Diesel-Gipfel in Berlin 03.08.2017, 07:29 Uhr

Kostenloses Software-Update für fünf Millionen Diesel-Autos zugesagt

Um die Luftqualität in Städten schnellstmöglich zu verbessern, werden BMW, Daimler, Opel und VW in Deutschland über fünf Millionen Dieselfahrzeuge nachrüsten – mit einem kostenlosen Software-Update. Doch wird dieser Eingriff die Stickoxid-Emissionen tatsächlich um bis zu 30% reduzieren?

Aktivisten vom BUND Naturschutz in Bayern demonstrieren am 2. August 2017 mit einem großem Plakat mit der Aufschrift "Mir stinkts! Saubere Luft für Bavaria" unterhalb der Bavaria-Statue an der Theresienwiese in München. Die Aktion fand gleichzeitig mit dem Diesel-Gipfel in Berlin statt. 

Aktivisten vom BUND Naturschutz in Bayern demonstrieren am 2. August 2017 mit einem großem Plakat mit der Aufschrift "Mir stinkts! Saubere Luft für Bavaria" unterhalb der Bavaria-Statue an der Theresienwiese in München. Die Aktion fand gleichzeitig mit dem Diesel-Gipfel in Berlin statt. 

Foto: Peter Kneffel/dpa

Von Berlin, über Aachen, Köln und Bonn bis nach München: In immer mehr Städten beschäftigen sich Gerichte mit Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge. Der Grund: Die Fahrzeuge übertreffen Stickoxid-Grenzwerte und gefährden die Gesundheit der Bewohner. Für Autohersteller allerdings wäre ein Fahrverbot ein Fiasko. Deswegen sind die Chefs von Daimler, Ford, Opel, VW, Audi, Porsche und BMW der Einladung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt nach Berlin gefolgt, wo am 2. August das „Nationale Forum Diesel“ stattgefunden hat ­– ein Diesel-Gipfel, bei dem Automobilindustrie und Entscheidungsträger der Länder die Zukunft des Selbstzünders diskutiert haben.

BMW, Daimler, Opel und VW spendieren Software-Update

Ein Ergebnis des Gipfels: BMW, Daimler, Opel und Volkswagen haben zugesagt, in Deutschland über fünf Millionen Diesel-Pkw der Emissionsklassen Euro 5 und Euro 6 ein Software-Update zu spendieren. Allein Volkswagen will 2,5 Millionen Besitzer von Dieselfahrzeugen zur kostenlosen Nachrüstung in die Werkstatt bitten, BMW 225.000. Darüber hinaus wollen sich die Hersteller am geplanten Fond „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ beteiligen. Mit diesem fördert die Bundesregierung Städte und Ballungsräume, die stark von Stickoxid-Emissionen betroffen sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat in Berlin mit Autoherstellern und Entscheidungsträgern der Länder die Zukunft der Dieselmotoren diskutiert. 

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat in Berlin mit Autoherstellern und Entscheidungsträgern der Länder die Zukunft der Dieselmotoren diskutiert.

Quelle: Wolfgang Kumm/dpa

Nach dem Update wird unter anderem die Abgasreinigung einen größeren Außentemperaturbereich abdecken – derzeit sind einige der sogenannten Thermofenster so programmiert, dass die Abgasreinigung bei Temperaturen unter 17 °C nicht mehr aktiv ist. Auf Motorleistung, Verbrauch und Lebensdauer des Motors hat das Update hingegen keinen Einfluss, versichert der Verband der Automobilindustrie (VDA).

Update soll Stickoxid-Emission um bis zu 30 Prozent reduzieren

Der VDA geht davon aus, dass das Update zu einer durchschnittlichen Stickoxid-Reduzierung von 25 bis 30 Prozent führen wird.  „Wissenschaftliche Studien zeigen, dass damit die Schadstoffbelastung mindestens genauso stark reduziert werden kann wie durch Fahrverbote“, schreibt der VDA. „Möglich wird diese Maßnahme durch die technischen Fortschritte bei Abgasnachbehandlung und Motorsteuerung, die erst in den letzten Jahren erarbeitet wurde.“

Softwarelösung stößt auf Kritik

Kritiker bezweifeln hingegen, dass die Softwarelösung tatsächlich für bessere Luftqualität sorgt. Stefan Carstens, Experte für Abgasreinigungssysteme, äußert in einem Artikel des Magazins Spiegel, dass Dieselmotoren nur dann wirklich sauber arbeiten, wenn die  Abgasrückführung (AGR) im Stadtverkehr häufiger zum Einsatz komme.

Über fünf Millionen Diesel-Fahrzeuge sollen zur Nachrüstung in die Werkstatt. Ein kostenloses Software-Update soll die Stickoxid-Emission um bis zu 30% reduzieren. 

Über fünf Millionen Diesel-Fahrzeuge sollen zur Nachrüstung in die Werkstatt. Ein kostenloses Software-Update soll die Stickoxid-Emission um bis zu 30% reduzieren.

Quelle: Alexander Rüsche/dpa

Dazu seien aber größere Umbauten am Motor nötig. Im Vergleich zu Fahrverboten seien „alle anderen Maßnahmen von ihrem Wirkungsgrad her nicht gleichwertig“, äußerten sich auch schon Justiziare des Stuttgarter Verwaltungsgerichts in einem Urteil zur Einhaltung des Luftreinhalteplans in Stuttgart. „Dies gilt auch für die sogenannte Nachrüstlösung.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.