Forschung am DLR 20.08.2015, 08:51 Uhr

Venusfliegenfalle steht Modell für leisere Flugzeuge

Der blitzschnelle Fangmechanismus der Venusfliegenfalle hat das Interesse der Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erregt: Sie wollen nach seinem Vorbild verformbare Flügelhinterkanten bauen, die bei Flugzeugen Landeklappen ersetzen sollen. Diese verursachen Fluglärm und kosten Treibstoff. 

Die Venusfliegenfalle kann ihre Fangblätter blitzschnell zusammenklappen, um fliegenden Beute zu fangen. Das schafft sie durch eine Druckänderung in den Blattzellen und einer evolutionär optimierten Geometrie der Blattform.

Die Venusfliegenfalle kann ihre Fangblätter blitzschnell zusammenklappen, um fliegenden Beute zu fangen. Das schafft sie durch eine Druckänderung in den Blattzellen und einer evolutionär optimierten Geometrie der Blattform.

Foto: DLR

Sie fackelt nicht lange und schlägt blitzschnell zu: Der Fangmechanismus der Venusfliegenfalle klappt ihre Blätter innerhalb von 100 ms zu und macht sie zur tödlichen Falle für Insekten. Diese fixe Bewegung ist eine der schnellsten Bewegungen im Pflanzenreich.

Den Mechanismus hinter dieser rasend schnellen Falle wollen Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun auf eine verformbare Flügelhinterkante übertragen. Diese ermöglicht einen spaltfreien Übergang zwischen Tragflächen und Klappen und soll die heute üblichen klassischen Landeklappen überflüssig machen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Venusfliegenfalle nutzt Druckänderungen in Blattzellen

Die Venusfliegenfalle erscheint als idealer Ideengeber. „Die fleischfressende Dionaea Muscipula muss sehr schnell ihre Fangblätter zusammenklappen können, um ihre fliegende Insektenbeute zu fangen“, sagt Benjamin Gramüller von der Abteilung Funktionsleichtbau im DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig. „Das schafft sie durch eine Druckänderung in den Blattzellen und einer evolutionär optimierten Geometrie der Blattform.“

Der modular aufgebaute Landeklappendemonstrator des DLR: Er ist druckluftbetrieben und kann verschiedene Formen annehmen. 

Der modular aufgebaute Landeklappendemonstrator des DLR: Er ist druckluftbetrieben und kann verschiedene Formen annehmen.

Quelle: DLR

Der Trick der Pflanze: Sie baut in den Fangblättern durch Wasserdruck eine Vorspannung auf. Landet eine Fliege auf dem Blatt, kann die Pflanze diese Vorspannung extrem schnell entladen und die Falle schnappt zu. „Das Bewegungsprinzip der Pflanze nutzen wir nun für Luftfahrtanwendungen“, so Gramüller. Das Ziel der Forschung ist es, die heutige klassische Landeklappe durch eine flexibel verformbare Flügelhinterkante zu ersetzen.

Landeklappen machen Flieger lauter

Landeklappen werden durch eine aufwändige Mechanik betätigt. Konventionelle Landeklappen bergen gleich einen ganzen Strauß von Nachteilen. So beeinträchtigen deren Verkleidung und die beim Ausfahren entstehende Spalte die Aerodynamik. Dadurch erhöht sich der Kraftstoffverbrauch und die Flugzeuge sind lauter, was vor allem Flughafenanwohner den Schlaf raubt.

Die DLR-Forscher haben weltweit den ersten Landeklappendemonstrator entwickelt. Dieser ist im Aufbau dem Vorbild der schnellen Pflanze nachempfunden. Er wird mit Druckluft betrieben und kann verschiedene aerodynamische Formen für den Reiseflug oder den Landeanflug annehmen. Die Kunststoffzellen in diesem Demonstrator haben verschiedene Größen. Das ermöglicht es, der Form einer Flügelhinterkante gerecht zu werden.

Alternative zur klassischen Landeklappe: Die Technologie des DLR ermöglicht einen spaltfreien Übergang zwischen Tragfläche und Klappen.

Alternative zur klassischen Landeklappe: Die Technologie des DLR ermöglicht einen spaltfreien Übergang zwischen Tragfläche und Klappen.

Quelle: DLR

Dabei liegen zwei Kunststoff-Zellschichten übereinander. „Um die Kante anzuheben, geben wir Druckluft in die untere, um sie abzusenken in die obere Zellschicht“, erklärt Gramüller das Prinzip. „Die Druckluft ist durch das bestehende Druckluftsystem eines Flugzeugs später leicht verfügbar.“ So können die DLR-Wissenschaftler abhängig von der zugeführten Druckluft die Klappenform für den Start und die Landung nachstellen.

DLR kooperiert mit Airbus Defence and Space

Ohne Landeklappen würde ein Flugzeug nicht landen, sondern abstürzen, weil die Anfluggeschwindigkeit beim Landevorgang zu gering ist, um die schwere Maschine in der Luft zu halten. Die ausgefahrenen Landeklappen verleihen dem Flieger einen erhöhten Auftriebsbeiwert. Aerodynamisch gesehen vergrößern die Klappen die Wölbung der Tragflächen im Langsamflug und kompensieren so den Geschwindigkeitsverlust.

Mechanische Landeklappen eines Verkehrsflugzeugs: Verkleidung und Spalte zwischen Klappe und Flügel stören die Aerodynamik, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und erhöhen den Fluglärm. 

Mechanische Landeklappen eines Verkehrsflugzeugs: Verkleidung und Spalte zwischen Klappe und Flügel stören die Aerodynamik, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und erhöhen den Fluglärm.

Quelle: DLR

Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler vom DLR ihre neu entwickelte Klappentechnologie im Windkanal auf Herz und Nieren prüfen. Das DLR kooperiert in dem Forschungsvorhaben Pressure Actuated Cellular Structures (Pacs) mit Airbus Defence and Space. Parallel arbeitet das DLR auch an einer Methode, die nervenden Fluglärm mit Gegenschall auslöscht.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.