Tesla als Leichenwagen 03.02.2017, 12:26 Uhr

Mit diesen Autos und Fahrrädern umweltfreundlich zur letzten Ruhe

Mit einem Tesla Leichenwagen elektrisch zur letzten Ruhe? Oder lieber mit einem Nissan Leaf? Die Idee mag ungewöhnlich sein: Doch inzwischen gibt es die ersten Elektroautos, die für Bestattungen umgerüstet werden. Aber auch mit dem Rad lässt sich der Sarg zum Friedhof fahren. Oder mit einem Motorrad – im umgebautem Seitenwagen.

Auch bei Beerdigungen zeigt sich derzeit ein Trend hin zum Elektroauto: Diesen Leichenwagen auf Basis des Tesla Model S hat jetzt der niederländische Fahrzeughersteller RemetzCar vorgestellt. 

Auch bei Beerdigungen zeigt sich derzeit ein Trend hin zum Elektroauto: Diesen Leichenwagen auf Basis des Tesla Model S hat jetzt der niederländische Fahrzeughersteller RemetzCar vorgestellt. 

Foto: RemetzCar

Der berühmteste Leichenwagen der Filmgeschichte war der Jaguar E-Type im Filmklassiker Harold und Maude. Harold, ein verwöhnter Bengel aus bestem Haus mit Hang zu makabren Scherzen wir dem Cruisen mit einem zum Leichenwagen umgebauten Cadillac Superior Landaulette. Als ihm seine Mutter mit einem nagelneuen Jaguar E-Type diese Angewohnheit austreiben will, greift Harold kurzerhand zum Schweißgerät und macht den E-Type zum schönsten Kombi der Geschichte für Bestatter.

Im Kultfilm Harold und Maude greift Harold zum Schweißgerät, um einen Jaguar E-Type zu einem Leichenwagen umzubauen. Das Schweißgerät ist im Hintergrund noch zu sehen.

Im Kultfilm Harold und Maude greift Harold zum Schweißgerät, um einen Jaguar E-Type zu einem Leichenwagen umzubauen. Das Schweißgerät ist im Hintergrund noch zu sehen.

Quelle: Filmverleih

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Hoch im Kurs stehen bei Bestattern nun auch Teslas Luxusstromer Model S und das weltweit meistverkaufte Elektroauto, der Nissan Leaf.

Tesla S als Leichenwagen ist ein Schmuckstück

Das Zeug zum Nachfolger des legendären E-Types hat Teslas Model S in der Version des niederländischen Fahrzeugbauers RemetzCar aus der Nähe von Amsterdam. Sonst bauen die Autofans bei Remetz Stretchlimousinen. Doch mit ihrem neuen Leichenwagen machen sie zurzeit weltweit Schlagzeilen. Denn der Tesla-Kombi für Bestatter sieht auch noch so ungewöhnlich gut aus, dass man sich den Kombi als Serienmodell wünscht.

Der umgebaute Tesla bietet sehr viel Platz.

Der umgebaute Tesla bietet sehr viel Platz.

Quelle: RemetzCar

Wie im Film Harold und Maude haben die Fahrzeugbauer das abfallende Heck durch ein eckiges Panoramaheck ersetzt. Um genügend Fläche für den Sarg zu bekommen, wurde das Auto verlängert von knapp fünf Metern auf 5,77 Meter. Zugleich sind die hinteren Sitze entfallen. Das ziemlich flache Dach des Teslas haben die Fahrzeugbauer von 1,45 auf 1,68 m angehoben. Dadurch verfügt das Elektroauto über eine Ladefläche von 2,40 x 1,00 Meter – genügend Platz für einen Sarg.

Damit die Trauergemeinde einen letzten Blick auf den Verstorbenen werfen kann, hat der Tesla Kombi große Panoramafenster und sogar ein gläsernes Dach. Die Reichweite des Leichenwagens liegt laut Remetz bei 350 km. Damit sind mit dem Tesla nicht nur Bestattungen möglich, sondern auch Überführungen.

Nissan Leaf fährt in London zum Friedhof

Auch die Briten scheinen auf umweltfreundliche Autos für Bestattungen zu stehen. Das  Londoner Bestattungsunternehmen Leverton & Sons hat gemeinsam mit dem Fahrzeugbauer Brahms Electric Vehicles einen Nissan Leaf, das meistverkaufte Elektroauto der Welt, für seine Zwecke umbauen lassen.

Das Bestattungsunternehmen Leverton & Sons in London hat das Elektroauto Nissan Leaf zu einem Leichenwagen umbauen lassen.

Das Bestattungsunternehmen Leverton & Sons in London hat das Elektroauto Nissan Leaf zu einem Leichenwagen umbauen lassen.

Quelle: Leverton & Sons

Dabei mussten die Mechaniker bei Brahms die Karosserie gar nicht groß antasten, denn der Van bietet genügend Raum, um einen Sarg aufzunehmen. Dazu wurden die beiden Sitze auf der linken Fahrzeugseite entfernt und durch eine große, durchgehende Ladefläche ersetzt. Der Sarg wird links vom Fahrer platziert – Achtung, das Steuer sitzt in Großbritannien rechts.

Nissan Leaf mit großer Panoramatür

Und trotzdem ist das Auto rasch als Leichenwagen zu erkennen. Denn die beiden Beifahrertüren des Serienmodells wurden durch eine große, voll verglaste Panoramatüre ersetzt, die sich über die gesamte Fahrzeugseite erstreckt und den Blick auf den Sarg gestattet. Die Türe ist am Dach angeschlagen und lässt sich hochklappen. Der Ladeboden lässt sich elektrisch ausfahren und vorne neben dem Fahrer auch leicht absenken, um die Seitensicht zu verbessern.

Die kleinen Seitentüren des Nissan Leaf sind durch eine große Panoramatüre ersetzt worden.

Die kleinen Seitentüren des Nissan Leaf sind durch eine große Panoramatüre ersetzt worden.

Quelle: Leverton & Sons

Das Elektroauto soll eine Reichweite von rund 140 km haben – das dürfte selbst im staugeplagten London sogar für mehrere Beerdigungen genügen.

Kopenhagen setzt bei Bestattungen aufs Rad

Aufs Rad statt auf Elektroautos setzt Europas Fahrradhauptstadt Kopenhagen. Sille Kongstad, die Geschäftsführerin des Bestattungsunternehmens Bededamerne, hat zusammen mit einem Fahrradhändler ein Lastenrad entwickelt, das einen Sarg sehr würdevoll transportieren kann.

Das Rustvogncyklen, zu Deutsch Leichenwagenrad, verfügt über drei Räder. Der Sarg ist durch ein geschwungenes Dach geschützt. Goldene Spitzen tragen mit zum insgesamt eleganten Erscheinungsbild bei. Dass das Rad nahezu komplett in Schwarz gehalten ist, ist bloß konsequent.

In Kopenhagen sind Bestattungen auch mit dem Fahrrad möglich. Seit 2014 bietet das Sille Kongstad an.

In Kopenhagen sind Bestattungen auch mit dem Fahrrad möglich. Seit 2014 bietet das Sille Kongstad an.

Quelle: Bededamerne

Hier finden Sie einen kompletten Bericht über das Rustvogncyklen, das seit 2014 in Kopenhagen eingesetzt wird.

Motorrad mit Beiwagen für die letzte Biketour

Wessen Herz im Leben aber weniger für Autos und Fahrräder, sondern für Motorräder geschlagen hat, der kann sich in Großbritannien sogar im Beiwagen zur Beerdigung fahren lassen. Das Bestattungsunternehmen Motorcycle Funerals hat sich auf Beerdigungen mit Motorrädern spezialisiert.

Auch mit Motorrädern samt Beiwagen sind inzwischen Beerdigungen möglich. 

Auch mit Motorrädern samt Beiwagen sind inzwischen Beerdigungen möglich.

Quelle: Sergio Ramazzotti/Motorcycle Funerals

Zur Auswahl stehen verschiedene Motorräder wie eine Triumph Thunderbird und Harley Davidson. Doch der Clou sind die Beiwagen. Die sind riesig, geschlossen und verfügen über große Panoramafenster. Und die Nachfrage nach solchen Beerdigungen ist keine vorübergehende Mode: Motorcycle Funerals feiert gerade den 15. Geburtstag.

Viele Motorradfahrer in Großbritannien wünschen sich nach ihrem Tod, von ihren Freunden mit Motorrad und Beiwagen zum Friedhof gefahren zu werden.

Viele Motorradfahrer in Großbritannien wünschen sich nach ihrem Tod, von ihren Freunden mit Motorrad und Beiwagen zum Friedhof gefahren zu werden.

Quelle: Sergio Ramazzotti/Motorcycle Funerals

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.