Geringerer Spritverbrauch 16.04.2013, 13:33 Uhr

Runde Nase und neues Heck für Lkw

Die Europäische Kommission schlägt ein neues Design und neue Antriebe vor für Lastwagen vor. Im Gegenzug dürfen die Fahrzeuge länger und schwerer werden. MAN präsentiert bereits ein Konzeptfahrzeug.

Lkw-Studie Concept S: MAN präsentiert den aerodynamisch optimierten Sattelzug der Zukunft.

Lkw-Studie Concept S: MAN präsentiert den aerodynamisch optimierten Sattelzug der Zukunft.

Foto: MAN

Manch ein Bus hat eine abgerundete Nase. Das senkt den Luftwiderstand und damit den Treibstoffverbrauch sowie die Emissionen. Jetzt sollen auch Lkw stromlinienförmiger werden. Das schlägt die Europäische Kommission vor.

Nach dem Vorbild vieler Busse sollen Lkw an Bug und Heck umgestaltet werden. Die Nase soll die Luft über das Dach des Fahrzeugs und entlang den Seiten leiten. Um zu verhindern, dass der Luftstrom am Heck unkontrolliert abreißt und einen Sog verursacht, sollen dort Leitbleche montiert werden. Damit das nicht zu Lasten der Zuladung geht dürfen nach den Brüsseler Plänen derart konstruierte Lkw zwei Meter länger sein. Lkw mit Auflieger dürfen heute 16,5 Meter lang sein, Lkw mit Anhänger 18,75 Meter.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Sieben bis neun Prozent weniger Treibstoff

Die Kommission rechnet damit, dass Treibstoffverbrauch und Emissionen um sieben bis neun Prozent reduziert werden. Pro 100 000 Kilometer könnten die Spediteure 4000 bis 5000 Euro einsparen. Auf alle Lkw hochgerechnet, die in Deutschland zugelassen sind, würden die Spritkosten um mindestens eine Milliarde Euro sinken. EU-Verkehrskommissar Siim Kallas erinnern heutige Lkw an Ziegelsteine. „Das ist die Form mit der geringsten Aerodynamik, die man sich vorstellen kann“, kritisiert Kallas.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßt die Vorschläge. Damit werde der Straßenverkehr umweltverträglicher. Automobilclubs sind eher skeptisch. Längere Fahrzeuge bedeuteten ein zusätzliches Sicherheitsrisiko. Skeptisch sehen sie auch einen anderen Vorschlag der Brüsseler Behörde. Hybrid-Lkw, also Fahrzeuge, die neben einem Verbrennungs- einen Elektromotor haben, sollen eine Tonne schwerer sein dürfen als Lkw heutiger Bauart. Durch das höhere Gewicht würden die Fahrbahnbeläge noch schneller verschleißen.

Leider zu lang

Der Münchner Lkw-Bauer MAN hat bereits einen aerodynamischen Lkw vorgestellt. Concept S heißt das futuristisch aussehende Fahrzeug, das den gleichen Laderaum bietet wie ein ziegelsteinförmiger Lkw. Mit einer Spriteinsparung von 25 Prozent schlägt er das in Brüssel angedachte Fahrzeug um Längen. Es hat den Luftwiderstand eines Pkw, sagen die Entwicklungsingenieure. Allerdings hat der MAN-LKW auch einen Nachteil, der eine Zulassung unmöglich macht, wenn Kallas` Vorschläge Realität werden. Er ist mit 20 Metern 1,5  Meter länger als das europäische Fahrzeug der Zukunft.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.