Prototyp schon 2018 20.02.2017, 12:45 Uhr

Erster Exaflop-Rechner: China baut schnellsten Supercomputer der Welt

Eine Trillion Berechnungen (1018) pro Sekunde: Das soll ein neuer Supercomputer schaffen, mit dessen Bau China begonnen hat. Und damit wäre Tianhe-3 zehnmal fixer als der bisher schnellste Computer der Welt. 

Mit dem Supercomputer Tianhe-2 der National University of Defense Technology hatte sich China 2013 die Spitze der Top-500-Liste der Supercomputer erobert. 2016 belegte Tianhe-2 im Ranking immer noch den zweiten Platz. Jetzt kündigt China für Anfang 2018 mit Tianhe-3 den ersten Protonypen eines Exa-Flop-Rechners an. 

Mit dem Supercomputer Tianhe-2 der National University of Defense Technology hatte sich China 2013 die Spitze der Top-500-Liste der Supercomputer erobert. 2016 belegte Tianhe-2 im Ranking immer noch den zweiten Platz. Jetzt kündigt China für Anfang 2018 mit Tianhe-3 den ersten Protonypen eines Exa-Flop-Rechners an. 

Foto: Jack Dongarra

Was für eine Dimension: 1.000.000.000.000.000.000 Rechenschritte pro Sekunde. Da macht den Chinesen jetzt so schnell keiner etwas vor. Der Prototyp dieses Supercomputers ist für Anfang 2018 angekündigt. Und schon 2020 soll Tianhe-3 (Milchstraße-3) laut Planung voll einsatzfähig sein. US-Wissenschaftler, die auch an Rechnern dieses Niveaus arbeiten, werden wohl nur nachziehen können.

China will Spitzenreiterrolle zementieren

China demonstriert bewusst Stärke: „Das ist Rechenleistung auf einem neuen Level und zementiert Chinas Status als Spitzenreiter in der Computertechnologie“, sagte Meng Xiangfei, Direktor des Nationalen Zentrums für Supercomputer in Tianjin gegenüber China Daily.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

2016 hatte China die USA erstmals mengenmäßig in der TOP500-Liste der schnellsten Computer der Welt überholt. Vom ersten Platz verdrängte China die USA erstmals 2013 – mit Tianhe-2. Mit dem ersten Exaflop-Rechner Tianhe-3 toppt China sich nun selbst. Die Abkürzung Exaflop steht für das sogenannte Exascale-Computing, ein System, das 10 hoch 18 Fließkommaoperationen pro Sekunde (Flops) durchführen kann.

China hat die schnellsten Computer der Welt: Mit einer Spitzenleistung von rund 93 Petaflops ist der Supercomputer Sunway TaihuLight fast dreimal so schnell wie Tianhe-2.

China hat die schnellsten Computer der Welt: Mit einer Spitzenleistung von rund 93 Petaflops ist der Supercomputer Sunway TaihuLight fast dreimal so schnell wie Tianhe-2.

Quelle: National Supercomputing Center China/dpa

Aktuell führt die Sunway TaihuLight-Anlage die Liste der schnellsten Computer der Welt an. Sie kann 125 Billiarden Berechnungen pro Sekunde durchführen. Entwickelt hat Sunway das chinesische National Research Center of Parallel Computer Engineering & Technology (NRCPC). Standort ist das National Supercomputing Center im chinesischen Wuxi. Und auf Platz zwei der Weltrangliste 2016 behauptet sich noch immer Tianhe-2 – Vorgängermodell des jetzt angekündigten Tianhe-3. Erst auf Platz 3 folgt im 2016-Ranking „Titan“ als schnellste Anlage der Vereinigten Staaten.

Tianhe-3: Alle Komponenten stammen aus China

Während bei Tianhe-2 noch Prozessoren von Intel zum Einsatz kommen, ist Tianhe-3 komplett aus chinesischer Hand. Alle Komponenten seien im Land selbst gefertigt worden, sagte Meng. Auch für den aktuellen Spitzenreiter Sunway TaihuLight entwickelten die Chinesen die Prozessoren im eigenen Land.

Besserer Katastrophenschutz

Wozu soll Tianhe-3 denn überhaupt gut sein, außer einen Rekord aufzustellen? In der Praxis soll der Computer zum Beispiel die Smogverteilung landesweit analysieren. Bislang reicht die Rechenleistung genutzter Modelle lediglich für die Berechnung einzelner Provinzen aus.

Auch Erdbeben oder der Ausbruch von Epidemien könnten präziser simuliert werden und so zu einem besseren Katastrophenschutz beitragen. Und natürlich kann dieser Computer die Entschlüsselung von Genomen vorantreiben.

 

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.