Transparentes Cockpit 19.02.2019, 07:01 Uhr

Neuer Abbiegeassistent für Lkw durch Virtual-Reality-Brillen

Forscher am Fraunhofer IOSB haben ein neues Fahrzeug-Assistenzsystem entworfen, das Lkw-Fahrern beim Rangieren helfen soll. Durch eine Virtual-Reality-Brille gibt es für sie keinen toten Winkel mehr.

Simulierter Blick aus dem Fahrerhaus eines Lkw. Die Kameraaufnahme überlagert sich mit der Fahrerperspektive. Vorm Fahrzeug ist ein Pkw erkennbar, als wäre der Lkw transparent.
Foto: Fraunhofer IOSB

Simulierter Blick aus dem Fahrerhaus eines Lkw. Die Kameraaufnahme überlagert sich mit der Fahrerperspektive. Vorm Fahrzeug ist ein Pkw erkennbar, als wäre der Lkw transparent.

Foto: Fraunhofer IOSB

Jeder dritte Unfall zwischen einem Lkw und einem Radfahrer passiert beim Abbiegen. Denn der tote Winkel ist groß, und bislang ist nur ein kleiner Teil der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen mit Assistenzsystemen wie Kameras ausgestattet. Dabei sind es nicht nur die Abbiegemanöver, die zu gefährlichen Situationen führen können. Auch Hindernisse direkt vorm Fahrzeug kann der Fahrer aus seiner erhöhten Position heraus nicht sehen. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB hat für solche Situationen jetzt eine Lösung entwickelt, die über die bekannten Kamera-Assistenz-Systeme hinausgeht: Dank einer Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) kann der Fahrer quasi durch den Lkw hindurchsehen. Getestet haben die Wissenschaftler das Prinzip auch für Pkw.

3-D-Aufnahmen durch Stereokameras

Selbst mit zusätzlichen Spiegeln ist es extrem schwer, einen Lkw mit Hänger zu rangieren und dabei alle relevanten Bereiche zu erfassen. Im Stadtverkehr ist es zudem entscheidend, mit einem System zu arbeiten, das der Fahrer möglichst intuitiv nutzen kann, um mögliche Verzögerungen in der Reaktionszeit zu vermeiden. Daniel Reichert hat am Fraunhofer IOSB daher ein neuartiges Fahrzeug-Assistenzsystem entwickelt, das den Lkw in der Wahrnehmung des Fahrers durchsichtig macht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Möglich wird das durch den Einsatz von Stereokameras. Stereokameras besitzen zwei Objektive, die gleichzeitig aufnehmen, sodass beim automatischen Zusammensetzen der Bilder ein dreidimensionaler Eindruck entsteht. Ein Computer generiert daraus eine virtuelle Sicht. Die verfolgt der Fahrer aber nicht auf einem Bildschirm, sondern über eine VR-Brille. Dabei überlagert sich seine normale Fahrerperspektive mit den dreidimensionalen Kamerabildern. Optisch ist dadurch die Karosserie zum Teil durchsichtig. Möchte der Fahrer prüfen, ob ein Hindernis direkt vorm Lkw steht, schaut er nach unten und sieht die leere Straße – oder den Fußgänger, der von den Kameras erfasst wird.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Algorithmus berechnet beim Rangieren Position von Objekten

Als zusätzliche Sicherheit erkennt ein spezieller Algorithmus die genaue Lage von Objekten im Raum und gleicht sie mit der Position des Fahrzeuges ab. Wird der Abstand zu klein, färbt die Software das Hindernis zunächst orange ein und schließlich rot, sobald die Nähe als gefährlich eingestuft wird. Die Einfärbung macht in der Wahrnehmung der Fahrer offensichtlich einen großen Unterschied aus, wie eine Testreihe gezeigt hat: Daniel Secker vom Fraunhofer IOSB hat das System auf Pkw übertragen und 15 Nutzer gebeten, rückwärts einzuparken, zunächst ohne und dann mit der Virtual-Reality-Brille, außerdem mit und ohne eingefärbte(n) Objekte(n). Als Hindernisse dienten Kartons.

Das Ergebnis: Die Brille half den Fahrern dabei, den Abstand zu den Objekten besser einzuschätzen, allerdings nur durch die optische Einfärbung der Kartons. Die VR-Brille allein verbesserte das Parkverhalten noch nicht wesentlich.

Die Wissenschaftler sind zufrieden mit ihren Ergebnissen, die aus ihrer Sicht aber noch nicht markttauglich sind. Denn die verwendeten Virtual-Reality-Brillen waren sehr klobig und daher nicht angenehm zu tragen. Das Ziel seien praxistaugliche VR-Brillen, die der Fahrer wie eine gewöhnliche Brille tragen könne. Die zusätzlichen virtuellen Darstellungsebenen würden dann erst bei Rangiermanövern eingeblendet. Die heute verfügbaren Brillen hätten dafür ein zu schmales Sichtfeld.

Förderprogramm der Bundesregierung für Abbiegeassistenten

Durch Abbiegeassistenten können Unfälle mit Lkw erheblich eingedämmt werden. Voraussichtlich werden sie daher in der EU ab dem Jahr 2024 zur Pflicht werden, allerdings nur für Neufahrzeuge. Das Bundesverkehrsministerium versucht, diese Entwicklung für Deutschland durch ein Förderprogramm zu beschleunigen. Seit Anfang 2019 werden pro Jahr 5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, für voraussichtlich 5 Jahre. Fürs laufende Jahr sind die Förderungen durch die hohe Zahl eingegangener Anträge bereits gebunden, die Nachfrage ist also hoch. Zusätzlich haben sich für die „Aktion Abbiegeassistent“ des Bundesverkehrsministeriums bereits 44 Unternehmen mit Logistikbetrieb verpflichtet, ihre Lkw nachzurüsten und bei Neuanschaffungen Abbiegeassistenten direkt integrieren zu lassen.

 

Weitere Infos aus der Logistikbranche:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.