Rückruf im Juli 02.06.2017, 12:58 Uhr

Übers Lenkrad: So hat Audi Abgaswerte deutscher Autos manipuliert

Audi nutzt auch in Deutschland eine illegale Abschalteinrichtung, um Abgaswerte zu schönen. Betroffen sind laut Verkehrsminister Dobrindt die Modellreihen A8 und A7 mit V6- und V8-Dieselmotoren. Im Juli startet ein europaweiter Rückruf von 24.000 Fahrzeugen. 

Angeblich fahren auch in Deutschland Autos von Audi mit illegaler Abschaltvorrichtung über die Straßen. Betroffen sind die Modellreihen A8 und A7 mit V6- und V8-Dieselmotoren. 

Angeblich fahren auch in Deutschland Autos von Audi mit illegaler Abschaltvorrichtung über die Straßen. Betroffen sind die Modellreihen A8 und A7 mit V6- und V8-Dieselmotoren. 

Foto: Audi

Bislang konnte das Kraftfahrtbundesamt der VW-Tochter Audi keine Manipulation von Abgaswerten in Deutschland nachweisen. Doch das scheint sich geändert zu haben. „Gestern sind Auffälligkeiten bei Fahrzeugen der Modellreihe A8 und A7 mit V6- und V8-Dieselmotoren erkannt worden“, sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt am Donnerstag in Berlin. „Es handelt sich um eine sogenannte Lenkwinkel-Erkennung“. Betroffen seien Fahrzeuge, die Audi zwischen 2009 und 2013 gebaut hat. Das sind europaweit rund 24.000 Autos – 12.000 davon in Deutschland.

Abschalteinrichtung erkennt Lenkradstellung auf dem Prüftstand

Wie die Schummelei funktioniert? Laut Erkenntnissen von Prüfern des Kraftfahrtbundesamtes erkennt eine Software, ob das Auto auf dem Prüfstand steht. Sie beobachtet den Grad von Lenkbewegungen. Bewegt sich das Lenkrad in der Prüfsituation kaum, schaltet die Software das Abgasreinigungssystem an und regelt die Drehzahl des Motors ab. Sobald das Lenkrad aber auf der Straße um mehr als 15 Grad eingeschlagen ist, erhöht sich der Ausstoß des gesundheitsschädigenden Stickoxids. Und zwar um 100 %.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Audi: Getriebesoftware beeinflusst Motordrehzahl ungünstig

Audi selbst hat mittlerweile Stellung bezogen. Zwar gibt der Autobauer zu, dass die Fahrzeuge den NOx-Grenzwert um 20 bis 100 Prozent überschreiten. Doch das Wort Manipulation nimmt er nicht in den Mund. „Grund ist, dass die Motordrehzahl in manchen Bereichen ungünstig von der Getriebesoftware beeinflusst wird“, schreibt Audi. „Dadurch können sich die Emissionen verschlechtern.“ Angeblich hat Audi diesen Defekt sogar selbst gefunden – im Rahmen einer Überprüfung von Getriebesoftware in verschiedenen Modellvarianten.

Rückruf startet im Juli 2017

Für den Bundesverkehrsminister steht fest: Die Autos müssen von der Straße. „Klar ist, dass die Fahrzeuge nicht in dem Zustand bleiben können“, sagte Dobrindt.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat Audi verpflichtet, 24.000 Autos zurückzurufen und bis zum 12. Juni Lösungsvorschläge zur Umrüstung zu machen. 

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat Audi verpflichtet, 24.000 Autos zurückzurufen und bis zum 12. Juni Lösungsvorschläge zur Umrüstung zu machen.

Quelle: Britta Pedersen/dpa

Er hat VW deswegen bereits verpflichtet, 24.000 Autos der Tochter zurückzurufen und bis zum 12. Juni Lösungsvorschläge zur Umrüstung zu machen. Auch hierzu hat sich Audi bereits geäußert: „Der Rückruf wird voraussichtlich im Juli 2017 starten. Da nur eine neue Software aufgespielt wird, beträgt der Zeitbedarf für die Maßnahme etwa 30 Minuten.“ Das Unternehmen entschuldigt sich bei seinen Kunden für diesen Umstand und versichert, mit den Behörden und dem Kraftfahrtbundesamt zu kooperieren.

Mittlerweile hat das Thema Abgaswerte die ganze Branche im Würgegriff. Im Mai haben Staatsanwälte den Daimler-Konzern durchsucht, wegen möglicher Betrügereien im Zusammenhang mit Dieselmotoren. Und Schweizer Forscher haben festgestellt, dass moderne Benziner so viel Rußpartikel ausstoßen wie alte Diesel vor 15 Jahren. Deutschland plant deswegen eine Endrohrmessung für alle Autos ab 2019.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.