500.000 Cardboards verkauft 12.12.2014, 14:11 Uhr

Google mischt Markt mit spottbilliger VR-Brille auf

Eine Pappschachtel mit zwei Kunststofflinsen ebnet den Weg in virtuelle Realitäten: IT-Gigant Google hat seit Sommer rund 500.000 Cardboards unter die Leute gebracht – Virtual-Reality-Brillen für rund zwei Euro zum Selberbauen.

Der Anwender steckt sein Smartphone in die Papphülle, zwei Kunststofflinsen sorgen für die richtige Optik. Accelerometer und Gyroskop im Smartphone lassen das Gerät auf Kopfbewegungen reagieren. 

Der Anwender steckt sein Smartphone in die Papphülle, zwei Kunststofflinsen sorgen für die richtige Optik. Accelerometer und Gyroskop im Smartphone lassen das Gerät auf Kopfbewegungen reagieren. 

Foto: Google

Virtual Reality ist das nächste große Ding – daran ließen Anbieter der Virtual-Reality-Brillen Oculus Rift (Facebook) und Morpheus (Sony) dieses Jahr wenig Zweifel. Dass das zumindest für den Einstieg nicht gleichzeitig hohe Preise bedeuten muss, zeigt Google mit seinem Cardboard. Erstmals vorgestellt, verteilt und getestet wurde die Low-Budget-VR-Brille im Sommer auf der Entwicklerkonferenz I/O – in der Zwischenzeit hat der Pappkarton mit zwei Linsen und Smartphone-Halterung den Sprung vom Demo-Objekt auf den Massenmarkt geschafft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

500.000 Pappbrillen bereits im Umlauf

Google hat nach eigenen Angaben mittlerweile eine halbe Million Brillen unters Volk gebracht: als Vorlage zum Selberbasteln oder als Bausatz vorproduziert von Drittanbietern. Nur eine Handvoll Dollar kostet das Gestell, das einen ganz neuen Blick auf computergestützte Szenerien bietet. Los geht’s ab gerade mal 2,08 Euro inklusive Porto, schreibt das IT-Fachmagazin heise.de – im Gegensatz zu den voraussichtlich etwa 150 Euro für die Oculus Rift, wie bisherige Schätzungen besagen.

Einfacher kann eine VR-Brille kaum sein: Cardboard besteht nur aus Pappe, zwei Linsen und einem Magnet. Kostenpunkt: rund zwei Euro.  

Einfacher kann eine VR-Brille kaum sein: Cardboard besteht nur aus Pappe, zwei Linsen und einem Magnet. Kostenpunkt: rund zwei Euro.  

Quelle: Google

Der niedrige Preis ist möglich, weil das Cardboard tatsächlich nur aus Pappe, zwei Linsen, einem Magnet und einem Metallscheibchen besteht – die Technik im Inneren liefert das Smartphone des Nutzers. Dieses wird mit dem Bildschirm zum Nutzer hin in die Kartonhülle gespannt. Kunststofflinsen sorgen für die richtige Optik. Damit das Ganze bedienbar wird, ist noch ein kleiner Magnet integriert. Wird dieser bewegt, verändert sich das Magnetfeld. Das Smartphone reagiert entsprechend.

Smartphone-Technik dient als Grundlage

Als Auge nach draußen dient die Kamera des Smartphones. Weitere technische Eigenschaften der derzeit gebräuchlichen Mobiltelefone sind ebenfalls intelligent in das Konzept integriert: Accelerometer und Gyroskop, die sowieso zur Standardausstattung gehören, werten die Kopfbewegungen des Nutzers aus und sorgen für die Erlebbarkeit der virtuellen Welt. Plastisch wird diese durch das Prinzip, das auch von 3D-Filmen bekannt ist: Das linke und das rechte Auge sehen leicht unterschiedliche Bilder, auf dem Smartphone erzeugt durch eine simple Halbierung des Bildschirms. Eine Pappwand bewirkt die saubere Trennung innerhalb von Cardboard.

Mehr als 100 Apps warten auf Cardboard-User

Ganz ohne Extratechnik geht es dann allerdings nicht: Passende Software muss her. Doch auch dafür hat Google inzwischen gesorgt: Im Play-Store gibt es inzwischen rund 100 Anwendungen für Cardboard – vom Angry-Birds-Klon, über Konzerte und Fahrsimulatoren bis zur Kalibrierungshilfe für VR-Brillen. Cardboard an sich funktioniert auch mit Apple-Geräten. Die passende Software gibt es ebenfalls dutzendfach – allerdings natürlich im IOS-App-Store und nicht bei Google selbst. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.