Terrafugia TF-X 23.12.2015, 12:55 Uhr

Ingenieure dürfen erstmals fliegendes Auto testen

Die amerikanische Luftfahrtbehörde hat ihr Go gegeben: Die Ingenieure des US-Unternehmens Terrafugia dürfen erstmals ihr fliegendes Auto TF-X in die Luft schicken. Können wir bald über Staus hinwegfliegen? 

Illustration des fliegendes TF-X: Das Flugauto soll in der Luft auf 320 km/h beschleunigen und bis zu 800 km weit fliegen können. 

Illustration des fliegendes TF-X: Das Flugauto soll in der Luft auf 320 km/h beschleunigen und bis zu 800 km weit fliegen können. 

Foto: Terrafugia, TF-X

Die Welt kommt dem fliegenden Auto ein Stück näher. Denn die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Admininstration (FAA) hat Terrafugia eine Sondergenehmigung erteilt. Sie ermöglicht es dem Start-up aus Massachusetts, das fliegende Auto TF-X für Testflüge abheben zu lassen.

Dabei gelten allerdings strenge Auflagen. Die Ingenieure dürfen lediglich ein Modell im Maßstab 1:10 in die Luft schicken, das nicht länger als 60 cm und nicht schwerer als 25 kg sein darf. Außerdem darf es nicht schneller als 150 km/h und nicht höher als 120 m fliegen. Trotz dieser Einschränkungen ist die Sondergenehmigung für Terrafugia ein Erfolg. Denn viele Unternehmen beißen sich an der FAA die Zähne aus. Der Onlinehändler Amazon beispielsweise musste für Flugtests mit seinen Lieferdrohnen nach Australien ausweichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Serienproduktion startet frühestens in acht Jahren

Terrafugia baut derzeit ein Modell des TF-X, das ist den nächsten Monaten fertig sein soll. Dabei scheint das Start-up ehemaliger MIT-Studenten nicht frustriert, dass es wesentlich kleiner als das Original sein muss. „Wegen der unkonventionellen Gestaltung des TF-X ist es unverzichtbar, ein stabiles Schweben mit kleineren Modellen zu erreichen, bevor man einen Prototyp in Originalgröße baut“, sagt Terrafugia Pressesprecher Dagny Dukach dem R&D Magazine.

Auf dem Boden soll der TF-X mit einem E-Motor fahren. In der Luft wird dann ein Verbrennungsmotor übernehmen. 

Auf dem Boden soll der TF-X mit einem E-Motor fahren. In der Luft wird dann ein Verbrennungsmotor übernehmen.

Quelle: Terrafugia, TF-X

In acht bis zwölf Jahren könnte laut Terrafugia die Serienproduktion des Flugautos starten.

Flugauto TF-X startet senkrecht wie ein Hubschrauber

Wenn dann irgendwann noch die Gesetzgebung mitspielt, können sich Menschen fortbewegen wie nie zuvor. Das zeigt ein Imagevideo des Unternehmens. Darin öffnet sich ein Garagentor und der TF-X rollt heraus – scheinbar wie ein normales E-Auto. Doch das ist der Viersitzer nicht. Denn auf Knopfdruck entfalten sich zwei Flügel mit zwei Propellern, die den Wagen wie einen Hubschrauber senkrecht abheben lassen.

In der Luft klappen die Rotoren nach vorne, ein Verbrennungsmotor beschleunigt das Flugauto dann auf eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Die maximale Reichweite soll bei 800 km liegen.

Und wie fliegt man den TF-X? Darüber verrät das Unternehmen kaum etwas. Nur so viel: Das Fliegenlernen soll im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugen weniger Zeit in Anspruch nehmen. Denn unter anderem ist ein autonomer Flugmodus geplant.

Vorbereitung auf den Flugmodus: Die Flügel klappen aus, anschließend steigt der TF-X wie ein Hubschrauber senkrecht in die Luft. Lange Start- und Landebahnen sind somit überflüssig. 

Vorbereitung auf den Flugmodus: Die Flügel klappen aus, anschließend steigt der TF-X wie ein Hubschrauber senkrecht in die Luft. Lange Start- und Landebahnen sind somit überflüssig.

Quelle: Terrafugia

Terrafugia tüftelt übrigens noch an einem weiteren Flugauto: dem Transition. Es soll 2017 für rund 250.000 € auf den Markt kommen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.