Patent für Google 23.05.2016, 12:19 Uhr

Klebeschicht am Auto soll Fußgänger bei Kollision auf Motorhaube festhalten

Google hat sich jüngst eine Idee patentieren lassen, die den Straßenverkehr insbesondere für Fußgänger sicherer machen soll. Landet ein Fußgänger bei einem Unfall auf der Motorhaube eines Autos, wird dort eine Klebeschicht aktiviert. Der Mensch bleibt haften und wird so vor dem Abrutschen und weiteren Kollisionen geschützt.

Google hat vergangene Woche das Patent für eine „klebende Fahrzeugfront zur Verminderung des sekundären Fußgängeraufpralls“ zugesprochen bekommen. Das autonom fahrende Google-Auto (vorne im Bild) soll durch die Klebeschicht für Fußgänger sicherer werden.

Google hat vergangene Woche das Patent für eine „klebende Fahrzeugfront zur Verminderung des sekundären Fußgängeraufpralls“ zugesprochen bekommen. Das autonom fahrende Google-Auto (vorne im Bild) soll durch die Klebeschicht für Fußgänger sicherer werden.

Foto: Google

Der Vergleich zwischen einem neuen Google-Patent und einer großen fahrenden Fliegenfalle liegt auf der Hand, wenngleich die Absicht hinter der Fliegenfalle natürlich eine andere ist. Das Google-Patent soll Fußgänger bei einer Kollision im Straßenverkehr vor schweren Verletzungen schützen. Die Idee hört sich simpel an: Wenn ein Fußgänger bei einem Unfall auf die Front eines Autos prallt, soll die Klebeschicht einen Rückprall und somit einen möglicherweise noch schwereren zweiten Aufprall verhindern und damit die Person vor weiteren Verletzungen bewahren.

Schutzschicht zerbricht bei Aufprall „wie eine Eierschale“

Das Patent einer „klebenden Fahrzeugfront zur Verminderung des sekundären Fußgängeraufpralls“, das Google letzte Woche zugesprochen wurde, könnte die selbstfahrenden Autos, die der Konzern seit Jahren entwickelt, sicherer machen. Allerdings betont Google, dass die Technik nicht nur für die eigenen Google-Autos angewendet werden kann, sondern im Grunde für alle Fahrzeuge, die eine Motorhaube haben, auf der ein Fußgänger landen könnte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Skizze aus Googles Patentschrift.

Skizze aus Googles Patentschrift.

Quelle: Google

Dafür würde die gesamte Front des Autos, auch die Seiten, mit einer Klebeschicht – über deren Zusammensetzung ist noch nichts bekannt – überzogen. Damit man aber nicht mit einem selbst-klebenden Auto durch die Gegend fährt, würde diese Schicht mit einer Schutzschicht überzogen, die erst bei einem Aufprall „wie eine Eierschale“ zerbricht.

Kleben bleiben, bis Wagen zum Stehen kommt

Der Fußgänger klebt blitzschnell am darunterliegenden Kleber fest und kann nicht mehr fortgeschleudert werden. „Diese Klebetechnik wird die Bewegung des Fußgängers abbremsen, der durchaus solange an der Front des Fahrzeugs transportiert werden kann, bis es zum Stehen kommt“, heißt es in der Patentschrift.

Ob Google nun tatsächlich an der Umsetzung der Patentidee arbeiten wird, bleibt vorerst offen. Vor der Realisierung müssten noch einige Fragen geklärt werden. Zum Beispiel die nach der Zusammensetzung der Klebeschicht, die ja den Mensch nach einiger Zeit auch wieder freilassen sollte. Unter Umständen könnte sich der Fußgänger nach dem Aufprall tatsächlich wie an einem Fliegenfänger vorkommen, wenn er hilflos an einem Auto klebt, das womöglich gegen ein Hindernis rast.

Volvo und Jaguar haben federnde Motorhauben als Aufprallschutz entwickelt

Google ist nicht der erste Autohersteller, der sich Gedanken um die Sicherheit von Fußgängern macht. So hat Jaguar bei einigen Modellen ein „pyrotechnisches Fußgänger-Schutzsystem PDBS (Pedestrian Deployable Bonnet System) eingebaut. Dabei erkennen Sensoren, wenn es zu einem Aufprall kommt und lösen über ein Steuergerät eine Vorrichtung an der Motorhaube aus. Diese hebt sich in kürzester Zeit um bis zu 17 cm an und schafft mehr Deformationsraum zwischen Motorhaube und Motor. Das Verletzungsrisiko wird durch dieses Luftkissen vermindert.

Der Volvo V40 ist serienmäßig mit einem Fußgänger-Airbag ausgestattet.

Der Volvo V40 ist serienmäßig mit einem Fußgänger-Airbag ausgestattet.

Quelle: Volvo

Auch Volvo hat in seinem V40 serienmäßig eine neue Technik zum Schutz für Passanten eingebaut. Der Fußgänger-Airbag ist zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe platziert und im Stadtverkehr bei Geschwindigkeiten von 20 bis 50 km/h aktiv. Fährt das Auto einen Fußgänger an, lösen sieben Beschleunigungssensoren in der vorderen Stoßstange den Airbag aus. Der hebt die Motorhaube um etwa zehn cm an und breitet sich innerhalb von 50 Millisekunden auf dem unteren Drittel der Windschutzscheibe und an deren Seiten aus.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.