Technik von Siemens 11.10.2018, 13:13 Uhr

Wegen Passagier-Ansturms: Wien setzt auf fahrerlose U-Bahnen

Die Wiener sind demnächst in Trambahnen ohne Fahrer unterwegs: Wien setzt ab 2024 auf U-Bahnen von Siemens, die autonom durch die Stadt fahren. Fahrten im 90-Sekunden-Takt sollen den steigenden Passagierandrang beherrschbar machen.

U-Bahnen ohne Fahrer sollen ab 2024 durch Wien fahren.

Foto: Siemens

Die U5 mit den fahrerlosen Zügen verbindet künftig Wien mit dem neuen Stadtteil Seestadt.

Foto: Siemens

Autonome U-Bahn Wien: Dank neuer Innenraumgestaltung und den Wegfall der Fahrerkabine gibt es mehr Platz für die Passagiere.

Foto: Siemens

Autonome U-Bahn Wien: Dank neuer Innenraumgestaltung und den Wegfall der Fahrerkabine gibt es mehr Platz für die Passagiere.

Foto: Siemens

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Die Wiener U-Bahn platzt aus allen Nähten. 2020 rechnet die Stadt mit einem Ansturm von einer Milliarde Passagieren pro Jahr. Ein Andrang, der nur mit autonomen Zügen zu bewältigen ist. „Wir können schneller reagieren. Kurzfristig bei Bedarf mehr Züge auf die Strecken bringen und damit das Intervall verdichten“, erklärt Projektleiter Nikolaus Panzera.

Erste autonome Züge werden ab 2024 auf einem 5 km langen Abschnitt der neuen Strecke U5 fahren. Alle 90 Sekunden soll ein Zug rollen – bislang liegt der engste Takt bei zweieinhalb Minuten. „Wir müssen auf Stehpausen oder Nachtdienstzeiten der Mitarbeiter weniger Bedacht nehmen, weil ein Zug nicht müde, ein Computer nicht unkonzentriert wird.“

Computer steuern autonome U-Bahnen millimetergenau

Die 34 autonomen Züge stammen von Siemens. Sie werden über kabellose Verbindungen mit der Leitstelle in Erdberg verbunden sein. Um das Bremsen und Beschleunigen kümmert sich dort ein Computer. Dabei ist Präzisionsarbeit im Millimeterbereich gefragt. Denn die Türen der autonomen Züge müssen sich exakt mit den Automatiktüren decken, die entlang der Bahnsteigkanten stehen.

Sobald die Position erreicht ist, öffnen sich die Pforten und die Passagiere steigen ein. Deutlich mehr Passagiere, denn Fahrerhaus und Fahrer gibt es nicht mehr. Dafür gibt es künftig Supervisoren, die den Fahrgästen bei Bedarf helfen. Und Videokameras, die Livebilder in die Leitstelle übertragen. „Fahrerlos heißt auf keinen Fall menschenlos“, betont Panzera.

Schon heute fahren U-Bahnen in Wien semi-autonom

Für Wien sind die autonomen Siemens-Züge der nächste Schritt in der Evolution des vollautomatischen Fahrbetriebs. Seit 40 Jahren fahren die U-Bahnen semi-autonom. Der Fahrer drückt zu Fahrtbeginn einen Knopf, den Rest erledigt der Computer.

Trotzdem scheint dieser Schritt zur Vollautomatisierung entscheidend. „Mit der Umsetzung des neuen Konzepts für den U-Bahn-Betrieb läutet Wien ein neues U-Bahnzeitalter ein“, erklärt Infrastrukturminister Alois Stöger. Der öffentliche Verkehr gewinne immer mehr an Bedeutung. „Deshalb ist es mir wichtig, dass wir mit unseren Investitionen nicht nur neue Verbindungen schaffen, sondern durch den Einsatz modernster Technik auch den Komfort und die Sicherheit aller Fahrgäste laufend verbessern.“

Aber auch mit autonom fahrenden Bussen experimentieren die Wiener Verkehrsbetriebe. Bereits im Herbst 2018 wird der erste autonom fahrende Bus in der Wiener Seestadt im Rahmen eines Forschungsprojekts seine Testrunden drehen. Ab Frühjahr 2019 können dann auch Fahrgäste einsteigen: Zwei Busse werden dann selbstständig bis Juni 2020 in dem Viertel unterwegs sein – mit allerhöchstens 20 km/h und einem „Operator“ an Bord, der in Österreich derzeit gesetzlich vorgeschrieben ist.

Auch mit autonom fahrenden Elektrobussen experimentieren die Wiener Verkehrsbetriebe.

Foto: Manfred Helmer/Wiener Bahnen

Auch mit autonom fahrenden Elektrobussen experimentieren die Wiener Verkehrsbetriebe.

Foto: Manfred Helmer/Wiener Bahnen

Auch mit autonom fahrenden Elektrobussen experimentieren die Wiener Verkehrsbetriebe.

Foto: Manfred Helmer/Wiener Bahnen

Autonome U-Bahnen kommen weltweit zum Einsatz

Global betrachtet wird die Wiener U-Bahn allerdings nichts Außergewöhnliches sein. Denn Züge ohne Fahrer sind schon in zahlreichen Städten unterwegs –unter anderem in Dubai, Barcelona, Kopenhagen, London, Paris und in Singapur. Dort fahren autonome Züge von Alstom bereits seit 2003 auf der 20 km langen Nord-Ost-Linie. Und auch in Nürnberg gibt es eine autonome U-Bahn. Die U3 ist die erste fahrerlose U-Bahnstrecke Deutschlands.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.