Bewegungen im Raum. Der Besitzer erhält diese direkt auf sein Smartphone.

Dieser kleine Kerl saugt nicht nur den Boden, sondern filmt auch verdächtige Bewegungen im Raum. Der Besitzer erhält diese direkt auf sein Smartphone.

Foto: Pearl

Tragbare Elektronik, sogenannte Wearables, sind ein großes Thema auf der IFA. Der taiwanesische Computerhersteller Acer beispielsweise zeigt das Liquid Leap. Das elektronische Armband ermöglicht über Bluetooth die Steuerung aktueller Smartphones und zeigt eingehende Anrufe und SMS auf einem ein Zoll großen OLED-Touchscreen an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 
Acer aus Taiwan präsentiert auf der IFA sein erstes Wearable: Mit Liquid Leap steuert der Anwender alle gängigen Smartphones und zählt gleichzeitig Schritte beim Joggen. 

Acer aus Taiwan präsentiert auf der IFA sein erstes Wearable: Mit Liquid Leap steuert der Anwender alle gängigen Smartphones und zählt gleichzeitig Schritte beim Joggen. 

Quelle: Acer

Der Nutzer kann dank Scrolling selbst lange SMS direkt an seinem Handgelenk lesen, ohne dabei auf das Smartphone selbst gucken zu müssen. Gleichzeitig verfügt es über Fitnessfunktionen wie einen eingebauten Schritt- und Kalorienzähler. In puncto Akkulaufzeit kann das Armband mit Smartphones mithalten. Laut Acer muss es nur alle sieben Tage an die Steckdose.

Aufsteckbarer iPhone-Windmesser für Hobby-Meteorologen

Hobby-Meteorologen sollten am Stand des deutschen Herstellers TFA Dostmann vorbeischauen. Das Unternehmen für Wetterinstrumente ist auf den Smartphone-Zug aufgesprungen und präsentiert auf der IFA einen Windmesser für die Geräte Apple iPhone, Samsung Galaxy und HTC One.

Lust, im eigenen Garten die Windstärke zu messen? Dann einfach das rote Schalenkreuz in die Kopfhörerbuchse stecken und das Gerät in den Wind halten.

Lust, im eigenen Garten die Windstärke zu messen? Dann einfach das rote Schalenkreuz in die Kopfhörerbuchse stecken und das Gerät in den Wind halten.

Quelle: TFA Dostmann

Der Anwender braucht nur ein rotes Schalenkreuz aus Kunststoff in die Kopfhörerbuchse stecken und das Gerät in den Wind halten. Eine App zeigt die aktuelle Windstärke an, je nach Wunsch in Knoten oder Kilometer pro Stunde. Angst braucht man dabei nicht zu haben, dass das Smartphone im Garten wie ein Hubschrauber abhebt.

Für Frostbeulen gibt es Touchscreen-Handschuhe

Apropos Metrologie: Im Winter ärgern sich viele Smartphonebesitzer, dass sie im Freien bei klirrenden Minusgraden die Handschuhe ausziehen müssen, um einen Anruf anzunehmen oder eine SMS zu tippen. Diese eisigen Temperaturschocks will G&BL ihnen ersparen. Die italienische Firma hat die sogenannten iTech Gloves entwickelt – Handschuhe, mit denen man dank einer elektrisch leitfähigen Textilschicht in den Fingerspitzen Touchscreens bedienen kann.

Mit diesen Handschuhen lassen sich in klirrender Kälte SMS tippen. Dank eine leitfähigen Materialschicht an den Fingerspitzen.

Mit diesen Handschuhen lassen sich in klirrender Kälte SMS tippen. Dank eine leitfähigen Materialschicht an den Fingerspitzen.

Quelle: G&BL

Backofen lässt sich mit dem Smartphone steuern

Siemens präsentiert auf der IFA den schnellsten Backofen, den es angeblich jemals gab: Der iQ 700 macht eine Tiefkühlpizza in 12 Minuten ohne Vorheizen knusprig – bislang sind dafür durchschnittlich 20 Minuten nötig. Ein Kirschkuchen braucht statt einer Stunde nur 35 Minuten.

Dieser vernetzte Backofen von Siemens verhindert Kochkatastrophen: Er schickt eine Meldung an das Smartphone, sobald das Essen fertig ist.

Dieser vernetzte Backofen von Siemens verhindert Kochkatastrophen: Er schickt eine Meldung an das Smartphone, sobald das Essen fertig ist.

Quelle: Siemens

Möglich wird das durch die Kombination von Backofen und Mikrowelle. Doch damit nicht genug. Denn der iQ700 ist auch Teil der Siemens Vision von einer vernetzten Küche: Per Smartphone oder Tablet übernimmt der Benutzer dabei die Steuerung, eine App zeigt an, wann das Essen fertig ist.

Reinigungsroboter ist gleichzeitig Wachmann

Einen Multifunktionsroboter für den Haushalt präsentiert das Unternehmen Pearl aus Buggingen bei Freiburg. Er hört auf den Namen Sichler, ist flach und düst staubsaugend durch die Wohnung. Bislang keine Neuheit, das konnten Viele vor ihm.

Doch Stichler ist zugleich auch ein elektronischer Wächter: Er hat Bewegungssensoren und eine Überwachungskamera mit Weitwinkelobjektiv an Bord, die sofort anspringt, wenn sich in der Wohnung etwas bewegt. Das Foto schickt der Roboter dann direkt auf das Smartphone seines Herrchens. Dieser kann übrigens von unterwegs auch ein Live-Videobild sehen und Stichler durch die Wohnung steuern.

Filmen mit Kamerabrille auf der Nase

Pearl zeigt auf der IFA auch die Kamerabrille Simvalley. Diese setzt sich der Anwender einfach auf die Nase und voilà: Alles, was seine Augen sehen, zeichnet die 55 Gramm leichte Brille als HD-Video auf –Kamera halten ist somit Schnee von gestern.

Diese Kamerabrille filmt alles, was der Träger sieht. Sie speichert eine Stunde Video, das sich per Bluetooth ans Handy übertragen lässt. 

Diese Kamerabrille filmt alles, was der Träger sieht. Sie speichert eine Stunde Video, das sich per Bluetooth ans Handy übertragen lässt. 

Quelle: Pearl

Integrierte LED-Lampen beleuchten bei Dunkelheit sogar die Umgebung. Die acht Gigabyte Speicher reichen für circa eine Stunde Videomaterial, per Bluetooth lassen sich die Videos auf das Smartphone übertragen. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.