Ethec der ETH Zürich 20.07.2018, 13:14 Uhr

Schweizer Elektro-Motorrad mit 400 km Reichweite

Es gewinnt Bremsenergie zurück und schafft dadurch eine Reichweite von 400 km: Ethec, ein elektrisches Motorrad mit Allradantrieb. Hinter der Entwicklung stecken Studenten der ETH Zürich. Die Höchstgeschwindigkeit ist allerdings eher gemütlich.

Stylisch mit großer Reichweite: das E-Motorrad Ethec.
Lässt die Konkurrenz in puncto Reichweite hinter sich: Das Ethec der ETH Zürich hat eine Reichweite von 400 km.
Foto: ETH Zürich/Ethec
Schweizer Elektro-Motorrad mit 400 km Reichweite
Das Motorrad ist der Form eines Körpers nachempfunden. Die Lampe, welche durch den Hals an die Form angeknüpft ist, ist ein Hauptmerkmal des Designs und bildet den Kopf. Dahinter folgt die prägnante Ausformung der Schulter wodurch das Motorrad aus der Vorderansicht kräftig wirkt.
Foto: ETH Zürich/Ethec
Schweizer Elektro-Motorrad mit 400 km Reichweite
Struktur der Batterie mit zwei Modulen und insgesamt 1260 Li-Ionen-Rundzellen.
Foto: ETH Zürich/Ethec
Schweizer Elektro-Motorrad mit 400 km Reichweite
Das Batterie-Management-System (BMS) dient der Überwachung und Regelung der Batterie. Es sammelt alle relevanten Informationen wie Ladungszustand, Temperatur und Zellgesundheit

Foto: ETH Zürich/Ethec

Schweizer Elektro-Motorrad mit 400 km Reichweite
Der eingebaute Induktivsensor erlaubt eine präzise Bestimmung des Winkels des Bremshebels.
Foto: ETH Zürich/Ethec

Akkus in E-Motorrädern sind im Vergleich zu E-Autos klein. Entsprechend dürftig ist bei vielen Modellen die Reichweite: Vor Jahren erreichten Elektromotorräder kaum 100 km, heute knacken einige die 200-km-Marke. Das ist Studenten der ETH Zürich aber zu wenig. Sie haben deswegen tief in die Trickkiste gegriffen. „Da bei einer Bremsung rund 75 Prozent der Energie am Vorderrad dissipiert wird und bei konventionellen Motorrädern verloren geht, wird bei Ethec zum ersten Mal ein Radnabenmotor im Vorderrad eingebaut“, schreibt das Schweizer Tüftler-Team, das aus 13 Maschinenbauern, einem Elektroingenieur und zwei Industriedesignern besteht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Reichweite von 400 km durch Rekuperation

Durch den Radnabenmotor am Vorderrad wird die sogenannte Rekuperation möglich. Der Motor arbeitet beim Bremsen dabei kurzerhand als Stromgenerator und speist den 15-kWh-Akku, der aus 1.260 Li-Ionen-Rundzellen besteht. Die Ingenieure haben zudem auf Leichtbauweise gesetzt. Basis der Maschine ist ein Rohrrahmen, die Verkleidung besteht aus leichtem Carbonfaser-Nusslaminat. Die Folge: eine beachtliche Reichweite von 400 km.

Mit dem prominent platzierte Startknopf kann das Motorrad angeschaltet werden. Dabei ist kein traditioneller Schlüssel mehr nötig, sondern es reicht ein Beacon, das per Bluetooth mit dem Motorrad kommuniziert,

Mit dem prominent platzierte Startknopf kann das Motorrad angeschaltet werden. Dabei ist kein traditioneller Schlüssel mehr nötig, sondern es reicht ein Beacon, das per Bluetooth mit dem Motorrad kommuniziert,

Quelle: ETH Zürich/Ethec

Die Ingenieure haben zudem ein Kühlsystem integriert, um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen. Dabei führt ein Luftkreislauf mit Hilfe von Peltier-Elementen die Wärme aus dem Ölkreislauf ab, der die Batteriezellen umströmt. Temperatursensoren ermöglichen eine präzise Steuerung, sodass die Batteriezellen konstant auf idealer Betriebstemperatur gehalten sind. Das soll eine gleichbleibende Reichweite über mehrere Jahre ermöglichen.

135 km/h Höchstgeschwindigkeit

Ethec wird die Speed-Fans nicht hinter dem Ofen hervorlocken. Der Allradantrieb hat eine Dauerleistung von 22 KW und eine Spitzenleistung von 50 KW. Das reicht aus, um das Elektromotorrad auf gemütliche 135 km/h zu beschleunigen. Dann ist Schluss. Keine Chance also gegen das LS-218 des US-amerikanischen Herstellers Lightning Motorcycle, ein E-Motorrad, das 350 km/h schnell ist.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Als Entschädigung gibt es technische Gimmicks. Der Fahrer braucht zum Beispiel keinen Schlüssel mehr. Stattdessen trägt er einen kleinen Funksender in der Tasche, der die Maschine über Bluetooth entriegelt. Ein Knopfdruck reicht aus und schon startet der Motor. Und klassische Armaturen sind auch Schnee von gestern. Stattdessen gibt es ein 7-Zoll-Display, das unter anderem Geschwindigkeit und Akkustand anzeigt.

Markteinführung ist ungewiss

Ethec hat ein schickes, futuristisches Design und eine beachtliche Reichweite. Ein scheinbar idealer Gefährte für den Stadtverkehr. Leider steht in den Sternen, ob die Maschine jemals auf den Markt kommt. Es handelt sich nicht um einen seriennahen Prototyp, sondern um ein sogenanntes Fokusprojekt der ETH Zürich. Studenten erhalten dabei die Möglichkeit, parallel zu den Lehrveranstaltungen eigene Produkte zu entwickeln – vom ersten Entwurf bis hin zu Produktion und Marketing.

Deutlich schneller als Ethec ist dagegen das LS-2018 von Lightning Motorcycles, das mit seinem Elektroantrieb bis auf 350 km/h beschleunigen kann. Und wann kommt die erste serienmäßige Elektro-Harley? 2019 soll sie auf der Straße rollen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.