Aktive Geräuschunterdrückung 22.11.2019, 08:57 Uhr

Hyundai schont die Ohren seiner Passagiere

Der südkoreanische Autohersteller geht mit Gegenschall gegen unerwünschten Lärm in seinen Fahrzeugen vor. Da das System in Rekordschnelle rechnet, schafft es mehr Geräusche effektiver aus der Welt als seine Vorgänger.

Elektro-Konzept 45

Elektrokonzept 45 von Hyundai: Zukunft mit Retro-Charme.

Foto: Hyundai

Der südkoreanische Autohersteller Hyundai stattet die nächste Generation seiner Genesis-Familie mit einer verbesserten aktiven Geräuschunterdrückung aus. Die Ingenieure nennen es Road Noise Active Noise Control (RANC), was schon auf die Besonderheit hinweist. Wichtigste Neuerung: Geräusche durch den Kontakt der Reifen auf der Straße und durch den Fahrtwind werden ausgelöscht, sobald sie in den Fahrgastraum eindringen. Das geschieht durch Gegenschall, also ein gespiegeltes Frequenzmuster, das elektronisch erstellt und per Lautsprecher emittiert wird. Dieses zu erzeugen dauert lediglich 0,002 Sekunden, was der Echtzeit schon sehr nahe kommt. Herkömmliche Systeme brauchen deutlich länger, sodass die Wirkung geringer ist. Rollgeräusche etwa können sie nicht befriedigend tilgen, weil sie den Innenraum mit einer Zeitverzögerung von 0,009 Sekunden erreichen. Erst dann beginnt der Rechenprozess zur Ermittlung des Gegenschalls, zu spät um den Lärm zu unterdrücken.

Lärm wird für jeden Platz gesondert reduziert

Das System ist so weit fortgeschritten, dass es gezielt die Schallwellen auslöscht, die den Fahrer, seinen Beifahrer und die Fondspassagiere erreichen. Die Lärmreduzierung liegt bei drei Dezibel, was einer Halbierung entspricht. Da das System für die Frequenzen ausgelegt sind, die stören wie Fahrgeräusche, funktioniert das Telefonieren per Freisprechanlage weiterhin problemlos. Auch Radiomusik, Verkehrsdurchsagen und Nachrichten werden nicht mit Gegenschall ausgelöscht, auch nicht das Martinshorn von Krankenwagen, Feuerwehr oder Polizei.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Künftig werden die Fahrzeuge leichter

Die bestgedämmten Autos, die keine aktive Schallreduzierung haben, sind mit einer Vielzahl von Dämmmaterialien ausgestattet, die das Gesamtgewicht und den Treibstoffverbrauch erhöhen. Auf einen Teil davon kann man möglicherweise in Zukunft verzichten.

Attraktiv für Elektroautos

Auch Elektroautos sollen von RANC profitieren. Deren Fahrer leiden zwar nicht unter Motoren- und Auspufflärm, aber unter Fahrgeräuschen. Auf deren Reduzierung ist RANC ja spezialisiert. Hier haben Sensoren, die die vertikale Beschleunigung messen und nahe den Rädern montiert sind, eine besondere Bedeutung. Auf deren Messwerten berechnet das System die zu erwartenden Vibrationen, die von der Straße über die Räder auf die Karosserie übertragen und hier in Schall umgewandelt werden. So kann RANC frühzeitig den benötigten Gegenschall berechnen.

Hyundais Ingenieure haben sechs Jahre gebraucht, um das System serientauglich zu machen. Dabei fanden sie bei diversen wissenschaftlichen Institutionen in ihrem Land Unterstützung, darunter das Korea Advanced Institute of Science and Technology.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.