0,0009 Millimeter dünne Elektroden 30.04.2014, 08:30 Uhr

US-Chemiker entwickeln biegsame Batterie für Wearables

Sie ist lediglich 0,25 Millimeter dick und biegsam wie Papier: eine neue Batterie, die US-Chemiker speziell für Wearables entwickelt haben. Zu ihren Geheimnissen zählen Elektroden, die aus einer nur 0,0009 Millimeter dicken Nickelfluorid-Schicht bestehen. Erste interessierte Unternehmen sollen bereits an der Tür der Rice University angeklopft haben.

Da der Markt für Smartphones mit einer Milliarde verkaufter Geräte im Jahr 2013 mittlerweile gesättigt ist, geht die Evolution mobiler Kommunikationsgeräte ihren nächsten Schritt. Jetzt kommen sogenannte Wearables, die der Benutzer direkt am Körper trägt. Zu den ersten großen Hoffnungsträgern dieses jungen Milliardenmarktes zählen Smartwatches. Motorola hat bereits die Moto 360 auf den Markt geschickt, eine Uhr, die mit einer Sprachsteuerung beispielsweise in Windeseile eine SMS verschicken kann. Apple könnte noch dieses Jahr mit der heiß ersehnten iWatch nachziehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Die Stromversorgung der Wearables war bislang ihre Achillesferse. Denn Entwickler verlangen von Akkuherstellern wahre Wunderwerke. Batterien sollen nicht nur ausreichend Energie speichern, sondern auch klein, leicht und am besten biegsam sein.

0,0009 Millimeter Nickelfluorid-Schicht dient als Elektrode 

Ein Durchbruch in der Akkuforschung könnte nun US-Chemikern gelungen sein. Mitarbeiter der Rice University in Houston machten sich vor einiger Zeit auf die Suche nach einem Material, das die Vorteile von Graphen, Kohlenstoffnanoröhrchen und leitfähigen Polymeren mit ausreichender Speicherkapazität kombiniert. „Es gab bislang wirklich gute, flexible Speichersysteme auf Kohlenstoffbasis“, erklärt Wissenschaftler Yang Yang. „Aber Kohlenstoff hat nie die Speicherkapazitäten anorganischer Systeme erreicht.“ Den Durchbruch erzielte Yang schließlich mit einer hauchdünnen Schicht Nickelfluorid.

Die biegsame Batterie ist nur ein Viertelmillimeter dick. Die äußeren Lagen bestehen aus 900 Nanometer dünnen Nickelfluorid-Schichten mit winzigen Poren und dienen als Elektroden. Sie umhüllen eine Elektrolytschicht aus Kaliumhydroxid. 

Die biegsame Batterie ist nur ein Viertelmillimeter dick. Die äußeren Lagen bestehen aus 900 Nanometer dünnen Nickelfluorid-Schichten mit winzigen Poren und dienen als Elektroden. Sie umhüllen eine Elektrolytschicht aus Kaliumhydroxid. 

Quelle: Rice University

 Die Dicke dieser Schicht Nickelfluorid ist ziemlich unvorstellbar. Sie misst lediglich 900 Nanometer, also 0,0009 Millimeter. In diese Schicht ätzten die Chemiker unzählige Poren, deren Größe mit lediglich fünf Nanometern noch viel unvorstellbarer ist. Durch die Nanoporen erhalten die Nickelfluorid-Elektroden eine viel größere Oberfläche und damit eine größere Speiherkapazität. Anschließend bauten die Forscher eine Art Sandwich: Dabei nutzten sie zwei Nickelfluorid-Elektroden, um in Vinylalkohol eine feste, aber flexible Elektrolytschicht aus Kaliumhydroxid zu umhüllen. Das Ergebnis war eine nur einen Viertelmillimeter dicke, flexible Batterie.

Erste Firmen zeigen Interesse an biegsamer Batterie

 Verglichen mit einer Lithium-Batterie sei die neue Struktur einfach und stabil, erklärt Yang. „Sie verhält sich wie eine Batterie, aber die Struktur ist die eines Superkondensators.“ Die Struktur könne also elektrische Energie nicht nur auf elektrochemischem Wege speichern, sondern optional auch auf elektrostatischem. Das mache die Auf- und Entladung wesentlich schneller. Ein Versprechen, das angeblich schon mehrere interessierte Firmen angelockt hat. Die Batterie ließe sich laut Forschern industriell wahrscheinlich noch dünner herstellen oder für größeren Energiebedarf auch dicker und in mehreren Lagen.

Ausführlichen Labortests hielt der biegsame Akku bereits stand. Auch nach zehntausendmaligem Aufladen behielt der Prototyp 76 Prozent seiner Kapazität. Die Forscher konnten ihn außerdem mehr als tausendmal verbiegen. „Das ist nicht so einfach, weil Materialien mit so hoher Kapazität normalerweise brüchig sind“, sagt Yang. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.