Internationale Funkausstellung 29.08.2018, 06:37 Uhr

Fitness-Tracking: Neuheiten bei Wearables auf der IFA

Wearables sind ein Verkaufsschlager und die Hersteller rüsten auf. Mit Zusatzfunktionen, längeren Akkulaufzeiten und neuem Design präsentieren sie ihre Produkte in einer eigenen Ausstellungsfläche auf der Messe.

Fitbit Charge 3 Modelle
IFA-Neuheiten: Mit dem Fitnesstracker Fitbit Charge 3 kann man sogar bargeldlos bezahlen.

Foto: Fitbit Inc.

4 Fitbit Charge 3-Uhren als Produktbild
Die Fitbit Charge 3 gibt es wie immer in unterschiedlichen Farben.

Foto: Fitbit Inc.

Drei Garmin Fenix 5 Plus Sportuhren
Garmins "Fenix 5 Plus"-Serie kann ebenfalls zum bezahlen genutzt werden. Aber eben noch für weitaus mehr.

Foto: Garmin Deutschland GmbH

Drei Modelle der Samsung Galaxy Watch - schwarz, roségold und silber
Samsung setzt mit seinen Smartwatches auf eine klassische Uhrenoptik. Doch auch die Galaxy Watches kommen mit viel Technik daher, u.a. haben sie eine eigene eSim verbaut.

Foto: Samsung

Miss IFA mit der Garmin Fenix 5 Plus
Auf der IFA, die vom 31.8. bis 5. September in Berlin stattfindet, werden einige der vorgestellten Produkte zu sehen sein.

Foto: Messe Berlin GmbH

Zwei Ringe von Motiv
Nicht auf der IFA zu sehen, aber dennoch einen Blick wert: Der Fitnesstracker von Motiv, der nicht als Uhr, sondern als Ring daherkommt.

Foto: Motiv

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

28 Aussteller aus zwölf Ländern auf 3.000 Quadratmetern – für das relativ kleine Segment „Fitness & Activity“ der IFA 2018 sind das schon beeindruckende Zahlen. Und sie zeigen, welchen Stellenwert das Thema Wearables mittlerweile einnimmt. Denn Wearable Devices, also Geräte, die mit Sensoren und Displays ausgerüstet sind und direkt am Körper getragen werden, sind ein Trend im Freizeit- und Sportbereich. Zu den wichtigsten Ausstellern in diesem Jahr gehören Fitbit, Garmin und Samsung.

Top-Feature: Bargeldloses Bezahlen mit der Smartwatch

Fitbit bringt mit der Charge 3 eine neue Version des eigenen Bestsellers heraus. Der Fitnesstracker ist wasserdicht und zeigt weit mehr an als Schrittzahl und Puls, beispielsweise Wetterdaten, Kalender und Smartphone-Benachrichtigungen. Eine Special-Edition greift einen weiteren Trend auf: das bargeldlose Bezahlen über Wearables. Vereinfacht gesagt, erstellt der Kunde über eine App eine virtuelle Kreditkarte. In der Charge 3 ist schließlich ein NFC-Sensor integriert, der von modernen EC-Kartenstationen erkannt wird und das Abbuchen von der virtuellen Karte ermöglicht.

Bargeldloses Bezahlen ist mit der „Fenix 5 Plus“-Serie  von Garmin ebenfalls kein Problem mehr. Die Sportuhren gibt es in drei unterschiedlich großen Modellen, wenngleich nun alle ein identisch großes Display von 1,2 Zoll haben. Zahlreiche Features sind darüber hinaus hinzugekommen, beispielsweise ein Sensor am Handgelenk zum Überwachen der Sauerstoffsättigung im Blut, vorinstallierte Karten mit beliebten Routen fürs Laufen und Radfahren und die sogenannte Climbpro-Funktion. Sie erfasst Trainingsstrecken von Sportlern, um ihnen beim nächsten Training Informationen zu bevorstehenden Anstiegen zu liefern. Damit sollen sie ihre Kräfte optimal einteilen können. Außerdem hat die Serie einen integrierten Musikspeicher für bis zu 500 Songs.

Samsung und Fossil bringen neue Technik in klassischem Design

Samsung reist mit der Galaxy Watch nach Berlin, das Nachfolgemodell zu den Samsung-Gear-Smartwatches. Interessant sind die beiden Ausstattungsvarianten mit und ohne eingebaute eSIM. Die eSIM ermöglicht das Telefonieren und SMS-Schreiben ohne Smartphone oder WLAN in Reichweite. Den normalen Datenaustausch erreicht Samsung durch den eigenen Prozessor Exynos 9110, der sich unter anderem über Bluetooth, WLAN und NFC mit anderen Geräten verbinden kann. Verschiedene Sensoren sorgen für interessante Funktionen, beispielsweise ist in die Galaxy Watch ein Lagesensor zur Höhenbestimmung, ein Barometer und ein Umgebungslichtsensor verbaut. Übrigens ist Samsung einer von mehreren Herstellern, die mit einer Akkulaufzeit von sieben Tagen werben.

Die Galaxy Watch sieht mit ihrer sogenannten Lünette, also der Ziffernblattumrandung, fast aus wie eine klassische Armbahnuhr. Für diesen Designansatz ist sonst eher Fossil bekannt. Die neuen Modelle Fossil Q Venture HR für Damen und Fossil Q Explorist HR für Herren hatten bisher allerdings einige Lücken in der technischen Umsetzung. Die wollen sie dieses Jahr schließen. Die neuen Modelle sind mit GPS- und Pulssensor ausgestattet sowie mit einem wasserdichten Gehäuse. Für größere Aufregung sorgt der neueste Coups: eine Kooperation mit BMW. Fossil übernimmt Design und Entwicklung der BMW-Watch. Sie soll  2019 auf den Markt kommen.

Mehr Wearables-Innovationen außerhalb der IFA

Interessante Entwicklungen finden beim Thema Wearables aber auch außerhalb des Berliner Messegeländes statt. Mit Spannung erwartet wird etwa der Release der Apple Watch Series 4. Statt das neue Modell auf der IFA vorzustellen, wählt das Unternehmen wie jedes Jahr das eigene Rampenlicht. Voraussichtlich im September werden die Kalifornier die neue Apple Watch bei der Apple Keynote zeigen. Ob Apple erneut überraschende Innovationen aus der Tasche zaubert, bleibt abzuwarten.

Ganz weg vom Thema Uhr bewegt sich hingegen das amerikanische Start-up Motiv mit seinem Fitnesstracker. Technisch bietet er eigentlich nichts Neues. Er zählt die Schritte, misst den Puls, berechnet den Kalorienverbraucht und analysiert den Schlaf. Verpackt hat Motiv das Ganze aber in einen Ring, der wie edler Modeschmuck aussieht.

 

Auch die Batterietechnik versucht, sich an den Trend um Wearables anzuhängen. So wurden in den letzten Jahren die dehnbare Textilbatterie ebenso vorgestellt wie eine biegsame Batterie aus einer Nickelfluorid-Schicht. Und auch die eigene Haut wurde schon zum Display eines ultradünnen Wearables gemacht.

Wer sich die Entwicklung des Themas anschauen möchte ist bei unserer Themensammlung zur Internationalen Funkausstellung IFA oder unserem Bericht über die Consumer Electronic Show CES richtig.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.