Vertikal starten und landen 26.06.2017, 07:29 Uhr

Mit dem Quad über die Stadt fliegen

Das Konzept eines fliegenden E-Quads, das senkrecht starten und landen kann, wurde auf der Paris Air Show vorgestellt. Das Fluggerät namens AirQuadOne soll bis zu 80 km/h schnell sein und pro Akku-Ladung bis zu 30 Minuten fliegen können.

Das AirQuadOne soll bis zu 80 km/h schnell sein und pro Akku-Ladung bis zu 30 Minuten fliegen können.

Das AirQuadOne soll bis zu 80 km/h schnell sein und pro Akku-Ladung bis zu 30 Minuten fliegen können.

Foto: Neva Aerospace

Die vier elektrisch angetriebenen Turbinen des AirQuadOne können maximal 530 kg in die Luft bringen – bis in eine Höhe von 915 Metern. Allein auf die Batterien entfallen 150 kg. Und der Pilot darf höchstens 100 kg schwer sein. Demnach wiegt das fliegende Vehikel selbst – ohne Akku – 280 kg. Geplant sind eine bemannte und eine unbemannte Version. Die autonom fliegende Variante könnte dann mit einer Nutzlast von 100 kg beladen werden.

Auftanken an Ladestationen für E-Autos

Abhängig von den Start- und Landemanövern reichen die Batterien für einen 30 Minuten langen Flug. Weit kommt man mit dem Flugmobil der Zukunft also nicht. Dafür können für das Aufladen voraussichtlich herkömmliche Ladestationen für Elektroautos genutzt werden. Auch die Möglichkeit des Akku-Tauschs sei eine Option, so Neva Aerospace, von dem das Konzept stammt. Angedacht ist zudem eine Hybrid-Variante mit einer Flugzeit von etwa einer Stunde.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
Vier elektrisch angetriebenen Turbinen des AirQuadOne können maximal 530 kg in die Luft bringen – bis in eine Höhe von 915 Metern.

Vier elektrisch angetriebenen Turbinen des AirQuadOne können maximal 530 kg in die Luft bringen – bis in eine Höhe von 915 Metern.

Quelle: Neva Aerospace

Das Konsortium Neva Aerospace mit Sitz in Großbritannien besteht aus mehreren europäischen Unternehmen und konzentriert sich derzeit auf elektronisch angetriebene Fluggeräte.

Projekt läuft seit 2013

Beim Bau des AirQuadOne will Neva vor allem Karbon als Material einsetzen. Das futuristische Design des Fluggeräts erinnert von oben betrachtet an einen Spiele-Controller. Laut Konsortium wird bereits seit 2013 an dem Konzept für das erste fliegende Quad getüftelt. Aktuell arbeitet Neva mit den Regulierungsbehörden der USA (FAA) und EU (EASA) zusammen, um eine entsprechende Zertifizierung zu erhalten.

Weitere extravagante Flieger

Ideen zu fliegenden Autos liegen im Trend. So haben auch in Bayern Ingenieure eine vielversprechende Innovation in Sachen extravagante Fluggeräte entwickelt. Der Elektro-Jet von Lilium Aviation startet und landet ebenfalls senkrecht, wird mit einem Joystick bedient und bringt es auf 400 km/h Höchstgeschwindigkeit. Seinen Jungfernflug hat er im April 2017 absolviert, im Januar 2018 soll der persönliche Flieger auf den Markt kommen.

Der Kitty Hawk Flyer, eine Mischung aus Motorrad und Octocopter, hat seinen Erstflug absolviert. Ein Förderer des Projekts ist Google-Gründer Larry Page. Acht Rotoren drücken Luft nach unten und lassen den Kitty Hawk Flyer dadurch fliegen.

Der Kitty Hawk Flyer, eine Mischung aus Motorrad und Octocopter, hat seinen Erstflug absolviert. Ein Förderer des Projekts ist Google-Gründer Larry Page. Acht Rotoren drücken Luft nach unten und lassen den Kitty Hawk Flyer dadurch fliegen.

Quelle: Kitty Hawk Corporation

Und dann wäre da noch das Start-up Kitty Hawk Corporation im kalifornischen Sacramento, das nach eigener Aussage sichere, spaßige und leicht zu fliegende Fluggeräte entwickelt und designt. Wie den Kitty Hawk Flyer, eine Kreuzung zwischen Wasserflugzeug, Motorrad und Octocopter. Das Ultraleichtflugzeug hat seinen Jungfernflug bereits absolviert. Finanziert wird das Start-up von Google-Gründer Larry Page.

Illustration des fliegendes TF-X: Das Flugauto soll in der Luft auf 320 km/h beschleunigen und bis zu 800 km weit fliegen können. 

Illustration des fliegendes TF-X: Das Flugauto soll in der Luft auf 320 km/h beschleunigen und bis zu 800 km weit fliegen können.

Quelle: Terrafugia, TF-X

Bereits Ende 2015 durften die Ingenieure des US-Unternehmens Terrafugia erstmals ihr fliegendes Auto TF-X in die Luft schicken. Dafür erhielten sie eine Sondergenehmigung der amerikanischen Luftfahrtbehörde. Dieses Flugauto soll bis zu 320 km/h schnell sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.