ABS-3A von Boeing 15.09.2015, 16:00 Uhr

Welterster Satellit mit Elektroantrieb ist in Betrieb

Nach jahrzehntelanger Forschung hat es Boeing geschafft: ABS-3A ist in Betrieb. Der Satellit arbeitet als erster der Welt mit einem vollelektrischen Ionenantrieb. Hier lesen Sie, wie er funktioniert. 

Illustration des ABS-3A: Der Satellit von Boeing fliegt erfolgreich mit einem vollelektrischen Antrieb. 

Illustration des ABS-3A: Der Satellit von Boeing fliegt erfolgreich mit einem vollelektrischen Antrieb. 

Foto: Boeing

Am 31. August hat ABS-3A den Betrieb aufgenommen. Besitzer ist der Satellitenbetreiber Asia Broadcast Satellite (ABS) aus Bermudas, der mit dem Flugkörper Kommunikationsdienste in Amerika, Europa, im Mittleren Osten und in Afrika anbietet.

Diesem Moment sind viele Etappen vorausgegangen: Nach jahrzehntelanger Forschung hatte das private Raumfahrtunternehmen SpaceX den 90 Millionen $ teuren Satelliten aus der 702SP-Serie von Boeing am 2. März mit einer Falcon-9-Rakete in die Erdumlaufbahn gebracht. Er brauchte fast ein halbes Jahr, um sich in Position zu bringen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

Triebwerke ionisieren Xenon-Gas

ABS-3A ist kein gewöhnlicher Satellit: Er arbeitet als erster mit einem vollelektrischen Antrieb. Seine Triebwerke ionisieren Xenon-Gas. Dabei entsteht ein Ionenstrahl, der in einem elektrischen Feld beschleunigt wird. Er passiert anschließend den sogenannten Neutralisator, der dem Strahl wieder Elektronen zuführt und ihn elektrisch neutral macht. Dann wird er ausgestoßen, durch den Rückstoß bewegt sich der Satellit. Was ohne Neutralisator passieren würde? Der Ionenstrahl würde diffundieren und in einem Bogen zum Raumfahrzeug zurückkehren.

Bahnkorrekturen werden in Zukunft immer wieder notwendig sein. Allein die Masse des Himalaja-Gebirges reicht beispielsweise aus, um einen bemerkbaren Drift auszulösen. Die Steuerdüsen müssen ihm regelmäßig entgegenwirken. Laut Boeing benötigt der Antrieb dafür nur 5 kg Xenon-Gas pro Jahr.

ABS-3A ist günstig, dafür aber lahm

Der große Vorteil des Elektroantriebs: Der Satellit ist rund 50 % leichter, weil er auf den chemischen Raketentreibstoff Hydrazin weitestgehend verzichten kann. Das macht den Start ins All günstiger. Zudem soll er weit über 15 Jahre operieren können.

ABS-3A von Boeing: Der Satellit wiegt 1950 kg und wird im All von einem Ionenstrahl bewegt.

ABS-3A von Boeing: Der Satellit wiegt 1950 kg und wird im All von einem Ionenstrahl bewegt.

Quelle: Boeing

Der Nachteil: Der Antrieb ist relativ schwach. Der 1950 kg schwere Satellit brauchte gut sechs Monate, um vom Ausgangspunkt in 350 km Höhe die geostationäre Umlaufbahn in 36.000 km Höhe zu erreichen. Artgenossen mit herkömmlichen Raketentriebwerken brauchen dafür nur ein bis zwei Tage. Boeing selbst stellt einen interessanten Vergleich an: Der Schub des Ionenantriebs entspricht lediglich der Kraft eines Blatt Papiers, das man in den Händen hält.

Erste Experimente gehen in die 60er Jahre zurück

Experimente mit Elektroantrieb-Satelliten führen Forscher seit Jahrzehnten durch. „Die ersten experimentellen elektrischen Triebwerke wurden schon in den 60er-Jahren getestet“, erklärt Roger Rusch, Präsident der kalifornischen Beratungsfirma Telastra, im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Sie hätten aber nicht lange durchgehalten. „So ungefähr alle zehn Jahre gab es einen neuen Versuch. Und jeder ist gescheitert. Jetzt glauben wir endlich, dass elektrische Antriebe dazu in der Lage sind, die entscheidenden Bahnkorrekturen eines Satelliten durchführen zu können.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.