Pipelines fehlen 10.05.2013, 08:00 Uhr

Schiefer-Öl führt zu einem Eisenbahn-Boom in den USA

Der Mangel an Ölleitungen führt gegenwärtig in den USA zu einem unerwarteten Boom für den Schienentransport von Öl. Die schnell wachsende Förderung von Schiefer-Öl zwingt die Bahnen zu hohen Investitionen in neue Züge und Strecken.

Die großen amerikanischen Güterzug-Gesellschaften wie Marktführer Union Pacific profitieren derzeit vom Schiefer-Öl-Boom in den USA. Große Mengen Öl müssen nach Texas gebracht werden, doch es fehlt an Pipelines.

Die großen amerikanischen Güterzug-Gesellschaften wie Marktführer Union Pacific profitieren derzeit vom Schiefer-Öl-Boom in den USA. Große Mengen Öl müssen nach Texas gebracht werden, doch es fehlt an Pipelines.

Foto: Union Pacific

Gegenüber 2011 hat sich 2012 der Rohöl-Transport über das Schienennetz verdreifacht, berichten die beiden größten Bahngesellschaften, Union Pacific und BNFS. Beide zusammen investieren nun 450 Millionen Dollar um mit der stark steigenden Nachfrage Schritt zu halten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Pipeline-Kapazitäten sind erschöpft

Während BNFS im Januar erst 150 000 Fass Rohöl am Tag transportierte, sind es im April schon 525 000 Fass gewesen. BNFS-Vorstandschef Matt Rose rechnet mit 700 000 Fass am Tag bis zum Jahresende und sieht den Konzern auf dem besten Wege, bald eine Million Fass zu überschreiten. Das allein würde 40 Prozent der gesamten Pipeline-Kapazität der USA entsprechen.

Die Finanzmittel für Investitionen in das stark belastete Schienennetz, die extrem starken Diesel-Lokomotiven und Kesselwagen für die bis zu 2,5 Kilometer langen Züge hat BNFS allemal. Denn die Gruppe gehört zu Berkshire Hathaway, der Dachgesellschaft des Firmen-Konglomerats des legendären Muli-Milliardärs Warren Buffet. Allerdings sieht auch Jack Koraleski, Vorstandschef von Union Pacific, keine Finanzierungsprobleme.

Wichtigste Lieferanten für schwere dieselelektrische Lokomotiven sind General Electric und General Motors Diesel. Die bedeutendsten drei Waggonbauer sind Greenbrier Industries, American Railcar Industries und FreightCar America. Zusammen haben sie derzeit einen Auftragsbestand von 47 000 Kesselwagen.

Schiefer-Öl fährt per Zug von Kanada nach Texas

Die im Frachtverkehr traditionell starken amerikanischen Bahnen profitieren von den Schwierigkeiten, neue Öl-Pipelines zu bauen. Das Problem besteht darin, dass die wichtigsten Schieferölvorkommen in Kanada und im Bakken Feld in Nord Dakota liegen, das Öl aber zur Verarbeitung in die Raffinerien von Texas transportiert werden muss.

Präsident Barack Obama steht gerade vor der schwierigen Entscheidung, die so genannte Keystone Pipeline vom kanadischen Alberta nach Texas genehmigen oder ablehnen zu müssen. Opponenten der Pipleline wie der Hedgefund Milliardär Tom Steyer sehen geradezu das Ende des Planeten durch Schiefer-Öl voraus, da es 15 Prozent mehr CO2 als leichtes Rohöl emittiere.

Neben dieser Diskussion wird der Pipeline-Bau dadurch aufgehalten, dass stets mehrere Bundesstaaten mit einer vielfach sehr unterschiedlichen Genehmigungspraxis zuständig sind. Zu den Feldvorteilen der Schiene gehört auch, dass zu den Schiefer-Ölvorkommen nur relativ kurze Stichbahnen von den Hauptstrecken aus angelegt werden müssen. Damit ist die Erweiterung des Streckennetzes für den Schieferöl-Transport vergleichsweise schnell und kostengünstig möglich.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.