Clip Air aus der Schweiz 13.07.2016, 10:25 Uhr

Reisen der Zukunft: Flugzeug hebt Zugwaggons in die Luft

Ein Zugwaggon, der für eine Atlantiküberquerung kurzerhand abhebt? Das soll Clip Air ermöglichen – ein futuristisches Flugzeug aus der Schweiz, das in die Testphase geht. 

Illustration des Flugzeugs Clip Air: Es kann drei Kapsel transportieren, die jeweils 30 m lang und 30 t schwer sind. 

Illustration des Flugzeugs Clip Air: Es kann drei Kapsel transportieren, die jeweils 30 m lang und 30 t schwer sind. 

Foto: EPFL

Illustration des Flugzeugs Clip Air: Es kann drei Kapsel transportieren, die jeweils 30 m lang und 30 t schwer sind. 

Foto: EPFL

Foto: EPFL

Foto: EPFL

Foto: EPFL

Foto: EPFL

Foto: EPFL

Foto: EPFL

Foto: EPFL

Foto: EPFL

Foto: EPFL

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

 

So könnte Reisen in Zukunft aussehen: Sie fahren zum Bahnhof und setzen sich in einen Zug. An der Atlantikküste wartet dann Clip Air – ein sogenanntes Nurflügelflugzeug, das die Waggons unter den Tragflächen befestigt. Und dann geht es ab in die Luft, ganz ohne Umsteigen. Klingt komfortabel, oder?

Doch nicht nur das. Die Ingenieure der ETH Lausanne gehen auch davon aus, dass Clip Air weniger Kraftstoff verbraucht als herkömmliche Maschinen. Denn der Nurflügler soll mit seinen drei Turbinen drei Kapseln befördern können, die jeweils 30 m lang und 30 t schwer sind und Platz für 150 Passagiere bieten.

Verschiedene Ausbaustufen des Clip-Air-Flugzeugs. Von der kleinen Propellermaschine bis zum Nurflügler mit drei Turbinen ist alles vorstellbar. 

Verschiedene Ausbaustufen des Clip-Air-Flugzeugs. Von der kleinen Propellermaschine bis zum Nurflügler mit drei Turbinen ist alles vorstellbar.

Quelle: EPFL

Zum Vergleich: Für 450 Menschen sind bislang drei Airbus A320 nötig, die allerdings mit insgesamt sechs Turbinen fliegen.

Ingenieure testen Clip-Air-Prinzip mit einer Drohne

Die Ingenieure der ETH Lausanne gehen jetzt in eine Testphase. Sie haben eine Drohne mit einer Flügelspannweite von 10 m entwickelt, mit der sie das Clip-Air-Prinzip in der Praxis testen und Daten zum Treibstoffverbrauch sammeln. Erst dann lässt sich sagen, ob der Nurflügler tatsächlich effizienter fliegt als herkömmliche Maschinen. Unter den Flügeln sollen sich in Zukunft auch Tanks befestigen lassen, damit Clip Air auf Wunsch mit Gas statt Kerosin fliegt.

Bei Clip Air ist Modularität Trumpf. Es soll beispielsweise Kapseln für Passagiere, Patiententransporte und Autos geben.  

Bei Clip Air ist Modularität Trumpf. Es soll beispielsweise Kapseln für Passagiere, Patiententransporte und Autos geben.

Quelle: EPFL

Ein vergleichbares Konzept hat auch Airbus im Hinterkopf. Der französische Flugzeugbauer hat sich Ende letzten Jahres eine modulare Kabine patentieren lassen, die sich vom Flugzeugrumpf abtrennen lässt. Passagier könnten direkt am Gate in die Kabine steigen, die sich mit einer Hebevorrichtung auf den Rumpf aufsetzen lässt.

Nach der Ankunft könnte das Flugzeug die Kabine abladen und sich direkt zum nächsten Einsatz aufmachen. Das könnte den Flugverkehr effizienter machen.

Airbus will Passagiere auf Sättel setzen

Ob Airbus die Kabine jemals realisiert, ist allerdings vollkommen offen. Denn der Flugzeugbauer ist bekannt für Patente, die auf den ersten Blick realitätsfern wirken. Ein anderes Patent sieht beispielsweise vor, dass Passagiere zukünftig auf Sätteln Platz nehmen. Fluggesellschaften könnten so Maschinen noch besser auslasten.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.