Neues Assistenzsystem 03.08.2016, 11:31 Uhr

Kameras beobachten Auto-Insassen

Forscher entwickeln ein neuartiges Assistenzsystem, das die Bewegungen aller Insassen im Auto erkennt und analysiert. Es soll einen weiteren Schritt hin zum autonomen Fahren ermöglichen.

Assistenzsysteme sollen künftig erkennen, womit sich die Insassen im Auto beschäftigen. 

Assistenzsysteme sollen künftig erkennen, womit sich die Insassen im Auto beschäftigen. 

Foto: Fraunhofer IAO

Ob die Kinder auf der Rückbank sich mit Knetgummi bewerfen, die Fahrerin sich umdreht oder der Beifahrer auf dem Handy rumdaddelt – „InCarIn“ weiß es. Der seltsame Name ist das Kurzwort für „Intelligent Car Interieur“, ein neuartiges Assistenzsystem fürs Auto. Kameras und Sensoren erfassen dabei den gesamten Innenraum. Und ihre Daten werden in einer Software mittels Algorithmen ausgewertet, die noch in der Entwicklung sind. Ziel ist, jederzeit zu wissen, was wer im Auto gerade tut.

Die Forschungsarbeit dient dem autonomen Fahren, genauer: dem teil-autonomen Fahren. Denn wenn ein Fahrzeug mal völlig selbstständig agiert, dann sind die Aktivitäten im Innenraum wohl auch relativ egal. Nicht aber, wenn die Technik erkennen muss, ob beispielsweise der Fahrer gerade seine Aufmerksamkeit auf die Straße lenkt und mithin die Kontrolle hat oder nicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Kameras erkennen Größe und Körperhaltung

Forscher der Fraunhofer-Institute für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe und für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart entwickeln das System gemeinsam mit Unternehmen wie Bosch und Volkswagen. „Über Tiefenkameras erfassen wir das Fahrzeuginnere, erkennen die Anzahl der Personen, ihre Größe und ihre Körperhaltung. Daraus leiten wir die Aktivitäten der Personen ab“, erklärt Dr. Michael Voit, Gruppenleiter am IOSB. Tiefenkameras sind Geräte, die nicht nur Bilder erzeugen, sondern über die Zeitmessung von Lichtpulsen auch Entfernungen messen und so die exakte Entfernung zahlreicher Punkte im Bild in Echtzeit erfassen können.

Neuwagen von Volkswagen in den Autotürmen der Autostadt am VW Werk in Wolfsburg: VW und Bosch beteiligen sich an der Entwicklung eines Assistenzsystems, das die Bewegungen aller Insassen im Auto erkennt und analysiert.

Neuwagen von Volkswagen in den Autotürmen der Autostadt am VW Werk in Wolfsburg: VW und Bosch beteiligen sich an der Entwicklung eines Assistenzsystems, das die Bewegungen aller Insassen im Auto erkennt und analysiert.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Dreht sich der Fahrer beispielsweise zu den Kindern um, die auf der Rückbank sitzen, könnte in diesem Moment das System auf einem Monitor das Videobild der Rückbank darstellen – so kann der Fahrer den Blick umgehend wieder auf die Straße richten und sieht dennoch, was die Kinder machen, sagt Voit. Außerdem könne das System über die Sensoren abschätzen, wie lange der Fahrer nach dem automatisierten Fahren brauchen wird, um die Kontrolle über das Fahrzeug wieder vollständig zu übernehmen.

Airbags könnten individuell angepasst werden

Eine weitere mögliche Anwendung wäre die individuelle Anpassung der Airbag-Funktion an die Körpergröße und auch die Körperhaltung jedes Insassen. Doch bis dahin haben die Forscher noch ein Stück zu gehen: Die Herausforderung liegt vor allem in der Auswertung der aufgenommenen Daten. Personen und deren Gliedmaßen erkenne die Software zuverlässig, außerdem könne sie mithilfe einer Art Skelett, das sie über die Personenbilder legt, die Bewegungen nachvollziehen.

Aber eine große Hürde liegt noch darin, wie das System erkennen soll, mit welchem Gegenstand sich eine Person gerade beschäftigt. „Wenn man bedenkt, dass prinzipiell jedes Objekt in das Fahrzeug gebracht werden kann, müssen irgendwo Grenzen der Erfassungsmöglichkeiten gezogen werden. Wir setzen daher Grundvoraussetzungen, indem wir dem Computer mitteilen, wo sich etwa Sonnenschutzblende und Handschuhfach befinden“, erklärt Voit.

Connected Drive von BMW: Inzwischen entstehen beim Autofahren zahlreiche sensible Daten. Nicht immer ist deren Anonymisierung garantiert.

Connected Drive von BMW: Inzwischen entstehen beim Autofahren zahlreiche sensible Daten. Nicht immer ist deren Anonymisierung garantiert.

Quelle: BMW

Bislang haben die Wissenschaftler Kameras und Software im Fahrsimulator getestet, jetzt soll es in einem Minivan praktisch erprobt werden.

Was wohl Datenschützer von diesem neuen Assistenzsystem halten? Das lässt sich bei einem Blick in unsere Geschichte „Datenschützer entdecken das Autofahren“ schnell erahnen. Auch der ADAC beobachtet den Trend zum vernetzten Auto kritisch.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.