Ethec der ETH Zürich 20.07.2018, 13:14 Uhr

Schweizer Elektro-Motorrad mit 400 km Reichweite

Es gewinnt Bremsenergie zurück und schafft dadurch eine Reichweite von 400 km: Ethec, ein elektrisches Motorrad mit Allradantrieb. Hinter der Entwicklung stecken Studenten der ETH Zürich. Die Höchstgeschwindigkeit ist allerdings eher gemütlich.

Stylisch mit großer Reichweite: das E-Motorrad Ethec.
Lässt die Konkurrenz in puncto Reichweite hinter sich: Das Ethec der ETH Zürich hat eine Reichweite von 400 km.

Foto: ETH Zürich/Ethec

Das Motorrad ist der Form eines Körpers nachempfunden. Die Lampe, welche durch den Hals an die Form angeknüpft ist, ist ein Hauptmerkmal des Designs und bildet den Kopf. Dahinter folgt die prägnante Ausformung der Schulter wodurch das Motorrad aus der Vorderansicht kräftig wirkt.

Foto: ETH Zürich/Ethec

Struktur der Batterie mit zwei Modulen und insgesamt 1260 Li-Ionen-Rundzellen.

Foto: ETH Zürich/Ethec

Das Batterie-Management-System (BMS) dient der Überwachung und Regelung der Batterie. Es sammelt alle relevanten Informationen wie Ladungszustand, Temperatur und Zellgesundheit

Foto: ETH Zürich/Ethec

Der eingebaute Induktivsensor erlaubt eine präzise Bestimmung des Winkels des Bremshebels.

Foto: ETH Zürich/Ethec

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Akkus in E-Motorrädern sind im Vergleich zu E-Autos klein. Entsprechend dürftig ist bei vielen Modellen die Reichweite: Vor Jahren erreichten Elektromotorräder kaum 100 km, heute knacken einige die 200-km-Marke. Das ist Studenten der ETH Zürich aber zu wenig. Sie haben deswegen tief in die Trickkiste gegriffen. „Da bei einer Bremsung rund 75 Prozent der Energie am Vorderrad dissipiert wird und bei konventionellen Motorrädern verloren geht, wird bei Ethec zum ersten Mal ein Radnabenmotor im Vorderrad eingebaut“, schreibt das Schweizer Tüftler-Team, das aus 13 Maschinenbauern, einem Elektroingenieur und zwei Industriedesignern besteht.

Reichweite von 400 km durch Rekuperation

Durch den Radnabenmotor am Vorderrad wird die sogenannte Rekuperation möglich. Der Motor arbeitet beim Bremsen dabei kurzerhand als Stromgenerator und speist den 15-kWh-Akku, der aus 1.260 Li-Ionen-Rundzellen besteht. Die Ingenieure haben zudem auf Leichtbauweise gesetzt. Basis der Maschine ist ein Rohrrahmen, die Verkleidung besteht aus leichtem Carbonfaser-Nusslaminat. Die Folge: eine beachtliche Reichweite von 400 km.

Mit dem prominent platzierte Startknopf kann das Motorrad angeschaltet werden. Dabei ist kein traditioneller Schlüssel mehr nötig, sondern es reicht ein Beacon, das per Bluetooth mit dem Motorrad kommuniziert,

Mit dem prominent platzierte Startknopf kann das Motorrad angeschaltet werden. Dabei ist kein traditioneller Schlüssel mehr nötig, sondern es reicht ein Beacon, das per Bluetooth mit dem Motorrad kommuniziert,

Quelle: ETH Zürich/Ethec

Die Ingenieure haben zudem ein Kühlsystem integriert, um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen. Dabei führt ein Luftkreislauf mit Hilfe von Peltier-Elementen die Wärme aus dem Ölkreislauf ab, der die Batteriezellen umströmt. Temperatursensoren ermöglichen eine präzise Steuerung, sodass die Batteriezellen konstant auf idealer Betriebstemperatur gehalten sind. Das soll eine gleichbleibende Reichweite über mehrere Jahre ermöglichen.

135 km/h Höchstgeschwindigkeit

Ethec wird die Speed-Fans nicht hinter dem Ofen hervorlocken. Der Allradantrieb hat eine Dauerleistung von 22 KW und eine Spitzenleistung von 50 KW. Das reicht aus, um das Elektromotorrad auf gemütliche 135 km/h zu beschleunigen. Dann ist Schluss. Keine Chance also gegen das LS-218 des US-amerikanischen Herstellers Lightning Motorcycle, ein E-Motorrad, das 350 km/h schnell ist.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Als Entschädigung gibt es technische Gimmicks. Der Fahrer braucht zum Beispiel keinen Schlüssel mehr. Stattdessen trägt er einen kleinen Funksender in der Tasche, der die Maschine über Bluetooth entriegelt. Ein Knopfdruck reicht aus und schon startet der Motor. Und klassische Armaturen sind auch Schnee von gestern. Stattdessen gibt es ein 7-Zoll-Display, das unter anderem Geschwindigkeit und Akkustand anzeigt.

Markteinführung ist ungewiss

Ethec hat ein schickes, futuristisches Design und eine beachtliche Reichweite. Ein scheinbar idealer Gefährte für den Stadtverkehr. Leider steht in den Sternen, ob die Maschine jemals auf den Markt kommt. Es handelt sich nicht um einen seriennahen Prototyp, sondern um ein sogenanntes Fokusprojekt der ETH Zürich. Studenten erhalten dabei die Möglichkeit, parallel zu den Lehrveranstaltungen eigene Produkte zu entwickeln – vom ersten Entwurf bis hin zu Produktion und Marketing.

Deutlich schneller als Ethec ist dagegen das LS-2018 von Lightning Motorcycles, das mit seinem Elektroantrieb bis auf 350 km/h beschleunigen kann. Und wann kommt die erste serienmäßige Elektro-Harley? 2019 soll sie auf der Straße rollen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.