Prototyp schon 2018 20.02.2017, 12:45 Uhr

Erster Exaflop-Rechner: China baut schnellsten Supercomputer der Welt

Eine Trillion Berechnungen (1018) pro Sekunde: Das soll ein neuer Supercomputer schaffen, mit dessen Bau China begonnen hat. Und damit wäre Tianhe-3 zehnmal fixer als der bisher schnellste Computer der Welt. 

Mit dem Supercomputer Tianhe-2 der National University of Defense Technology hatte sich China 2013 die Spitze der Top-500-Liste der Supercomputer erobert. 2016 belegte Tianhe-2 im Ranking immer noch den zweiten Platz. Jetzt kündigt China für Anfang 2018 mit Tianhe-3 den ersten Protonypen eines Exa-Flop-Rechners an. 

Mit dem Supercomputer Tianhe-2 der National University of Defense Technology hatte sich China 2013 die Spitze der Top-500-Liste der Supercomputer erobert. 2016 belegte Tianhe-2 im Ranking immer noch den zweiten Platz. Jetzt kündigt China für Anfang 2018 mit Tianhe-3 den ersten Protonypen eines Exa-Flop-Rechners an. 

Foto: Jack Dongarra

Was für eine Dimension: 1.000.000.000.000.000.000 Rechenschritte pro Sekunde. Da macht den Chinesen jetzt so schnell keiner etwas vor. Der Prototyp dieses Supercomputers ist für Anfang 2018 angekündigt. Und schon 2020 soll Tianhe-3 (Milchstraße-3) laut Planung voll einsatzfähig sein. US-Wissenschaftler, die auch an Rechnern dieses Niveaus arbeiten, werden wohl nur nachziehen können.

China will Spitzenreiterrolle zementieren

China demonstriert bewusst Stärke: „Das ist Rechenleistung auf einem neuen Level und zementiert Chinas Status als Spitzenreiter in der Computertechnologie“, sagte Meng Xiangfei, Direktor des Nationalen Zentrums für Supercomputer in Tianjin gegenüber China Daily.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

2016 hatte China die USA erstmals mengenmäßig in der TOP500-Liste der schnellsten Computer der Welt überholt. Vom ersten Platz verdrängte China die USA erstmals 2013 – mit Tianhe-2. Mit dem ersten Exaflop-Rechner Tianhe-3 toppt China sich nun selbst. Die Abkürzung Exaflop steht für das sogenannte Exascale-Computing, ein System, das 10 hoch 18 Fließkommaoperationen pro Sekunde (Flops) durchführen kann.

China hat die schnellsten Computer der Welt: Mit einer Spitzenleistung von rund 93 Petaflops ist der Supercomputer Sunway TaihuLight fast dreimal so schnell wie Tianhe-2.

China hat die schnellsten Computer der Welt: Mit einer Spitzenleistung von rund 93 Petaflops ist der Supercomputer Sunway TaihuLight fast dreimal so schnell wie Tianhe-2.

Quelle: National Supercomputing Center China/dpa

Aktuell führt die Sunway TaihuLight-Anlage die Liste der schnellsten Computer der Welt an. Sie kann 125 Billiarden Berechnungen pro Sekunde durchführen. Entwickelt hat Sunway das chinesische National Research Center of Parallel Computer Engineering & Technology (NRCPC). Standort ist das National Supercomputing Center im chinesischen Wuxi. Und auf Platz zwei der Weltrangliste 2016 behauptet sich noch immer Tianhe-2 – Vorgängermodell des jetzt angekündigten Tianhe-3. Erst auf Platz 3 folgt im 2016-Ranking „Titan“ als schnellste Anlage der Vereinigten Staaten.

Tianhe-3: Alle Komponenten stammen aus China

Während bei Tianhe-2 noch Prozessoren von Intel zum Einsatz kommen, ist Tianhe-3 komplett aus chinesischer Hand. Alle Komponenten seien im Land selbst gefertigt worden, sagte Meng. Auch für den aktuellen Spitzenreiter Sunway TaihuLight entwickelten die Chinesen die Prozessoren im eigenen Land.

Besserer Katastrophenschutz

Wozu soll Tianhe-3 denn überhaupt gut sein, außer einen Rekord aufzustellen? In der Praxis soll der Computer zum Beispiel die Smogverteilung landesweit analysieren. Bislang reicht die Rechenleistung genutzter Modelle lediglich für die Berechnung einzelner Provinzen aus.

Auch Erdbeben oder der Ausbruch von Epidemien könnten präziser simuliert werden und so zu einem besseren Katastrophenschutz beitragen. Und natürlich kann dieser Computer die Entschlüsselung von Genomen vorantreiben.

 

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.