Sensoren erkennen Unfall 01.09.2014, 06:56 Uhr

Telekom und Canyon entwickeln vernetztes Fahrrad

Baut der Fahrer in der Wallapampa einen Unfall, läuft er nicht Gefahr, im Gebüsch hilflos zu versauern: Denn das Connected Bike erkennt den Sturz mit Sensoren, der Bordcomputer meldet sich auf dem Smartphone des Fahrers. Reagiert er nicht, ruft das Fahrrad Hilfe. Entwickler sind die Deutsche Telekom und der Koblenzer Radbauers Canyon.

Ehe das Connected Bike in den Handel kommt, sollen es ausgewählte Testfahrer mehrere Monate lang auf Herz und Nieren prüfen. Der Preis ist noch unbekannt.

Ehe das Connected Bike in den Handel kommt, sollen es ausgewählte Testfahrer mehrere Monate lang auf Herz und Nieren prüfen. Der Preis ist noch unbekannt.

Foto: Deutsche Telekom

Das Connected Bike ist mit Sensoren ausgestattet, die Geschwindigkeit, Erschütterungen und die Neigung des Rades zur Senkrechten messen, dazu noch die Kilometerleistung. Sie stecken in der On-Board-Unit, die im Rahmen verborgen ist. Außer den Sensoren enthält diese Einheit einen GPS-Empfänger, der ständig die aktuelle Position des Rades ermittelt, und ein Funktelefonmodul. Versorgt wird die Elektronik von einem Akku, der vom Radnabendynamo aufgeladen wird.

Crashsensoren reagieren auf Erschütterungen

Zu den Funktionen des Rades gehört das Absetzen eines Notrufs, wenn ein Unfall passiert ist. Den erkennt das Rad mit seinen Sensoren. Wenn beispielsweise die Geschwindigkeit abrupt auf Null sinkt, der Crashsensor heftige Erschütterungen registriert oder das Rad plötzlich in extreme Schieflage gerät, schließt der Bordrechner auf einen Unfall. Per Funkmodul versucht er dann, Kontakt zum Smartphone des Besitzers aufzunehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Die Elektronik des Connected Bikes ist im Rahmen versteckt. Die Sensoren registrieren unter anderem die Neigung des Fahrrads und einen abrupten Abfall der Geschwindigkeit.

Die Elektronik des Connected Bikes ist im Rahmen versteckt. Die Sensoren registrieren unter anderem die Neigung des Fahrrads und einen abrupten Abfall der Geschwindigkeit.

Quelle: Deutsche Telekom

Geht das schief, alarmiert er eine zuvor eingegebene Notfallnummer, etwa die 110, und gibt die per GPS ermittelten Koordinaten durch. Die Genauigkeit liegt bei weniger als zehn Metern. Wenn das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mal in Betrieb genommen werden kann, geht es noch genauer.

Geklautes Connected Bike gibt Position durch

Per Smartphone und einer speziellen App kann der Radbesitzer ständig Kontakt zu seinem Rad aufnehmen. Bei einem Diebstahl etwa ruft er die Koordinaten ab und sucht dort selbst oder bittet die Polizei um Mithilfe. Die App ermöglicht es ihm auch, technische Daten abzurufen, etwa den Kilometerstand. Der Bordcomputer ermittelt aus den Belastungsdaten ständig den Zustand der Bauteile und gibt Empfehlungen für Wartung und Teiletausch. Wer beispielsweise oft scharf bremst, braucht früher neue Bremsklötze als jemand, der es eher ruhig angehen lässt.

Dieben macht das Connected Bike das Leben schwer: Die Position des Fahrrads kann der Besitzer jederzeit auf seinem Smartphone verfolgen.

Dieben macht das Connected Bike das Leben schwer: Die Position des Fahrrads kann der Besitzer jederzeit auf seinem Smartphone verfolgen.

Quelle: Deutsche Telekom

Das Connected Bike ist eine Gemeinschaftsentwicklung des Koblenzer Radbauers Canyon und der Deutschen Telekom. Anfang nächsten Jahres soll es von ausgesuchten Radlern mehrere Monate lang getestet werden, ehe es in den Handel kommt. Der Preis für das schlaue Rad ist noch nicht festgelegt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.