Car2go plus Rad 03.06.2014, 13:40 Uhr

Modellprojekt: Mit dem Faltrad zum Carsharing-Smart

Die Nutzer von Car2go, dem Carsharing Angebot von Daimler, sollen künftig per Faltrad zu ihrem Smart rollen. Dazu haben der Faltradhersteller Tern und Car2go eine Partnerschaft geschlossen. Die Falträder passen perfekt in den Kofferraum des kleinen Smart und erhöhen so den Radius bis zum nächsten freien Car2go-Auto. 

Das Klapprad Link Uno des Herstellers Tern passt perfekt in den Kofferraum des Smart. Jetzt wollen beide Unternehmen erreichen, dass Carsharing-Nutzer mit dem Rad ihr Auto abholen und dadurch mehr Smart-Standorte erreichen können.

Das Klapprad Link Uno des Herstellers Tern passt perfekt in den Kofferraum des Smart. Jetzt wollen beide Unternehmen erreichen, dass Carsharing-Nutzer mit dem Rad ihr Auto abholen und dadurch mehr Smart-Standorte erreichen können.

Foto: Tern Bicycles

Die Idee ist nicht schlecht und hat Potenzial: Kombiniert man ein praktisches Faltrad mit einem städtischen Carsharing-Angebot, erhöht das die Mobilität und Flexibilität ungemein. Jetzt melden der taiwanesische Faltradspezialist Tern und der Carsharing-Anbieter Car2go des deutschen Automobilherstellers Daimler, dass sie eine strategische Partnerschaft eingegangen sind. Für die Kunden beider Unternehmen gibt es jeweils Rabatte, wenn sie das Angebot des Partnerunternehmens ebenfalls nutzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Die Vergünstigungen fallen zwar eher begrenzt aus, zumal sie bisher nur in Mailand, Florenz und Rom und nur bis zum 31. Juli dieses Jahres gelten. Aber, wie gesagt, die Idee ist gut und nachahmenswert.

Faltrad von Tern passt perfekt in den Kofferraum des Smart

Car2go ist in Deutschland schon in sieben Städten mit über 3000 Fahrzeugen aktiv und hat 160.000 registrierte Nutzer. Die Autoflotte, die ausschließlich aus Smart-Modellen bestehen, hat keinen festen Standort, sondern steht frei geparkt irgendwo im Stadtbereich – typischerweise dort, wo der letzte Kunde ausgestiegen ist. Über eine App oder eine Telefonhotline lässt sich der nächste Kunde den Standort der Fahrzeuge anzeigen, begibt sich dorthin und kann den Wagen mit seiner Mitgliedskarte in Betrieb nehmen. Abgerechnet wird im Minutentakt oder über eine Tagesmiete. In Berlin bietet Car2go zurzeit einen 24-Stunden-Tarif für 39 Euro an, inklusive Tanken und 100 Freikilometer.

MIt dem Faltrad zum nächsten Smart: Diese Modellprojekt von Car2go ist derzeit auf Italien begrenzt.

MIt dem Faltrad zum nächsten Smart: Diese Modellprojekt von Car2go ist derzeit auf Italien begrenzt.

Quelle: Tern Bicycle

Die 5500 Smarts, die in zwölf europäischen Städten zur Car2go-Flotte gehören, haben zwar einen ausgesprochen kleinen Kofferraum. Aber das Faltrad Link Uno von Ter passt rein. Es ist die einfache, puristische Variante ohne Schnickschnack und kostet deshalb für ein Faltrad vergleichsweise geringe 500 Euro.

„Das Link-Rad passt so perfekt in den Kofferraum des Smart, dass man meint, sie sind füreinander geschaffen“, freut sich Joshua Hon, der Vizepräsident von Tern. Mit dem Klapprad als zusätzlichem Fortbewegungsmittel lässt sich natürlich der Aktionsradius deutlich vergrößern, wodurch der Kunde auf wesentlich mehr Autos zugreifen kann.

Car2go hat sich kürzlich aus Großbritannien zurückgezogen

Als Anreiz sollen die Tern-Besitzer einen 30-minütigen Fahrtbonus erhalten, wenn sie Kunde bei Car2go werden. Umgekehrt erhalten Carsharing-Kunden Rabatte auf bestimmte Zubehörartikel von Tern. Das Angebot gilt zunächst nur in Mailand, Rom und Florenz, soll aber ausgebaut werden, wenn Car2go in weiteren italienischen Städten verfügbar ist.

Wie Carsharing prinzipiell angenommen wird, lässt sich oft schwer vorhersagen. Gerade erst musste Car2go die Erfahrung machen, dass die Briten sich nur schwer mit der Idee anfreunden können, ein Auto zu teilen. Nach nur einem Jahr schloss die Daimler-Tochter die Standorte in London und Birmingham und zog sich aus Großbritannien zurück. Dafür will Car2go nun den Westen der USA ins Visier nehmen. Ab diesem Monat stehen im Großraum Los Angeles 150 Smart Fortwo bereit. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.