Eröffnung in einem Jahr 11.12.2015, 09:40 Uhr

In genau einem Jahr nimmt der Gotthardtunnel den Betrieb auf

Noch 365 Tage, dann ist es so weit: Der Schweizer Gotthardtunnel nimmt den Betrieb auf. Schon jetzt düsen Testzüge durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Er gilt als ingenieurtechnische Meisterleistung.

Testfahrt im Gotthardtunnel: Mit bis zu 275 km/h rasen derzeit Züge durch die Tunnelröhre, um die Technik auf Herz und Nieren zu überprüfen.

Testfahrt im Gotthardtunnel: Mit bis zu 275 km/h rasen derzeit Züge durch die Tunnelröhre, um die Technik auf Herz und Nieren zu überprüfen.

Foto: AlpTransit Gotthard AG

Testfahrt im Gotthardtunnel: Mit bis zu 275 km/h rasen derzeit Züge durch die Tunnelröhre, um die Technik auf Herz und Nieren zu überprüfen.

Foto: AlpTransit Gotthard AG

Foto: TransAlp Gotthard AG

Foto: TransAlp Gotthard AG

Foto: TransAlp Gotthard AG

Foto: TransAlp Gotthard AG

Foto: TransAlp Gotthard AG

Foto: TransAlp Gotthard AG

Foto: TransAlp Gotthard AG

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektingenieur im Innovationsmanagement (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Ein Jahrhundertprojekt nähert sich der Fertigstellung: Am 11. Dezember 2016, also in genau einem Jahr, wird die Schweizer Bundesbahn SBB mit dem Fahrplanwechsel den Regelbetrieb im Gotthard-Basistunnel aufnehmen. Mit 57 km Länge ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Grund zum Feiern. Und das tun die Schweizer auch.

Die Eröffnung des Tunnels ist schon für den 1. Juni 2016 angesetzt – 17 Jahre nach der ersten Sprengung im Hauptstollen. Dann wird die AlpTransit Gotthard AG, Bauherr und 100-prozentige Tochter der SBB, das spektakuläre Bauwerk an die Schweizer Bahn als Betreiber übergeben. Das anschließende Volksfest auf den Festplätzen an beiden Tunnelenden erwartet bis zu 100.000 Besucher. Zu den Highlights zählen erste Tunnelfahrten mit dem Gotthardshuttle mit bis zu 200 km/h.

Die AlpTransit Gotthard AG hat für die Testfahrten einen ICE-S aus Deutschland gemietet. Im Februar 2016 sollen erste Güterzüge durch den 57 km langen Tunnel unter den Alpen rollen.

Die AlpTransit Gotthard AG hat für die Testfahrten einen ICE-S aus Deutschland gemietet. Im Februar 2016 sollen erste Güterzüge durch den 57 km langen Tunnel unter den Alpen rollen.

Quelle: AlpTransit Gotthard AG

Züge können zukünftig direkt durch die Alpen düsen

Der Gotthard-Basistunnel ist Herzstück der neuen Eisenbahn-Alpentransversale (Neat), mit der die Schweiz ein neues Eisenbahnzeitalter einläuten will. Seine kleineren Brüder sind der Lötschberg- und der 15 km lange Ceneri-Tunnel, der erst 2020 in Betrieb gehen wird. „Mit den drei Basistunneln Lötschberg, Gotthard und Ceneri leistet die Schweiz aus eigener Tasche einen Beitrag dafür, dass die Eisenbahn die Alpen zukünftig nicht länger überwinden muss, sondern durchfahren kann“, sagt Alessandro Fattorini, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesamt für Verkehr, der Welt.

Dabei müssen die Züge kaum Höhenmeter überwinden, denn der neue Gotthard-Tunnel sticht an der Basis des Gebirgsmassivs durch den Stein – daher auch die Bezeichnung Basistunnel. Der alte Gotthard-Tunnel kommt da nicht nach: Er ist nur 15 km lang und durchzieht Teile des Gebirges in deutlich größerer Höhe. Deswegen geht er 2016 in Rente und macht dem 16,8 Milliarden € teuren Megaprojekt Platz.

Deutscher ICE testet den Gotthardtunnel

Seit dem 1. Oktober führt AlpTransit Testfahrten durch – mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 275 km/h. Zum Einsatz kam unter anderem ein aus Deutschland gemieteter Testzug mit der Typenbezeichnung ICE-S. Ende Februar 2016 sollen dann erste Fahrten mit Güterzügen stattfinden. „Es gilt, die Funktionalität und die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen im Gotthard-Basistunnel nachzuweisen“, schreibt die AlpTransit.

Die Testfahrten laufen derzeit auf Hochtouren: Bis Mai nächsten Jahres sind noch 3000 Fahrten geplant.

Die Testfahrten laufen derzeit auf Hochtouren: Bis Mai nächsten Jahres sind noch 3000 Fahrten geplant.

Quelle: AlpTransit Gotthard AG

Bis Ende Mai 2016 sollen noch 3000 Testfahrten durchgeführt werden. Im achtmonatigen Testbetrieb wird das Zusammenspiel aller Tunnelkomponenten auf Herz und Nieren geprüft. Der Aufwand für die Tests ist enorm. Fast 500 Menschen sind dafür im Einsatz. Allein 160 Personen sind direkt mit dem Zugbetrieb beschäftigt, vom Test-Lokführer über den Probefahrleiter bis zum Zugsverkehrsleiter und Sicherheitschef. Hinzu kommen bis zu 300 weitere Einsatzkräfte wie Testleiter, Messingenieure und Testassistenten. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.