Aktor erzeugt Gegenschwingungen 10.03.2015, 11:40 Uhr

Ruhiges Schippern auf der Yacht dank aktiver Kupplung

Mit der Yacht fahren ist eine tolle Sache – wären da nicht Torsionsschwingungen, die während der Fahrt ein nerviges Brummen erzeugen. Forscher des Fraunhofer-Instituts begegnen diesem Problem mit einer aktiven Kupplung, die Gegenschwingungen erzeugt.

Vor allem Besitzern PS-starker Yachten sind Torsionsschwingungen ein Dorn im Auge. Sie erzeugen während der Fahrt ein nerviges Brummen. Die Kupplung der Fraunhofer Forscher reduziert das Geräusch um bis zu sechs Dezibel. 

Vor allem Besitzern PS-starker Yachten sind Torsionsschwingungen ein Dorn im Auge. Sie erzeugen während der Fahrt ein nerviges Brummen. Die Kupplung der Fraunhofer Forscher reduziert das Geräusch um bis zu sechs Dezibel. 

Foto: Sebastien Nogier/dpa

Schiffbauer kämpfen seit eh und je gegen sogenannte Torsionsschwingungen. Sie entstehen, weil Verbrennungsmotoren nicht gleichmäßig arbeiten. Bei jeder Zündung werden die Kolben schlagartig hochgedrückt. Sie übertragen ihre Kraft auf die Kurbelwelle, die ruckartig beschleunigt wird. Die Torsionsschwingungen übertragen sich auf den Rumpf und erzeugen ein dunkles Brummen. Vor allem Besitzer PS-starker Yachten fühlen sich durch dieses Geräusch gestört. Künftig lässt es sich aber bekämpfen.

Elektrodynamischer Aktor erzeugt Gegenschwingungen

Ein sogenannter elektrodynamischer Aktor in der Kupplung, die die Motorkräfte auf das Getriebe überträgt, erzeugt Gegenschwingungen, die zu einer absolut gleichförmigen Rotation führt. Abweichungen vom perfekten Rundlauf ermitteln Sensoren, deren Daten wertet der Bordrechner aus. In Echtzeit aktiviert er dann den Aktor, der jeweils die gerade benötigte Gegenschwingung auslöst. „Dessen Leistung muss nicht allzu groß sein“, sagt Daniel Schlote vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) in Darmstadt, der zum Entwicklerteam gehört. Bei einer Motorleistung von einigen hundert Kilowatt genügten weniger als zehn Kilowatt, um die unerwünschten Schwingungen auszulöschen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Der aktive Drehschwingungsaktor lässt sich direkt in den Schiffsmotor integrieren. Der Bordcomputer analysiert das Motorverhalten mit Sensoren und veranlasst den Aktor in Echtzeit, die benötigten Gegenschwingungen zu erzeugen.

Der aktive Drehschwingungsaktor lässt sich direkt in den Schiffsmotor integrieren. Der Bordcomputer analysiert das Motorverhalten mit Sensoren und veranlasst den Aktor in Echtzeit, die benötigten Gegenschwingungen zu erzeugen.

Quelle: Fraunhofer LBF

Auf einem Prüfstand testeten die Forscher die aktive Kupplung. „Im kritischen Zündaussetzerbetrieb ließen sich Schwingungsamplituden um bis zu 90 Prozent reduzieren“, heißt es seitens des LBF.

Test auf Yacht mit Sechs-Zylinder-Motor

Gemeinsam mit dem Kupplungshersteller Centa Antriebe Kirschey in Haan bei Düsseldorf, der an der LBF-Entwicklung beteiligt war, testeten die Darmstädter Forscher ihre Entwicklung auf einer Yacht mit einem 441 Kilowatt starken Sechs-Zylinder-Motor. Das Dröhnen und Brummen reduzierte sich um sechs Dezibel. Klingt wenig, bedeutet aber eine Halbierung der Lautstärke.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die LBF-Entwicklung im Rahmen des Projekts „Aktive Kontrolle von Torsionsschwingungen durch Kupplungselemente“ (Aktos) gefördert. Der elektrodynamische Aktor ist eine Alternative zu elastischen Kupplungen, die Torsionsschwingungen bislang bekämpfen. Sie bestehen aus eine Metallstruktur mit Gummielementen, die ausgleichend wirken. Ganz auslöschen können sie die Schwingungen jedoch nicht.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.