Super-Maglev aus China 15.05.2014, 13:36 Uhr

Magnetzug soll mit 2900 km/h durch Vakuumröhre rasen

Dieser Rekordversuch sprengt alle Geschwindigkeitsrekorde für Züge: Mit sagenhaften 2900 km/h soll der Magnetzug Super-Maglev durch eine Vakuumröhre rauschen – schneller als ein Passagierjet. Noch ist dieses Megatempo reine Theorie. Doch erste Labortests chinesischer Wissenschaftler sind vielversprechend, ein erster Prototyp soll 2020 kommen. 

Ein Wissenschaftler der Southwest Jiatong University im ersten Modell des Super-Maglevs. Bislang fährt der Magnetzug nur mit 50 km/h durch die Teströhre. Später soll es die große Version auf 2900 km/h bringen. 

Ein Wissenschaftler der Southwest Jiatong University im ersten Modell des Super-Maglevs. Bislang fährt der Magnetzug nur mit 50 km/h durch die Teströhre. Später soll es die große Version auf 2900 km/h bringen. 

Foto: Southwest Jiatong University

An dem Science-Fiction-artigen Projekt tüftelt ein Forscherteam an der chinesischen Southwest Jiaotong University (SWJTU) in Chengdu. Das schwindelerregende Tempo von 2900 Kilometern pro Stunde soll der neuartige Magnetzug erreichen, wenn er durch eine Vakuumröhre düst. Denn dort ist der Luftwiderstand nahezu null. Zum Vergleich: Gegenwärtige Magnetschwebebahnen wie Transrapid verlieren durch den Luftwiderstand mehr als 83 Prozent der eingesetzten Energie.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Modell tuckert bislang mit 50 km/h über Teststrecke

Das Forscherteam an der SWJTU war nach eigenen Angaben bei den ersten Testläufen mit ihrem Highspeed-Zug erfolgreich. Aber auch weit weg von der freien Strecke: Der Magnetzug wurde auf einer kreisförmigen Teststrecke mit einem Durchmesser von zwölf Metern im Labor getestet. Was keinen Spielraum lässt, um groß Fahrt aufzunehmen, wie der Projektleiter am Applied Superconductivity Laboratory der SWJTU, Deng Zigang, gegenüber einer chinesischen Tageszeitung erläuterte: „Aufgrund der beschränkten Größe dieses Rings ist auch die Maximalgeschwindigkeit des Zugs bislang auf 50 Kilometer pro Stunde limitiert.“

Zigang ist sich aber sicher: Auf einer längeren Teststrecke und durch die Verwendung höherer Temperaturen wird der sogenannte Super-Maglev alle bisherigen Geschwindigkeitsrekorde hinter sich lassen. Super-Maglev steht für superconducting magnetic levitation und bedeutet so viel wie supraleitendes magnetisches Schweben.

Teströhre in der Southwest Jiatong University. Bisher raubt der Luftwiderstand Magnetzügen zu viel Energie. Das soll sich durch ein Vakuum ändern. 

Teströhre in der Southwest Jiatong University. Bisher raubt der Luftwiderstand Magnetzügen zu viel Energie. Das soll sich durch ein Vakuum ändern. 

Quelle: Southwest Jiatong University

Die Magnetschwebetechnik hat etliche Vorteile: Sie verursacht keinen Abrieb, nutzt nicht ab und muss nicht geschmiert werden. Ob der Super-Maglev die prognostizierte Rekordgeschwindigkeit von 2900 km/h tatsächlich erreicht, werden künftige Tests zeigen. Er wäre damit jedenfalls fast drei Mal so schnell wie der Schall.

Auch die USA arbeiten an Schnellzügen

Die Chinesen zählen beim Einsatz von Magnetschwebetechnologien im öffentlichen Transport weltweit zwar zu den Vorreitern – aber die Konkurrenz schläft nicht. Auch in den USA wird an Geschwindigkeitsrekorden gearbeitet. Der Technik-Fan  Elon Musk will einen neuen Super-Schnellzug bauen. Mit dem 1200 km/h schnellen Hyperloop sollen Reisende in einer halben Stunde zwischen Los Angeles und San Francisco pendeln können. 

Der chinesische Wissenschaftler Zigang will jedoch nicht nur Menschen von hier nach dort transportieren. Seine Vision: „Unser Forschungsansatz könnte eines Tages auch abseits des Landtransports eingesetzt werden, etwa im Bereich der Raumfahrt oder für spezielle militärische Zwecke.“ Ein Prototyp des Super-Maglev soll bis 2020 gebaut werden.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.