Mit Sonnenenergie 18.04.2017, 12:28 Uhr

Diese Brieftasche lädt ihr Smartphone auf

Zwei Dinge trägt man heutzutage unterwegs immer bei sich: die Geldbörse und das Smartphone. Wie praktisch wäre es, wenn sich mit der Brieftasche das Handy aufladen ließe? Und tatsächlich – es gibt sie schon, die Solar Wallet mit Ladefunktion. 

Mit der Brieftasche Solar Wallet können Smartphones aufgeladen werden – allerdings nicht vollständig.

Mit der Brieftasche Solar Wallet können Smartphones aufgeladen werden – allerdings nicht vollständig.

Foto: Lucca Bozzi

Mit dem Solar Wallet genannten Portemonnaie hat dessen Besitzer unterwegs quasi immer eine Art Reservekanister fürs Smartphone dabei. Einen sehr stilvollen. Die italienische Brieftasche aus softem Kalbsleder lässt nämlich keineswegs vermuten, das intelligente Schaltkreise, Ladekabel und eine erneuerbare Energiequelle in ihr stecken: Mit 13 mm ist sie recht schlank und wiegt auch nur 87 g.

Batterieleben um zehn Stunden verlängern

Dabei benötigt das Solarpanel (50 Milliampere) noch nicht einmal unbedingt Sonne, sondern kann jede Lichtquelle nutzen, um die Batterie mit Strom zu versorgen. Wer sich nicht erst unterwegs ums Aufladen kümmern, sondern sofort auf die Notreserve zurückgreifen will, kann den ultra-dünnen Lithium-Polymer-Akku mit einer Leistung von 1.500 mAh auch schon zuhause über USB aufladen – gleichzeitig mit dem Smartphone.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
Die Brieftasche ist trotz Solarpanel nur 13 mm dick.

Die Brieftasche ist trotz Solarpanel nur 13 mm dick.

Quelle: Lucca Bozzi

Dann wäre der „Tank“ der meisten Smartphones direkt wieder halbvoll. Das Batterieleben soll sich laut Lucca Bozzi um zehn Stunden verlängern. Solar Wallet kann sowohl Android-Handys als auch iPhones aufladen.

Gegen Datenklau geschützt

Eine spezielle Beschichtung der Brieftasche sorgt zudem für mehr Sicherheit: Sie verhindert, das über RFID-Technik Daten aus Personalausweisen oder Kreditkarten ausgelesen werden.

RFID-geschützt: Hier sind Ihre Daten sicher.

RFID-geschützt: Hier sind Ihre Daten sicher.

Quelle: Lucca Bozzi

Die Idee zur Energie liefernden Brieftasche stammt von Lucca Bozzi, einem Unternehmen mit Sitz in San Francisco, das italienische Lederwaren designt. Die Solar Wallet präsentiert Lucca Bozzi auf Kickstarter.

5.000 US-Dollar waren das Finanzierungsziel. Schon jetzt haben knapp 500 Unterstützer mehr als 60.000 US-Dollar zusammengetragen. Dabei ist die Kampagne noch längst nicht am Ende: Sie läuft noch bis zum 4. Juni.

Und das alles steckt in der Solar Wallet.

Und das alles steckt in der Solar Wallet.

Quelle: Lucca Bozzi

Damit ist klar: Die Solar-Brieftasche kommt auf den Markt. Im Dezember sollen die ersten Exemplare ausgeliefert werden. Unterstützer erhalten sie für 99 US-Dollar. Regulär wird sie etwa doppelt soviel kosten.

Eine ebenfalls ausgefallene Idee hatten auch Designstudenten. Sie integrierten im Ikea-Forschungslabor thermoelektrische Generatoren in einen Tisch. Wenn diese erwärmt wurden, etwa durch heiße Tassen, erzeugten sie Strom, der drahtlos in Mobilgeräte übertragen wird.

Und an der Universität Texas in Austin wurde ein Akku entwickelt, der in nur einer Minute aufgeladen sein soll. Da bleibt noch nicht einmal Zeit, um einen Kaffee zu trinken.

Schwedische Forscher machen aus Rosen Cyborg-Rosen, die Strom leiten und speichern können. Dafür bekommt die Blume eine wässrige Kunststofflösung verabreicht.

Schwedische Forscher machen aus Rosen Cyborg-Rosen, die Strom leiten und speichern können. Dafür bekommt die Blume eine wässrige Kunststofflösung verabreicht.

Quelle: Thor Balkhed/Universität Linköping

Auf jeden Fall hübsch anzusehen ist die von schwedischen Wissenschaftlern entwickelte Cyborg-Rose, die Strom speichert. Und Hunderte Male auf- und wieder entladen werden kann. Mit dem Strom könnte sie zum Beispiel Sensoren antreiben.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.