Elektromobilität 22.08.2019, 07:01 Uhr

Mercedes präsentiert ersten Van mit elektrischem Antrieb

Als Studie hatte Mercedes-Benz den EQV auf dem Genfer Salon im März 2019 gezeigt. Jetzt ist das Konzept zum Serienfahrzeug gereift. Es gehört zur 2016 gegründeten Technologiemarke „EQ“, bei der die Weiterentwicklung der Elektromobilität im Fokus steht.

Vollelektrischer Van beim Laden

Klappe öffnen, Stecker rein, aufladen – das funktioniert beim vollelektrischen Van von Mercedes-Benz kinderlicht.

Foto: Daimler AG

Der Hersteller wirbt mit einem vorläufigen Stromverbrauch von 27 Kilowattstunden (kWh) auf 100 Kilometer bei null CO2-Emissionen. Damit soll der Mercedes-Benz EQV 405 Kilometer Reichweite schaffen. Auf der Fahrerseite vorn, seitlich des Scheinwerfers, sitzt der Ladeanschluss, also die „Tankklappe“. An der Vorderachse hat der Hersteller den elektrischen Antriebsstrang (eATS) platziert. Seine Spitzenleistung liegt bei 150 kW. Dabei bilden E-Maschine, Getriebe, Kühlsystem und Leistungselektronik eine kompakte Einheit. Die nötige Energie zum Fahren liefert eine Lithium-Ionen-Batterie, die sich im Unterboden des Fahrzeugs befindet. Die Entwickler gehen davon aus, dass sich die tiefe und zentrale Position der Batterie positiv auf das Fahrverhalten des EQV auswirkt. Darüber hinaus ergeben sich so keine Einschränkungen im Fahrzeuginneren – das Raumangebot steht dem Fahrer und seinen Passagieren voll zur Verfügung. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ist das Fahrzeug nicht nur für den Stadtverkehr konzipiert.

Emissionsfrei unterwegs mit vollelektrischer Großraumlimousine

Mercedes-Benz produziert den EQV im Werk in Vitoria, Nordspanien. Dort integriert der Hersteller das neue Fahrzeug in den Herstellungsprozess der V-Klasse und des Vito, ebenfalls Vans. Damit erhofft man sich eine flexible und synergetische Produktion in Verbindung mit der Nachfrage der Kunden. Nach Angaben des Herstellers habe der EQV viel Komfort im Innenraum und starke Flexibilität. „Großraumlimousinen von Mercedes-Benz erfüllen höchste Ansprüche an Funktionalität und Variabilität. Auch der EQV macht hier keine Kompromisse. Er bietet souveräne Fahrleistungen, dynamische Elektro-Ästhetik, intuitive Bedienung und ein großzügiges Raumangebot – und das alles lokal emissionsfrei“, sagt Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Durch die Funktionalität und Variabilität positioniert der Hersteller das Fahrzeug sowohl für den privaten, als auch den gewerblichen Gebrauch. Familien profitierten von den vielfältigen Sitzkonfigurationen, als Shuttlefahrzeug eingesetzt, biete es Komfort und ein besonders leises Fahrerlebnis. Im EQV lassen sich Einzelsitze wie Sitzbänke flexibel einbauen, so dass er auch zum 7- oder 8-Sitzer erweitert werden kann. Hinzu komme die Gewissheit, lokal emissionsfrei unterwegs zu sein.

Maximale Effizienz dank Rekuperation

Die integrierte Hochvolt-Batterie sorgt für ein schnelles Nachladen. So schafft sie es von 10 auf 80 Prozent in weniger als einer Stunde. Serienmäßig ist ein sogenannter wassergekühlter On-Board-Laser (OBL) integriert. Er verfügt über eine Leistung von 11 kW und ermöglicht das Wechselstromladen (AC) zu Hause und an öffentlichen Ladestationen. Die Batterien laden sich nicht nur über eine Ladesäule, sondern auch während der Fahrt. Das funktioniert mittels Rekuperation, bei der im Schub- oder Bremsbetrieb die mechanische Drehbewegung in elektrische Energie umgewandelt wird und die Batterie speist. Im EQV kann der Fahrer selbst Einfluss darauf nehmen. Mit Schaltwippen am Lenkrad, sogenannte Paddels, lässt sich die Stärke der Rekuperation einstellen: mit dem linken Paddle wird sie erhöht, mit dem rechten verringert. Wählt der Fahrer die schwächste Stufe aus, kommt das Fahrzeug ins „Segeln“. Gemeint ist das antriebsfreie Gleiten ohne bremsendes Schleppmoment des Motors. Im EQV wird dann sogar ein Ein-Pedal-Fahren möglich. Das heißt, es reicht in den meisten Situationen aus, die Rekuperationsverzögerung zu nutzen, statt das Bremspedal anzutippen.

Display mit Fahrprogramm

Auf dem großen Display wird das Fahrprogramm angezeigt.

Foto: Daimler AG

Damit der Fahrer die Rekuperation möglichst effizient einsetzen kann, hat der Hersteller einen automatischen ECO-Assistenten vorgesehen, der sich zuschaltet. Dieser vernetzt Daten der Navigation, Verkehrszeichenerkennung und Informationen der intelligenten Sicherheitsassistenten – Radar und Kamera – und passt den Grad der Rekuperation selbstständig an. In der Navigation verbirgt sich zudem eine Reichweiten-Überwachung. Sie unterstützt den Fahrer darin, ans Ziel zu kommen, auch wenn er einen Ladestopp verpasst hat. Dann greift auch das „E+ Fahrprogramm“, das alle Fahrzeugparameter auf maximale Reichweite auslegt.

Europaweites Ladenetz

Für den EQV gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Batterie zu laden. Über das Netzwerk „Mercedes me Charge“ erhält jeder Käufer Zugang zu einem Ladenetz mit rund 300.000 Ladepunkten weltweit. Die Bezahlfunktion ist integriert und die Abrechnung entsprechend einfach. Darüber hinaus können Kunden auf das paneuropäische Schnellladenetz „Ionity“ nutzen. Es will entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa bis 2020 rund 400 Schnellladestationen errichten und betreiben. Zu Hause kann man den EQV über eine handelsübliche Steckdose oder eine Wallbox aufladen. Eine weitere Möglichkeit ist das Gleichstromladen via CCS, „Combined Charging Systems“. Ladestationen dieser Art leisten bis zum 110 kW und laden das Fahrzeug von 10 auf 80 Prozent in weniger als 45 Minuten.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.