148 km/h Höchstgeschwindigkeit 07.05.2014, 11:55 Uhr

Ingenieure aus Liverpool bauen schnellstes Fahrrad der Welt

Der Fahrer des Arion 1 befindet sich inmitten einer Rundumverkleidung aus ultraleichtem Kunststoff. Sie ist sie so aerodynamisch konstruiert, dass der Luftwiderstand vierzigfach geringer ist als beim Rennwagen Bugatti Veyron. Nächstes Jahr soll das Geschoss auf zwei Rädern auf die Weltrekordgeschwindigkeit von 148 km/h beschleunigen. 

Das Arion 1 der Ingenieure aus Liverpool hat optisch keine Ähnlichkeit mit einem Fahrrad. Der Fahrer sitzt in einer geschlossenen Verkleidung. Da seine Rekordfahrt auf gerade Strecke stattfindet, reicht ein kleines Guckloch an der Spitze des Geschosses. 

Das Arion 1 der Ingenieure aus Liverpool hat optisch keine Ähnlichkeit mit einem Fahrrad. Der Fahrer sitzt in einer geschlossenen Verkleidung. Da seine Rekordfahrt auf gerade Strecke stattfindet, reicht ein kleines Guckloch an der Spitze des Geschosses. 

Foto: University of Liverpool

Ein Team angehender Ingenieure der Universität von Liverpool in Großbritannien, die zugleich auch Mitglieder des einschlägigen Berufsverbandes Institution of Mechanical Engineers sind, arbeitet an einem Fahrrad der Superlative. Vor allem dank der aerodynamischen Verkleidung soll das stromlinienförmige Gefährt eine Spitzengeschwindigkeit von 148 km/h erreichen. Im Mai nächsten Jahres soll es für Rekordfahrten bereitstehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Luftwiderstand vierzigfach geringer als beim Bugatti Veyron

Der Anblick des neuen Weltrekord-Kandidaten verblüfft: Von den Rädern ist genauso wenig zu sehen wie vom Rahmen oder dem Fahrer. All das ist verborgen unter einer Totalverkleidung aus superleichtem Kunststoff. Das Rad wiegt einschließlich Verkleidung lediglich 25 Kilogramm. Der Fahrer wird nur rund 12,5 Zentimeter über der Straße liegen.

Der Fahrer des Arion 1 liegt nur 12,5 Zentimeter über der Straße. Bei seiner Rekordfahrt soll er mit reiner Muskelkraft auf 148 km/h beschleunigen. 

Der Fahrer des Arion 1 liegt nur 12,5 Zentimeter über der Straße. Bei seiner Rekordfahrt soll er mit reiner Muskelkraft auf 148 km/h beschleunigen. 

Quelle: University of Liverpool

Wie die Institution of Mechanical Engineers betont, ist dank der ausgefeilten Aerodynamik der Luftwiderstand des Arion 1 vierzigfach geringer als beim Sportwagen Bugatti Veyron. Dank dieses Spitzenwertes soll das Liverpooler Rad die angepeilte Geschwindigkeit von rund 148 km/h erreichen können.

Allerdings muss nicht nur die Aerodynamik stimmen. Das University of Liverpool Velocipede Team (ULVT) unter Leitung des erst 22-jährigen Ben Hogan bemüht sich darum, bei sämtlichen Einzelkomponenten des Fahrrads ebenfalls die Voraussetzung für das Erreichen der Spitzengeschwindigkeit zu sichern. Das reicht hin bis zur Größe der Räder.

Arion 1 Velocipede soll nächstes Jahr Weltrekord brechen

Das bisher schnellste Fahrrad der Welt ist gemeinschaftlich von niederländischen Hochschulen aus Amsterdam und Delft entwickelt und gebaut worden. Es erreichte im September vergangenen Jahres eine Spitzengeschwindigkeit von 136 km/h. Dieser Fahrrad-Weltrekord der Niederländer ist bisher ungebrochen.

Die Jungingenieure der University of Liverpool bei der Planung der Karosserie. Sie wollen den Weltrekord der niederländischen Hochschulen knacken. Dieser liegt derzeit bei 136 km/h. 

Die Jungingenieure der University of Liverpool bei der Planung der Karosserie. Sie wollen den Weltrekord der niederländischen Hochschulen knacken. Dieser liegt derzeit bei 136 km/h. 

Quelle: University of Liverpool

Das Team aus Liverpool hat sich allerdings zum Ziel gesetzt, mit dem Arion 1 diesen Rekord der Niederländer zu brechen. Geschehen soll das im September kommenden Jahres in Battle Mountain im amerikanischen Bundesstaat Nevada, wo die World Human Power Speed Challenge ausgetragen wird – also die Weltmeisterschaft der von menschlicher Kraft angetriebenen Fortbewegungsmittel.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.