Mobile Stromversorgung 02.11.2022, 15:02 Uhr

Flexible Batterie für bessere Wearables – mit innovativen Folien

Dehnbare Batterieverpackungen mit Feuchtigkeits- und Gasbarriere könnte die Zukunft mobiler Devices prägen, hoffen Forschende aus Japan. Sie lösen jetzt ein bekanntes Problem.

Batterie

Mit einer neuen, flexiblen Folie wollen Forschende aus Japan Batterien für Wearables optimieren.

Foto: Yokohama National University

Wearable Devices haben die Welt grundlegend verändert. Sie eignen sich beispielsweise als Sensoren zur Überwachung verschiedener Biomarker, als Tools zur Verabreichung von Arzneimitteln oder als Geräte zur Verbesserung der Fitness. Damit diese Geräte funktionsfähig bleiben und ihre Aufgaben bei hohem Tragekomfort auch erfüllen, müssen sie Batterien enthalten, die dehnbar und stark verformbar sind. Genau hier liegt das Problem.

Zwar haben sich etliche Arbeitsgruppen weltweit damit befasst, Batterien zu optimieren. Ihnen ist es gelungen, die Flexibilität der Batterien in einem gewissen Rahmen zu verbessern, ohne dass sich deren Lebenszeit stark verkürzt. Schwierig wurde es bei der Frage, wie Batterien vor Feuchtigkeit und Gasen geschützt werden können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Ein Forscherteam der Yokohama National University, Japan, hat deshalb eine dehnbare Verpackungsfolie für Batterien entwickelt. Diese zeichnet sich durch eine hohe Gas- und Feuchtigkeitsbarriere aus. Jetzt hoffen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass mobile Devices mit hochgradig verformbaren Batterien zu einer gängigen Technologie werden.

Wearables von Apple: Fataler Rückschlag bei Smart Watch und Mixed-Reality-Headset

Kommerzielle Batterien eignen sich schlecht für Wearables

Zum Hintergrund: „Derzeit ist die Verwendung fester und großer Batterien für Wearables ein Problem“, kommentiert Hiroki Ota von der Abteilung für Maschinenbau an der Yokohama National University. „Während Sensoren und Schnittstellen leicht verformbar sind, werden als Energiequelle immer noch harte Batterien verwendet.“ Kommerziell erhältliche Batterien, die weich und dehnbar seien, gebe es zwar, so Ota. Aber solche Bauteile hätten einige Nachteile. „Sie können aber aufgrund der hohen Gas- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Verpackungsmaterialien von dehnbaren Batterien nicht in normaler Luft verwendet werden.“

Um flexible Folien mit einer hohen Gasbarriere herzustellen, brachten die Forschenden eine dünne Schicht aus flüssigem Metall auf eine goldbeschichtete thermoplastische Polyurethanfolie. Hier arbeiteten sie mit einem additiven Verfahren. Diese Methode ermöglichte die gewünschte Verformbarkeit, im Gegensatz zu aluminiumkaschierten Folien, die zuvor verwendet wurden, um das Problem der Gas- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit zu lösen. Das Konstrukt bot nicht die erforderliche Flexibilität.

Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zufolge weist die neu hergestellte Folie eine ausgezeichnete Sauerstoffdurchlässigkeit bei mechanischer Beanspruchung auf – und das bei äußerst geringer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Die dehnbare Lithium-Ionen-Batterie, die sie in ihrer Studie eingesetzt hatten, konnte dank der von ihnen entwickelten dehnbaren Folie als Gasbarriere an der Luft zuverlässig arbeiten.

Flexible Batterien auf dem Weg in die Anwendung

Erste Tests im Labor zeigen, dass Barrieren aus der Folie den Batterien interessante Eigenschaften aufweisen. Sie haben eine hoher Energiedichte, eine hohe Betriebsspannung, waren – im Rahmen der bisher vorhandenen Daten – stabil sind, und das bei der Möglichkeit, sie stark zu verformen. Damit könnten Wearables – vor allem in der Medizin – wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses. Gerade bei langen Tragezeiten sind flexible Batterien wichtiger denn je.

Bis zur Kommerzialisierung ist dennoch viel zu tun. Zu den nächsten Schritten gehört die Verbesserung des Feuchtigkeitsschutzes der Folie durch Modifizierung der Materialien. Außerdem arbeiten Ota und seine Kolleginnen beziehungsweise Kollegen daran, die langfristige Stabilität der Batterien weiter zu verbessern. Ein wichtiges Kriterium wird auch sein, Materialien auszuwählen, die so preisgünstig sind, dass sich auch große Stückzahlen produzieren lassen. Die innovative Folie könnte aber auch empfindliche elektronische Komponenten schützen.

Mit Graphen bessere Schaltkreise konzipieren

Doch sind flexible Batterien nur ein Teil der neuen Strategie hin zu besseren Wearables. Denn auch bei Schaltungen ist noch Luft nach oben. Jetzt zeigen Forschende, dass Graphen elektrische Schaltkreise erheblich verbessern kann, die für tragbare und flexible Elektronik wie intelligente Gesundheitspflaster, biegsame Smartphones, Helme oder große, flexible Bildschirme erforderlich ist.

Graphen wurde direkt auf dünne zweidimensionale Kupferleitungen, die üblicherweise in der Elektronik verwendet werden, aufgebracht. Die Ergebnisse zeigten, dass Graphen nicht nur die Leitungseigenschaften der Leitungen verbesserte, sondern auch die kupferbasierten Strukturen vor dem üblichen Verschleiß schützte. Laut einer weiteren Arbeit sind mit Graphen beschichtete Goldelektroden flexibler, aber auch widerstandsfähiger gegen den Schweiß des Körpers einer Person. Daraus könnten Firmen bessere implantierbare Biosensoren herstellen.

Mehr zum Thema Wearables:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.