Entwicklung in Rekordzeit 13.07.2016, 07:23 Uhr

Chinas Riesenflugzeug Y-20 bringt Airbus in Bedrängnis

Können chinesische Ingenieure schneller und besser ein Großraumflugzeug entwickeln als die Kollegen von Airbus? Es scheint so: China hat in nur drei Jahren das Riesenflugzeug Y-20 entwickelt, das jetzt ausgeliefert wird. Eine Klatsche für Airbus und seine pannengeschüttelte Militärmaschine A400M. 

A400M der Bundeswehr

Die Konkurrenz des A400M (Bild) feierte auf der Flugshow 2014 im chinesischen Zhuhai Premiere: Vier Manteltriebwerke beschleunigen die Y-20 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 918 km/h. Der Militärtransporter kann mit 66 t Fracht an Bord bis zu 10.000 km weit fliegen.

Foto: Andrea Bienert/Bundeswehr

Was da aus dem Hangar des staatlichen Flugzeugbauers Xi´an Aircraft rollt, ist an Wuchtigkeit kaum zu überbieten. Der neue militärische Großraumtransporter Y-20 ist 47 m lang, hat eine Spannweite von 50 m und wiegt stolze 100 t. An den Flügeln sitzen vier Mantelstromtriebwerke, die genügend Schub erzeugen, um eine Nutzlast von 66 t in die Luft zu heben, auf eine Höchstgeschwindigkeit von 918 km/h zu beschleunigen und bis zu 10.000 km weit zu fliegen.

Gedacht ist der neue Transporter für Militäreinsätze, Katastrophenunterstützung und humanitäre Hilfeleistungen. Xi´an Aircraft liefert die Maschinen dieser Tage an die Truppen aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Nur drei Jahre vom Erstflug bis zur Auslieferung

Der Transporter Y-20 stellt das Konkurrenzmodell A400M von Airbus in den Schatten. Nicht unbedingt, weil der chinesische Riesenflieger fast doppelt so viel Fracht transportieren kann und drei Mal so weit fliegt –schließlich ist er mit der Boeing C-17 vergleichbar und somit eine Klasse größer als die A400M.

Vielmehr deshalb, weil die Chinesen nach dem Erstflug nur drei Jahre brauchten, um den Truppen ein funktionierendes Flugzeug zur Verfügung zu stellen. Y-20 sei schon jetzt militärisch umfangreicher nutzbar als die A400M, zitiert die Tageszeitung Die Welt einen chinesischen Militärexperten. Airbus muss sich derweil mit einer langen Problemkette herumschlagen.

A400M: kaputte Triebwerke, eiskalte Frachträume

Im Besitz der Bundeswehr sind derzeit drei A400M, von denen zwei wegen Schäden an den Triebwerken nicht fliegen dürfen. Schlimmstenfalls muss Airbus die Getriebe aus Italien sogar umkonstruieren und eine neue Zulassung bei den Behörden beantragen. Ein Zeitfresser.

Und es gibt weitere Probleme. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es während des Flugs in großen Höhen im Inneren des Frachtraums kälter als -30 °C wird. Um Personen zu schützen, kommt provisorisch ein Vorhang zum Einsatz, der die Kälteregion im Heck abtrennt. Um das Problem zu beheben, muss Airbus allerdings Heizung und Isolierung umbauen. Bis zu zweieinhalb Jahre könnten vergehen, bis die Umbauten entwickelt und zugelassen sind.

Ein Problem der A400M: In großer Flughöhe wird es in der Maschine zu kalt. Die Laderampe des Militärtransporters kann außerdem nur drei Tonnen Gewicht tragen – gefordert waren 4,5 Tonnen. 

Ein Problem der A400M: In großer Flughöhe wird es in der Maschine zu kalt. Die Laderampe des Militärtransporters kann außerdem nur drei Tonnen Gewicht tragen – gefordert waren 4,5 Tonnen.

Quelle: dpa/Andy Rain

China will jährlich bis zu 1000 Maschinen bauen

Bei der Y-20 sind bislang keine Probleme bekannt geworden. Ob das an der reibungslosen Entwicklung oder der Medienkontrolle liegt, sei dahingestellt. Zukünftig will der chinesische Flugzeugbauer angeblich bis zu 1000 Exemplare der Militärmaschine pro Jahr bauen, um die Truppen zu versorgen.

Airbus hingegen schlägt sich mit Lieferproblemen herum und kann dem Wunsch der Bundeswehr nach mehr Flugzeugen derzeit nicht nachkommen. Der französische Flugzeugbauer wird in diesem Jahr sein Ziel von mindestens 20 Auslieferungen nicht erreichen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.