Klassische Bauweise 28.07.2016, 11:30 Uhr

China stellt das größte Wasserflugzeug der Welt vor

Der staatliche chinesische Flugzeugbauer Avic mit Sitz in Beijing hat sein neues Wasserflugzeug präsentiert. Es ist das derzeit größte der Welt. Nur zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs hat es – aus damals amerikanischer und britischer Produktion – noch größere Wasserflugzeuge gegeben. Mit 38,8 m Spannweite und einer Länge von 36,9 m ist die AG600 so groß wie eine Boeing 737 oder ein Airbus A320.

AG 600: Das vom staatlichen chinesischen Flugzeugbauer Avic entwickelte neue Wasserflugzeug ist das größte der Welt. 

AG 600: Das vom staatlichen chinesischen Flugzeugbauer Avic entwickelte neue Wasserflugzeug ist das größte der Welt. 

Foto: Avic

Auffällig an der GA600 – teilweise auch TA600 genannt – ist, wie stark sich die chinesischen Designer an die klassische Bauweise von Wasserflugzeugen gehalten haben. Der Rumpf hat dabei im unteren Teil einen klar erkennbaren Bootscharakter. Darunter zieht sich über den größten Teil der Länge ein Kiel.

Tradition hat auch die Ausstattung mit vier Motoren. Zwischen den beiden Weltkriegen wurden Wasserflugzeuge mit seinerzeit sogar bis zu acht Motoren gebaut – auch von der deutschen Industrie. Bei den Antriebsaggregaten der GA600 handelt es sich allerdings um Turboprop-Triebwerke chinesischer Herkunft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

17 Aufträge für GA600 liegen vor

Nach Angaben von Avic (Aviation Industry Corporation of China) hat der Flugzeughersteller derzeit Aufträge für 17 Maschinen des Typs GA600 vorliegen. Vorgesehen sind diese Maschinen in erster Linie für die Bekämpfung von Waldbränden und Seenot-Rettungsaufgaben.

Für die Brandbekämpfung kann die GA600 bei jeder Wasserung zwölf Tonnen Wasser tanken. In der Seenotrettung ist sie in der Lage, bis zu 50 Schiffbrüchige an Bord zu nehmen.

Im Februar 2016 wurde mit der Serienproduktion des Wasserflugzeugs Dornier Seastar begonnen, das auf einer Weiterentwicklung eines Prototyps aus dem Jahr 1984 basiert. Dafür hat die Familie Dornier mit den staatlichen chinesischen Unternehmen Wuxi Industrial Development und Wuxi Communication das Gemeinschaftsunternehmen Dornier Seawings gegründet. 

Im Februar 2016 wurde mit der Serienproduktion des Wasserflugzeugs Dornier Seastar begonnen, das auf einer Weiterentwicklung eines Prototyps aus dem Jahr 1984 basiert. Dafür hat die Familie Dornier mit den staatlichen chinesischen Unternehmen Wuxi Industrial Development und Wuxi Communication das Gemeinschaftsunternehmen Dornier Seawings gegründet.

Quelle: Dornier Seawings

Es gibt aber auch ganz andere Aufgabenstellungen. Dazu gehört nach chinesischen Angaben die Versorgung von fernen kleinen Inseln ohne nennenswerte eigene Hafenanlagen oder gar einen Flughafen. Genannt werden von Avic auch Umweltschutzaufgaben sowie die Unterstützung von Fischerei-Flotten auf See.

Auch militärische Aufgaben

Die chinesische Regierung hätte aber mit Sicherheit nicht die hohen finanziellen Mittel, die für die Entwicklung eines solchen Flugzeugs erforderlich sind, zur Verfügung gestellt, wenn es nicht auch militärische Aufgaben für diese Maschinen gäbe. Dabei geht es vor allem um die räumliche Ausweitung der zwischen China und den anderen Anliegerstaaten des Südchinesischen Meeres gelegenen, politisch besonders umstrittenen kleinen Inseln.

China neigt inzwischen dazu, selbst kleinste Korallenriffs zu großen Inseln mit eigenen Landebahnen für Flugzeuge auszubauen, um so die eigenen Besitzansprüche auf diese Territorien zu manifestieren. Das aber legt unter anderem zunächst den Einsatz von Wasserflugzeugen mit relativ hoher Transportkapazität nahe.

Reichweite: 4.500 Kilometer

Für derartige Aufgabenstellungen ist das neue Wasserflugzeug nicht zuletzt wegen seiner großen Reichweite besonders geeignet: Die GA600 kann bis zu 4.500 Kilometer ohne auftanken zu müssen zurücklegen. Das erlaubt stundenlange Flugzeiten über dem Südchinesischen Meer, zugleich aber auch Fernflüge bis weit in den westlichen Pazifischen Raum und sogar bis hin zur australischen Nordküste.

Das militärische Transportflugzeug Y-20.

Das militärische Transportflugzeug Y-20.

Quelle: Avic

Dass China hier offenbar sehr weitreichende Pläne hat, wurde schon bekannt, als das Land erst vor wenigen Wochen sein neues militärisches Transportflugzeug Y20 “Kunpeng” vorstellte.

Ein ziviles Wasserflugzeug ist die Icon A5. Mit zwei Personen und dem höchstzulässigen Gepäckgewicht von 27 Kilogramm besetzt, weist die A5 ein maximales Startgewicht von nur 686 Kilogramm auf. Ein so kleines Amphibienflugzeug ist ein Novum. Gedacht ist es für jenen Käuferkreis, der sonst teure Motorräder oder Sportwagen kauft. Lesen Sie mehr dazu hier. Und wenn Sie wissen möchten, wer die zehn größten Flugzeug- und Triebwerksbauer sind, schauen Sie doch einmal in  dieses Ranking hinein.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.