Quantentechnologie 27.06.2024, 07:00 Uhr

Quantenannealer: Ein Problemlöser für alle (komplexen) Fälle?

Die Qubit-Verbindungen in einem Quantenannealer können die Wechselwirkungen von Elektronen in echtem Quantenmaterial direkt abbilden. Das haben Forschende des Forschungszentrums Jülich gemeinsam mit slowenischen Kolleginnen und Kollegen gezeigt. Diese abstrakt klingende Erkenntnis könnte die Lösung komplexer Probleme – etwa in der Materialwissenschaft – und die Entwicklung energieeffizienter Quantenspeichergeräte massiv vorantreiben.

Abbildung des D-Wave Quantenannealers am Forschungszentrum Jülich

Der D-Wave Quantenannealer am Forschungszentrum Jülich.

Foto: Forschungszentrum Jülich / Sasch Kreklau

Richard Feynman stellte Anfang der 1980er-Jahre die Frage, ob es möglich sei, die Natur mit einem klassischen Computer präzise zu modellieren. Er kam zu dem Schluss, dass dies nicht möglich sei, da die Welt tief im Inneren aus fundamentalen Teilchen besteht, die durch die Quantenphysik beschrieben werden. Stattdessen schlug er vor, einen Computer zu verwenden, der selbst aus Quantenteilchen zusammengesetzt ist.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Forschungszentrums Jülich haben nun gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen aus slowenischen Institutionen gezeigt, dass sich Feynmans Vision tatsächlich praktisch umsetzen lässt. Sie untersuchten ein sogenanntes Vielteilchensystem, das das Verhalten einer sehr großen Anzahl von miteinander wechselwirkenden Teilchen beschreibt.

Quantenannealer bildet Wechselwirkungen direkt ab

„Eine Herausforderung bei der Erforschung von Quantenmaterialien besteht darin, die Phasenübergänge von Vielteilchensystemen quantitativ zu messen und zu modellieren“, erklärt Dragan Mihailović, Professor am Jožef Stefan Institute in Slowenien. Die Forschenden untersuchten das Material 1T-TaS2, das für supraleitende Elektronik ebenso verwendet wird wie für energieeffiziente Speichergeräten. „Wir haben das System in einen Nichtgleichgewichtszustand versetzt und dann beobachtet, wie sich die Elektronen im Festkörpergitter nach dem Nichtgleichgewichts-Phasenübergang neu anordnen – sowohl experimentell als auch durch Simulationen“, ergänzt Jaka Vodeb vom Jülich Supercomputing Centre den gewählten Ansatz.

Für die Berechnungen verwendeten die Forschenden den Quantenannealer der Firma D-Wave, der in die Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing (JUNIQ) eingebunden ist. Sie konnten zeigen, dass sich mit den Qubit-Verbindungen im Quantenannealer die mikroskopischen Wechselwirkungen der Elektronen direkt abbilden lassen.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Modellierer / CAD-Administrator (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Datenmanagement / Informationsmanagement Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
AVM-Firmenlogo
Team Lead Software Entwicklung Treiberintegration (w/m/d) AVM
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Softwaresysteme Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg-Firmenlogo
System- und Anlagenbetreuung Tunnel (w/m/d) Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Sicherheitstechnik Sprachalarmierung (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 

Quantenannealer setzen spezifische Effekte zur Problemlösung ein

Der Quantenannealer von D-Wave ist ein speziell für bestimmte Problemlösungen entwickelter Quantencomputer. Er eignet sich insbesondere für die kombinatorische Optimierung. Klassische Computer sind hingegen Universalrechner für beliebige Probleme.

Grundsätzlich setzen Quantenannealer spezifische Quanteneffekte wie Superposition und Tunneling ein, um (komplexe) Optimierungsprobleme zu lösen. Im Vergleich zu klassischen Computern können sie schneller das globale Optimum finden, indem sie lokale Minima leichter überwinden. Denn sie sind nicht auf klassische Algorithmen beschränkt.

Künstliche Intelligenz und Quantencomputer Hand in Hand

Die mit dem Quantenannealer der Firma D-Wave ermittelten Ergebnisse stimmen mit theoretischen Vorhersagen und experimentellen Ergebnissen sehr gut überein. Ein besseres Verständnis von 1T-TaS2-basierten Speichergeräten könnte zu Quantenspeichergeräten führen, die direkt auf der jeweiligen Quantenverarbeitungseinheit (QPU) integriert werden. Sie könnten die Basis für die Entwicklung energieeffizienter elektronischer Geräte bilden und damit den Energieverbrauch von Computersystemen entscheidend reduzieren.

Die Kombination von künstlicher Intelligenz (KI) und Quantencomputern eröffnet neue Perspektiven für die Lösung wirklich komplexer Probleme. Quantenannealer können in der Kryptographie, den Materialwissenschaften oder zur Simulation komplexer Systeme eingesetzt werden und so dazu beitragen, energieeffiziente Technologien zu entwickeln.

Quantenannealer: wichtiger Beitrag zur Lösung dringender Probleme

Die vorliegende Studie zeigt, dass es möglich ist, praktische Probleme mittels Quantenannealern zu lösen. Der erfolgreiche Einsatz bei der Simulation des Quantenmaterials 1T-TaS2 ist ein bedeutender Fortschritt. Er veranschaulicht, dass Quantenannealer komplexe Systeme präzise modellieren können und damit einen wichtigen Beitrag zur Lösung dringender Probleme leisten können.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.